3 Gründe, warum Wasser die Ursache von Fischkrankheiten sein kann
Fischkrankheiten im Aquarium – ein unangenehmes Phänomen, das leider jedem Aquarianer begegnen muss. Aber verzweifle nicht: Du musst nur die wahre Ursache der Krankheit herausfinden, dann wird es nicht schwer sein, sie zu bekämpfen.
Wenn du dich hierher verirrt hast, sind deine Fische wahrscheinlich krank: Wer liest schon gerne über etwas Unangenehmes ohne einen guten Grund?
Und wir verstehen, dass es immer weh tut: Gestern war noch alles in Ordnung, die Aquarienbevölkerung leuchtete in allen Farben des Regenbogens und wuselte fröhlich zwischen den Pflanzen umher, und heute findet der Aquarianer seine Lieblinge grau gefärbt vor, sie stehen mit verkrampften Flossen in den Ecken des Aquariums … Generell können kranke Fische unterschiedlich aussehen: geballt oder gespreizt am Boden liegen, aufgebläht wie ein Ballon schwimmen, mit Blutungen, Schimmel, Pilzen bedeckt …
Man kann nicht alles auf einmal aufzählen. Aber wenn du nicht rechtzeitig und richtig Maßnahmen ergreifst, folgt bald der Tod der Fische. Ein faszinierendes Hobby wird dann zur Qual und zum Stress. Und leider passiert das in Amateursaquarien nicht selten, sondern ziemlich oft, und bei Anfängern fast immer.
Das erfährst du hier:
Was sind also die Ursachen für Aquarienfischkrankheiten?
Es kann viele Gründe geben. Die offensichtlichsten werden wir in diesem Artikel, der sich vor allem an Aquarien-Anfänger richtet, genauer betrachten.
Eine Krankheit ist eine Reaktion des Körpers auf die Einwirkung verschiedener schädlicher Stoffe (Ursachen). Diese Ursachen können ungünstige Bedingungen für die Fische im Aquarium sein, oder schnelle Schwankungen bei so wichtigen Indikatoren wie Wassertemperatur, Sauerstoff und organische Stoffe, pH-Wert, gH, sowie die Verschmutzung des Aquarienwassers durch Ammoniak, Nitrit, Nitrat und die Toxizität von Wasser und Futter, all das – abiotische Faktoren, die an sich schon Fischkrankheiten verursachen können. Aber es gibt auch eine umfangreiche Gruppe von biotischen Krankheitserregern: Bakterien, parasitäre Infusorien, Flagellaten, Myxo- und Mikrosporidien, Pilze, monogenetische Schaufler, Helminthen, Krebstiere. Natürlich können Fische, die durch schlechte Bedingungen geschwächt sind, durch die Mobilisierung ihrer eigenen Abwehrkräfte (Immunität) der Einwirkung von biotischen Krankheitserregern nicht wirksam widerstehen und erkranken, aber unter guten Bedingungen ist das vielleicht nicht passiert.
Das Verständnis des Aquarianers, was die wirkliche Ursache für die Krankheit seiner Tiere ist, ist eine Voraussetzung für den Erfolg im Kampf um ihre Gesundheit.
Kranke Fische führen oft zu drastischen Veränderungen der physikalischen und chemischen Bedingungen der Fische im Aquarium oder werden dauerhaft gepflegt, aber nicht artgerecht. Faktoren wie:
- Wassertemperatur;
- der Sauerstoffgehalt im Wasser;
- Reaktion des Wassers.
- Wassertemperatur
Es kann passieren, dass die Wassertemperatur im Aquarium plötzlich vom Optimum abweicht. Was ist dann zu tun? Und wie sollte die optimale Temperatur sein?
Die meisten Aquarienfische geben sich mit 22-26 °C zufrieden. Vielleicht bevorzugen nur Diskus und einige Labyrinthfische wärmeres Wasser: 28-31 °C. Ein Goldfisch braucht kühleres Wasser. Wenn der Aquarieninhalt im Temperaturbereich von 18-23 °C liegt, sind sie ganz zufrieden. Lange genug (ein Jahr oder mehr) können sie bei 25-27 °C leben, aber am Ende werden sie krank – meist entwickeln sie eine Blasenfehlfunktion.
