8 Nachteile von selbstgemachten Hundefutter-Diäten, die Du kennen solltest

0
8 Nachteile von selbstgemachten Hundefutter-Diäten, die Du kennen solltest

Hey Du! Wenn Du darüber nachdenkst, Deinem pelzigen Freund selbstgemachtes Hundefutter zu geben, gibt es ein paar Nachteile, die Du kennen solltest. Hier sind 8 Gründe, warum selbstgemachte Hundefutter-Diäten nicht immer die beste Wahl für Deinen Hund sein könnten. Von ernährungsbedingten Ungleichgewichten bis hin zu Problemen mit der Aufbewahrung – wir decken alles ab. Also bevor Du loslegst, lies Dir diesen Artikel durch, um gut informiert zu sein!

Die 8 Nachteile von hausgemachten Diäten

1. Nährstoffungleichgewicht

  • Eine Studie zu hausgemachten Diäten zeigte, dass alle online veröffentlichten Formeln mindestens einen Nährstoffmangel aufwiesen.
  • Eisen, Vitamin E, Zink, Kalzium, Kupfer, Cholin, Riboflavin, Thiamin und B12 waren häufig defizitär.
  • Ein weiterer Studie untersuchte 67 hausgemachte Diäten und stellte fest, dass 95% der Rezepte mindestens einen essentiellen Nährstoffmangel aufwiesen und 83,5% multiple Mängel hatten.
  • Am häufigsten fehlten Zink, Cholin, Kupfer und Kalzium.
  • Über die Zeit können Hunde, die diese Diäten erhalten, Anzeichen von Nährstoffmängeln zeigen.
  • Ein Mangel an Cholin kann zu Gewichtsverlust und Leberverfettung führen, während ein Vitamin-D-Mangel Skelettprobleme verursachen kann.
  • Es gibt Fallberichte von Hunden, die unter schwerem klinischem Mangelernährung litten, während sie unausgewogene hausgemachte Diäten erhielten.

2. Verwendung von humanen Datenbanken

  • Die Datenbanken, die zur Formulierung von hausgemachten Hundefutterdiäten verwendet werden, sind tatsächlich für Menschen gemacht.
  • Die Nährstoffprofile bestimmter Zutaten sind theoretisch und entsprechen möglicherweise nicht dem tatsächlich Vorhandenen.
  • Die Verdaulichkeit, Bioverfügbarkeit und Energiegehalt beziehen sich auf den Menschen, nicht auf Hunde.
  • Ernährungswissenschaftler behalten dies normalerweise im Hinterkopf und bieten in ihren Diäten einen Sicherheitsspielraum oder eine Fehlermarge.

3. Mangel an Anleitung

  • Manchmal fehlen hausgemachten Hundefutterrezepten im Internet spezifische Anleitungen zu den genauen Arten von Zutaten, Kochmethoden und wie viel Du Deinem Hund füttern sollst.
  • Wenn Dinge zur Interpretation offen gelassen werden, kann dies zu Fehlern führen.
  • Du könntest Deinem Hund zu wenig oder zu viel füttern oder versehentlich unausgewogenes Futter herstellen.

4. Wählerisches Essen

  • Wenn Dein Haustier einige Zutaten in Deinem hausgemachten Hundefutter nicht mag, können sie um sie herum essen und nur Teile genießen.
  • Dies führt unweigerlich zu einer schlecht ausbalancierten Ernährung.
  • Du kannst dem entgegenwirken, indem Du das Essen zu einem homogenen Gemisch verarbeitest.

5. Lagerung

  • Während kommerzielle Futtermittel normalerweise eine lange Haltbarkeit haben und leicht zu lagern sind, bedeutet das Kochen von frischen Lebensmitteln für Deinen Hund, dass Du sie maximal 3 Tage im Kühlschrank und etwa 4 Wochen im Gefrierschrank aufbewahren musst. # Verwendung von Human-Datenbanken

Die Datenbanken, die für die Formulierung von hausgemachten Hundefutterdiäten verwendet werden, sind tatsächlich für Menschen konzipiert. Die Nährstoffprofile bestimmter Zutaten sind theoretisch und entsprechen möglicherweise nicht der Realität. Die Verdaulichkeit, die Bioverfügbarkeit und der Energiegehalt, die aufgeführt sind, sind Werte für Menschen, nicht für Hunde. Ernährungswissenschaftler behalten dies normalerweise im Auge und schaffen in ihren Diäten ein Sicherheitsfenster oder einen Fehlerbereich.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Sind die Nährstoffprofile in den menschlichen Datenbanken für Hundefutter genau?
  • Warum kann die Verwendung von Human-Datenbanken zu Ungenauigkeiten führen?

Wichtige Schlüsselerkenntnisse

  • Die Datenbanken, die für menschliche Ernährung verwendet werden, können nicht genau auf Hunde übertragen werden.
  • Es ist wichtig, bei der Zubereitung von hausgemachtem Hundefutter den Nährstoffgehalt genau zu überprüfen.

Mangel an Anleitung

Manchmal fehlen hausgemachten Hundefutterrezepten online spezifische Anleitungen zu den genauen Arten von Zutaten, die zu verwenden sind, den Zubereitungsmethoden und wie viel du deinem Hund füttern sollst. Wenn Dinge der Interpretation überlassen werden, kann dies zu Fehlern führen. Du könntest deinen Hund unterfüttern oder