Es ist wichtig, starke Temperaturschwankungen (mehr als 2-4 Grad) zu vermeiden. Sanfte Schwankungen sind durchaus akzeptabel, aber starke Sprünge im Laufe eines Tages oder sogar von ein paar Stunden sind äußerst unerwünscht. Das kommt aber mittlerweile gar nicht mehr so selten vor, vor allem bei kleinen Aquarien mit einem Fassungsvermögen von weniger als 60-50 Litern. Das relativ kleine Wasservolumen kühlt schnell ab und heizt sich schnell auf. Dauerhaft geöffnete Fenster in der kalten Jahreszeit können leicht aus dem Raum gelangen. Wenn das Aquarium keinen Heizer hat, kühlt das Wasser darin nach ein paar Stunden Belüftung merklich ab.
Es stellt sich heraus, dass sich auch die Fische erkälten können. Und sich dann eine bakterielle Infektion oder Chilodonellose „einfangen“. Wenn das Aquarium kein Thermometer besitzt, können diese Temperaturschwankungen vom Besitzer des Aquariums unbemerkt bleiben. Es ist zu beachten, dass ein kleines Aquarium unermesslich kleiner ist als selbst ein kleiner natürlicher Teich, in dem Veränderungen der Wassertemperatur viel langsamer ablaufen (große Wassermassen und kühlen langsamer ab und erwärmen sich langsamer). Deshalb sind die Fische überhaupt nicht an starke Temperatursprünge angepasst und diese Sprünge können sie stark belasten.
Manchmal ist es notwendig, nicht nur die Wassertemperatur, sondern auch die Temperatur der Luft über dem Wasser sorgfältig zu überwachen. Das ist besonders wichtig, wenn du Labyrinthfische hältst, die regelmäßig Luft von der Oberfläche aufsaugen. Ausreichend thermophile Siamesische Kampffische (Hähne) und Laliuss können krank werden oder sogar sterben, wenn sie die Luft „einatmen“, die 5 Grad oder mehr kälter ist als das Wasser, in dem diese Fische leben. Bei der Haltung von Labyrinthfischen ist eine gewisse Sorgfalt beim Lüften des Raums besonders wichtig.
Auch eine Überhitzung kann sehr gefährlich sein. Am schlimmsten ertragen es gut genährte Fische. Warmes Wasser enthält viel weniger Sauerstoff, und gut gefütterte Fische brauchen ihn besonders. Überhitzung kann durch die Sonnenstrahlen (wenn das Aquarium so steht, dass es direkt in die Sonne fällt), durch die Wärme der Heizung (wenn das Aquarium in ihrer Nähe steht – das sind 50 cm oder weniger), durch Lampen, die das Aquarium beleuchten, vor allem, wenn leistungsstarke Lampen und das Aquarium mit einer Blindabdeckung abgedeckt sind, entstehen. Es ist kein Zufall, dass Pflanzenliebhaber, die ihre Aquarien mit leistungsstarken Lampen beleuchten, perforierte Aquarienabdeckungen und zusätzliche Belüftungslöcher unter ihnen angepassten Computerkühlern verwenden. Mit dem Kühler kann die Temperatur der Oberflächenschichten des Wassers um 1-3 Grad gesenkt werden.
Aus all dem können wir die folgenden Schlussfolgerungen ziehen:
Das Thermometer ist ein absolut notwendiges Messgerät für den Aquarianer. Es sollte so im Aquarium platziert werden, dass es auch bei einem beiläufigen Blick auf den Teich im Raum auffällt. Der Aquarianer sollte eine Temperaturstörung im Aquarium so schnell wie möglich bemerken und sofort Maßnahmen ergreifen. Glasgefasste Spiralthermometer und vor allem Quecksilberthermometer sind recht genau. Aber sie werden direkt in das Aquarienwasser getaucht und entweder mit einem Saugnapf an der Aquarienwand befestigt (was nicht immer schön aussieht) oder frei schwimmen gelassen.
Die letztere Option führt zu erheblichen Unannehmlichkeiten. Wenn das Thermometer nicht wegschwimmt, wird es sich mit Sicherheit so drehen, dass die Skala nicht sichtbar ist. Viel praktischer sind Thermometer auf Flüssigkristallen, die wie ein kleiner Streifen aussehen, der außen an der Aquarienscheibe angebracht ist. Sie messen die Temperatur weniger genau, aber für Hobbyzwecke sind sie großartig und ihre Messwerte sind immer im Blick.
Besser ist ein Thermostat, der sich automatisch ausschaltet, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Wenn dein Aquarium mit einem Heizgerät ausgestattet ist, das stark genug ist, kannst du den Raum so viel lüften, wie du willst – es wird den gewünschten Temperaturmodus beibehalten, und wenn der Raum wärmer wird, schaltet es sich selbst ab. Das ist ideal. Aber in der Praxis schalten sie sich nicht immer ab, vor allem nicht nach einem Jahr oder mehr im Dauerbetrieb.
Der Kauf eines Aquarien-Regelheizer ist ein Fall, bei dem du nicht am Geld sparen solltest. Hier geht es vor allem um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Temperatursensors sowie die mechanische Festigkeit des Glaskolbens. Kaufe nur Produkte von seriösen Herstellern von Aquarienzubehör. Achte darauf, dich mit dem Verkäufer im Laden zu beraten. Wenn der Laden Aquarienfische verkauft, schau dir die Aquarien im Laden an. Welche Arten von Heizstäben sind dort installiert und wie sehen die Fische aus?
Kurz gesagt, es ist sehr wichtig, ein zuverlässiges Modell zu wählen … Doch auch wenn du den besten Heizer der Welt gekauft hast, solltest du hinterher sein, mit einem zweiten Thermometer zu überprüfen, ob du den Heizstab richtig eingestellt hast.
Was ist zu tun, wenn das Wasser im Aquarium plötzlich abkühlt?
Bestimme zuerst die Ursache. Wenn der Heizstab defekt ist, tausche ihn aus. Das ist ein naheliegender Ratschlag. Aber meistens ist kein zweites Thermostat zur Hand und die Situation muss sofort behoben werden. Als „Feuer“-Maßnahme kannst du damit beginnen, vorsichtig warmes abgekochtes Wasser (kein kochendes Wasser) in das Aquarium zu gießen, um die Wassertemperatur 15-20 Minuten lang um 2 Grad zu erhöhen. In diesem Fall darfst du nicht mehr als 10% des Aquarienvolumens mit warmem Wasser füllen.
Dann kannst du eine Plastikflasche mit warmen Wasser im Aquarium schwimmen lassen und einen neuen Heizstab besorgen. Wenn es aber klar ist, dass das neue Thermostat nicht sofort verfügbar ist, dann experimentiere mit Glühlampen. Wenn man sie nah genug an die Aquarienscheibe hält (aber nicht bis an die Seiten, sonst kann das Glas zerbrechen!), erwärmen die Lampen das Wasser deutlich. Glühbirnen mit geringer Leistung (15-25 W) kannst du zunächst vorsichtig fast auf den Boden des Tauchbeckens ins Wasser tauchen, sie in dieser Position festklemmen und dann einschalten. Das Wasser wird beginnen, sich zu erwärmen.
Sei sehr vorsichtig! Wenn die Lampe auf diese Weise eingeschaltet wird, darf sie auf keinen Fall das Wasser berühren. Wenn du ein altes Aquarium mit einem Metallrahmen hast, dann den Rahmen selbst.
Denke daran, dass dies nur eine vorübergehende Maßnahme ist, die notwendig ist, um das Leben der Fische zu retten. Installiere bei der ersten Gelegenheit einen neuen Regelheizer!
Und was ist, wenn das Wasser so abgekühlt ist, dass die Fische nur noch auf dem Boden liegen, sich nicht mehr bewegen und kaum noch atmen? Dann müssen wir natürlich die oben genannten Schritte durchführen, aber zuerst macht es Sinn, ein wenig Cognac oder Wodka in das Aquarium zu gießen (in einer Menge von 20-30 ml pro 100 Liter), dann ist die Chance, die Fische zu retten, viel höher.
Beachte dabei jedoch, dass du zeitnah mindestens ein Drittel des Wasservolumens ersetzen oder anfangen musst, das Wasser durch Aktivkohle zu filtern, sonst kann das Wasser sehr trübe werden und auf den Scheiben und dem Boden kann weißer Schleim erscheinen. Den Bewohnern des Aquariums wird es jedoch nicht schaden, und du rettest ihr Leben.
Sobald sich die Wassertemperatur im Aquarium normalisiert hat, ist es nicht schlecht, die Fische prophylaktisch mit Breitbandmedikamenten zu behandeln, besonders wenn du Lebendfutter verwendest. Denn einige Zeit, nachdem sie niedrigen Temperaturen ausgesetzt waren, wird die Immunität der Fische geschwächt. Neben verschiedenen bakteriellen Infektionen sind auch Chylodonellose, Trichodinose und Ichthyophthyriose sehr wahrscheinlich.
Auch Überhitzung ist sehr gefährlich. Über 36 °C ist für die meisten Arten von Aquarienfischen tödlich, aber auch 33 °C können zu erheblichen Problemen führen. Im Allgemeinen lässt sich nicht eindeutig sagen, welche Temperaturen für Fische gefährlich sind und welche nicht. Sie hängt von Faktoren wie dem Gehalt des Wassers an Nitraten und Nitriten, organischen Stoffen, der Intensität der Belüftung des Aquariums und dem Sättigungsgrad der Fische ab. Vor allem aber von der Temperatur, an die die Fische vorher gewöhnt waren.
Wenn die Aquarienfische einer Art lange Zeit bei 21 °C gehalten wurden, werden sie wahrscheinlich krank oder sterben schwer, sobald sie in das Wasser mit einer Temperatur von 31 °C kommen, selbst wenn du das Wasser mischst, um sie langsam über 3-4 Stunden auf diese Temperatur zu bringen.
Was ist zu tun, wenn das Wasser plötzlich zu warm wird?
In jedem Fall ist der Anstieg der Wassertemperatur um 4 Grad oder mehr in wenigen Stunden eine ernste Gefahr für die Fische. Was ist zu tun, wenn das plötzlich passiert? Zum Beispiel ist der Thermoregler im Regelheizer ist einfach kaputt gegangen. Wir müssen die Belüftung des Aquariums so weit wie möglich erhöhen. Wenn der Turbinenkopf deines Aquarienfilters es dir ermöglicht, Luft anzusaugen, die dann zusammen mit einem Wasserstrahl ausgeworfen wird, solltest du diesen Modus unbedingt einschalten!
Nimm die Haube vom Aquarium ab und lass eine Plastikflasche mit kaltem Wasser im Aquarienwasser schwimmen. In den ersten 10 Minuten kannst du die Temperatur um 2 Grad senken, in den nächsten 20 – um weitere 1 Grad. Wenn der Kompressor wenig Leistung hat und es nicht erlaubt, die Belüftung zu erhöhen, und die Pumpe es nicht tut oder ihre Konstruktion es nicht erlaubt, das Wasser zu belüften, schüttle die Wasseroberfläche des Aquariums zumindest von Hand ständig. Jede Umwälzung des Wassers reichert es mit Sauerstoff an!
Wenn die Fische trotz aller Maßnahmen weiterhin sehr träge an der Oberfläche schwimmen und schwer atmen, dann füge dem Aquarienwasser Apotheke (3%) Wasserstoffperoxid in einer Menge von 20-25 ml pro 100 Liter hinzu. Wasserstoffperoxid zerfällt, sobald es im Aquarium ist, schnell in Sauerstoff und Wasser. Dieser umweltfreundliche Stoff schadet den Fischen in der oben genannten Dosierung nicht. Langstielige Pflanzen (kabomba, peristolistniki) können ab der Dosierung von 25 ml pro 100 Liter und mehr ein wenig leiden, aber die Fische wirst du retten. Außerdem ist die oben genannte Dosierung von Wasserstoffperoxid kein schlechtes prophylaktisches Antiparasitikum, Antimykotikum und antibakterielles Mittel.
Die Pumpe im Aquarium
Den Sauerstoffgehalt des Wassers direkt zu messen, ist für den Laien nicht einfach, obwohl es manchmal importierte Tests zur Messung dieses Indikators zu kaufen gibt. Aber auch dafür besteht kein dringender Bedarf. Wenn die Fische begeistert im Boden schwärmen (natürlich die Arten, die das von Natur aus tun „sollten“), sich umeinander kümmern, andere Formen der Aktivität zeigen, leuchtend gefärbt sind und normal fressen, ohne nach dem Fressen zu hecheln, dann ist der Sauerstoff in deinem Aquarium in Ordnung.
Trotzdem solltest du immer daran denken, dass das Aquarium gut belüftet sein muss. Viele Kompressoren sind ziemlich laut. Wenn das Aquarium im Schlafzimmer steht (was nicht unüblich ist), stört es den Schlaf. Deshalb schalten viele Neulinge die Belüftung nachts ab. Und das sollte man auf keinen Fall tun. Schließlich ist es nachts, der Sauerstoffmangel im Aquarium wird am größten sein. In der Dunkelheit geben die Pflanzen keinen Sauerstoff ab, und auch die Tiere verbrauchen ihn. Die meisten Aquariensterben treten nachts auf!
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Die einfachste, aber finanzintensivste ist es, leise und zuverlässige Geräte von seriösen Firmen zu kaufen. Du kannst aber auch einen anderen Weg gehen und den Kompressor aus dem Raum nehmen, um die Luft im Aquarium in einen langen Schlauch zu bringen. Andere Aquarianer verstecken den Kompressor in einem Schrank oder stellen ihn außerhalb des Fensters in einer Holzkiste auf (im Winter friert er nicht ein – der Kompressor selbst gibt bei der Arbeit ein wenig Wärme ab, die zum Heizen ausreicht). Außerdem kannst du Pumpen mit Luftansaugung verwenden, aber auch sie können beim Pumpen laut sein. Du kannst diese Geräte jedoch so einstellen, dass sie praktisch geräuschlos sind. Auch hier gilt, dass nicht alle Aquarienpumpen gleich leise sind. Lass dich vor dem Kauf unbedingt von Fachleuten beraten!
Es ist wichtig, noch etwas zu bedenken: Wenn du die Pumpe benutzt, um das Aquarienwasser mit Sauerstoff anzureichern, dann bring den Schlauch, der die Luft unter dem Deckel des Aquariums ansaugt, direkt in den Raum! Es wird mehr Sauerstoff vorhanden sein als in der stickigen Atmosphäre unter dem Aquariendeckel.
Was passiert, wenn deine Fische dauerhaft mit einem gewissen Sauerstoffmangel leben?
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten werden sie sich daran anpassen. Aber sie werden fast ständig krank sein. Und sich buchstäblich „aus dem Nichts“ infizieren. Oft kannst du nicht einmal verstehen, was die Infektion verursacht hat.
Setze in das Aquarium neue Pflanzen (auch nach der Desinfektion) oder einen neuen Fisch (natürlich nach der Quarantäne!) – und schon gibt es wieder einen neuen Angriff. Bei ständigem Sauerstoffmangel kann der Fisch weder seine Nahrung vollständig verdauen, noch normal wachsen, noch hat er eine ausreichende Immunität, um seinen Körper zu schützen. Hab also Mitleid mit deinen Fischen und versorge sie mit der nötigen Menge an Sauerstoff.
Einen kleinen Sauerstoffmangel kannst du mit dem gleichen Wasserstoffperoxid feststellen. Wenn sein Einbringen in das Aquarium in einer Menge von 15 ml pro 100 Liter zu einer spürbaren Aufregung der Fische führt und sie in die unteren Schichten des Aquariums sinken, wo sie normalerweise nicht schwimmen, ist das ein Zeichen dafür, dass du nicht für eine ausreichende Belüftung des Wassers gesorgt hast oder dein Aquarium überbevölkert ist.
Aktive Wasserreaktion im Aquarium
Von allen Künsten für den Aquarianer ist die Kunst, den pH-Wert zu messen, die Wichtigste!!!
Leider verstehen das viele nicht und kommen mit den Ausreden daher:
Warum sich mit Tests abmühen? Hier habe ich ein Papa(Mama)-Aquarium, wie viele Jahre, nie etwas gemessen, und die Fische lebten, und züchteten sogar, wie es ist! Und im Allgemeinen ist unser Wasser sauber und klar!
Erst wenn sich die „unlösbaren“ Aquarienprobleme lawinenartig zu häufen begannen und das traurige Fischsterben bei solchen „Amateuren“ in die normale und fast tägliche Praxis übergeht, fangen sie an, die Aquarienhydrochemie ein wenig zu beherrschen.
Also, die aktive Reaktion des Wassers (mit anderen Worten, den pH-Wert) zu messen, ist nicht leicht, aber sehr einfach! Hierfür gibt es spezielle Tests. Sie werden von vielen Firmen hergestellt, in letzter Zeit auch von einheimischen (diese sind relativ preiswert). Sie alle ermöglichen es einem Hobby-Aquarianer mit ausreichender Genauigkeit, den pH-Wert sehr schnell zu bestimmen. Man muss nur ein oder zwei Tropfen des speziellen Indikators in eine Wasserprobe geben und die Farbprobe mit einer Farbskala vergleichen.
Außer in besonderen Fällen kann Wasser mit einer aktiven Reaktion von 6,4-8,5 als für Aquarienzwecke geeignet angesehen werden. Die höheren Werte dieses Bereichs (alkalisches Wasser) bevorzugen Fische aus den Großen Seen in Afrika, die niedrigeren (saures Wasser) Fische aus dem Amazonas. Aber viele Fische, die in freier Wildbahn in saurem Wasser leben, gewöhnen sich allmählich daran, in alkalischem Wasser zu leben.
Zum Beispiel können Neons, Skalare und Altum aus dem Amazonas gut in Wasser mit einem pH-Wert von 8 oder höher leben. Es ist nur wichtig, starke Schwankungen des pH-Werts zu vermeiden.
Was sind starke pH-Schwankungen im Aquarium?
Bei der Beantwortung dieser Frage müssen wir bedenken, dass der pH-Wert im Wesentlichen den Wasserstoffionengehalt des Wassers widerspiegelt, und dieser Indikator ist logarithmisch. Daher entspricht seine Veränderung um eine Einheit einer 10-fachen Veränderung der Konzentration dieser Ionen. So kann eine scheinbar unbedeutende Veränderung – nur eine Einheit – der aktiven Reaktion des Wassers bei Fischen Stress verursachen. Eine schnelle (einige zehn Minuten) Veränderung des pH-Wertes um 2 Einheiten führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu irreversiblen Veränderungen in den Kiemen der Fische und zu deren allmählicher Zerstörung. Die Fische können nach einer solchen Störung sterben, manchmal nicht sofort, sondern erst nach ein paar Wochen.
Der pH-Wert kann extrem beweglich sein und im Laufe des Tages im Aquarium stark schwanken. Die Werte der aktiven Reaktion von Wasser, das gerade aus dem Wasserhahn gegossen wurde, und von Aquarienwasser, das morgens und abends zum Testen entnommen wurde, können stark voneinander abweichen. Deshalb kannst du, sobald du den pH-Wert des Wassers aus dem Wasserhahn gemessen hast, nicht davon ausgehen, dass dieser Wert ein für alle Mal für deine gesamte Aquarienwirtschaft gilt. Wir betonen diese Tatsache besonders, denn wir haben nicht ein einziges Mal Leute getroffen, die genau das getan haben.
#Diese Schwankungen machen sich besonders bei weichem Wasser mit geringer Karbonathärte bemerkbar. Solches Wasser fließt zum Beispiel in den meisten Stadtteilen von St. Petersburg aus den Wasserhähnen. Wenn du sofort seine aktive Reaktion misst, erhältst du Werte nahe 6,2-6,4. Wenn es ein paar Tage steht, steigt der pH-Wert in der Regel auf 6,9-7,2, aber wenn es sich in einem Aquarium mit Granit- oder Basaltboden befindet, beginnt es schließlich sauer zu werden.
Einen Monat später können bei der morgendlichen Messung in Aquarien mit üppiger Vegetation Werte in der Größenordnung von 5,0-5,5 erreicht werden.
In Aquarien mit wenig oder gar keinen Pflanzen kann o om und 4,7 sein. Das Wasser ist immer noch, wie das Sprichwort sagt, „sauber und glasklar“, und die Fische sind meist lebendig (es sei denn, es handelt sich nicht um Malawi- und Tanganjabuntbarsche und lebendgebärende Fische). Nach einem gewissen Schwund der Fischpopulation (der unter solchen Bedingungen natürlich unvermeidlich ist) beschließt der unglückliche Hobby-Aquarianer bald, in der nächsten Zoohandlung für Nachschub zu sorgen.
Er kauft Fische der gleichen Art, die er bereits hat, eilt nach Hause und schüttet den Inhalt der Plastiktüte in das Aquarium. Und dann passiert etwas Schreckliches … Die Fische, die sich an einem neuen Ort wiederfinden, verkrampfen sofort ihre Flossen und beginnen, krampfhaft zitternd im Aquarium herumzurennen und zu versuchen, herauszuspringen, um bald darauf in Krämpfen zu sterben.
Der Aquarianer ist nicht glücklich: Offensichtlich wurden ihm kranke Fische verkauft. Er packt sie zurück in den Beutel, und obwohl es offensichtlich unnötig war, gießt er sogar Wasser aus dem Aquarium hinein und bringt es dann zurück in den Laden.
Wir erzählen hier keine hypothetische Geschichte, sondern eine, die im wirklichen Leben passiert ist, damit wir wissen, wie sich der Verkäufer verhalten hat. Er testete das mitgebrachte Wasser und erklärte dem unerfahrenen Aquarianer, was los war. Er riet ihm, einen Aquarientuff zu kaufen und einzusetzen (der Hauptbestandteil dieses porösen Steins ist Kalziumkarbonat, das sich nach und nach auflöst und das Wasser alkalisiert) und öfter, und nach und nach, das Wasser zu wechseln und natürlich regelmäßig den pH-Wert zu messen. Alles normalisierte sich innerhalb eines Monats, und anschließend hielt der Aquarianer – der nun alles andere als ein Anfänger ist – erfolgreich viele Fische in seinem Aquarium, darunter auch die kapriziösen.
- Premium Qualität
- Größe XL
- 15-40cm groß
- 4-10 Kilo pro Stein
Können neue Fische sofort aus dem Beutel ins Aquarium einziehen?
Auch wenn du dafür gesorgt hast, dass die Temperatur und die aktive Reaktion des Wassers in deinem Aquarium und im Fischbeutel sehr nahe beieinander liegen, solltest du das nicht tun. Die chemische Zusammensetzung des Wassers kann sehr unterschiedlich sein und ein abrupter Wechsel des Fisches von einem Wasser in das andere führt zu einer schweren Stressreaktion (auch wenn es ihn nicht umbringt).
Solche Fische können später krank werden, zum Beispiel an Ichthyophthyriose. Wenn sich der pH-Wert und die Wassertemperatur im Aquarium und dem Wasser, in dem die Fische transportiert wurden, nur geringfügig unterscheiden (nicht mehr als 0,5 Einheiten), dauert die Umstellung auf das neue Wasser nur sehr kurz – etwa 15 Minuten. Tatsächlich kann man mit einer solchen Geschwindigkeit den pH-Wert des Wassers verändern, wenn man Fische von einem Behälter in einen anderen umsetzt: nicht schneller als 0,5 Einheiten in 15 Minuten. Aber wenn die Indikatoren für die aktive Reaktion des Wassers anfangs um mehr als eine Einheit abweichen, sollte die Geschwindigkeit des Transfers deutlich langsamer sein. Es dauert mindestens eine Stunde, um die Fische von einem pH-Wert von 6,0 auf einen pH-Wert von 7,0 umzustellen, bei empfindlichen Arten sogar noch länger.
Werden Fische über einen längeren Zeitraum in Wasser gehalten, das für ihre Art zu sauer ist, entwickeln sie einen pathologischen Zustand (Krankheit) – die Azidose. Die Fische werden lethargisch und schwimmen mit verkrampften Flossen, frieren für lange Zeit in Pflanzendickichten oder in abgelegenen Ecken des Aquariums in Bodennähe. Dort sterben sie dann. Dabei sind ihr Maul und ihre Kiemendeckel fest verschlossen, und der Körper ist oft gekrümmt. Die Haut der noch lebenden Fische ist mit weißlichem, dickem Schleim bedeckt, die Kiemen verfärben sich an den Rändern bräunlich. Die Fische leiden unter ständigem Sauerstoffmangel, atmen aber langsam und schwer. Oft kratzen sie an Pflanzen und Steinen auf dem Grund.
Die Fische können plötzlich heftig aufschrecken und husten. In diesem Zustand leben deine Haustiere natürlich nicht lange. Wenn der pH-Wert nicht zu stark sinkt, sind all diese Symptome kaum spürbar, aber die männlichen Guppys wachsen schlecht oder spalten und izmochalivayutsya ihre schönen Schwänze, und die Jungtiere entwickeln oft Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung) und verformte oder verkürzte Kiemendeckel. Fische, die in übermäßig saurem Wasser leben oder sich plötzlich in einem solchen befinden, erkranken oft an Chylodonellose, Hydrodaktylose, Gräten, verschiedenen Mykosen, Mykobakteriose.
Schwermetalle sind in saurem Wasser viel giftiger als in neutralem oder alkalischem Wasser. Kupfer ist auch ein Schwermetall, aber es ist in vielen Medikamenten für Aquarienfische enthalten. Mit seiner Hilfe bekämpfst du Pilze und Ektoparasiten.
Diese Situation kann durchaus eintreten: Ein unerfahrener Aquarianer sah sich seine Fische genauer an, stellte fest, dass etwas nicht stimmte, und behandelte sie vorsichtshalber mit einem kupferhaltigen Breitbandmedikament. Die Fische starben innerhalb von 24 Stunden, und der Aquarianer war sehr unzufrieden mit dem Medikament. Aber er selbst hatte einen schweren Fehler gemacht – er hatte die aktive Reaktion des Wassers in seinem Aquarium nicht bestimmt.
Es ist absolut notwendig, immer den pH-Wert zu messen, bevor man ein Medikament in das Aquarium gibt. Das sollte aus zwei Gründen getan werden. Erstens kannst du feststellen, dass die Fische nur an einer Übersäuerung leiden und diese nicht mit Medikamenten behandelt wird. Zweitens weißt du dann, ob das von dir gewählte Medikament unter den gegebenen Bedingungen angemessen ist. Wie wir bereits wissen, sind Kupferionen in saurem Wasser giftig, und das häufig zur Behandlung von Aquarienfischen verwendete Bicillin-5 ist nicht wirksam.
Was ist zu tun, wenn du eine Übersäuerung bei deinen Fischen feststellst?
Beginne damit, den pH-Wert des Wassers vorsichtig anzuheben. Dazu solltest du das Wasser häufiger wechseln (achte darauf, dass das für den Wechsel vorbereitete Wasser alkalischer ist!) Du kannst spezielle Reagenzien für die Korrektur der aktiven Reaktion des Wassers im Aquarium verwenden (pH +, heutzutage sind sie nicht teuer, da sie in Russland hergestellt werden), oder gewöhnliches Backpulver, das du nach und nach (nicht mehr als einen halben Teelöffel pro 50 Liter Wasser) ins Aquarium gibst. Das Soda muss zunächst in einer kleinen Menge (z.B. einem Glas) warmen Wassers aufgelöst werden und die Lösung über eine halbe Stunde hinweg nach und nach in das Aquarium gegossen werden. In dieser Zeit sollte die Belüftung des Aquariums so stark wie möglich sein.
Wenn die Fische während der Haltung unter für sie ungünstigen Bedingungen nicht krank werden, wird die spezielle Behandlung für sie, aber die schnelle Erholung ihrer Haut und Kiemen dazu beitragen, dass das Wasser Gerbstoffe und Multivitamin-Medikamente enthält. Eine allmähliche Erhöhung der Kalziumhärte des Wassers auf 1-2 meq / l verbessert ebenfalls den Gesundheitszustand deiner Fische.
Wenn die Fische in zu alkalischem Wasser gehalten wurden, beginnen sie an Alkalose zu leiden. Die Fische sind mit Schleim bedeckt, genau wie bei der Azidose, aber der Schleim ist nicht zähflüssig, sondern im Gegenteil, er ist verflüssigt und tropft leicht ab oder wird von den toten oder sterbenden Fischen abgewaschen. Die Oberfläche des Fischkörpers wird stumpf, sie schwimmen mit ausgestreckten Flossen und Kiemendeckeln und atmen schnell. Starke Erweiterungen der Blutgefäße, fokale Blutungen und sogar Blutungen aus den Kiemen sind möglich. Die Zwischenlamellenmembranen der Fische werden zerstört und ihre Flossen sehen aufgefaltet aus, bei vielen Arten beginnt die Hornhaut der Augen zu verschwimmen.
Behandle die Alkalose, indem du den pH-Wert des Wassers sanft senkst. Verwende dazu spezielle Reagenzien für Aquarianer (pH-), Salz-, Schwefel- und Orthophosphorsäure. Wie bei der Azidose helfen den Fischen Multivitamine und Gerbstoffe sowie eine ausreichende Kalziumhärte des Wassers (aber keine Karbonathärte!).
Die Haltung von Fischen in alkalischem Wasser trägt zur Entwicklung ihrer gefährlichen Krankheit Flexazillose bei.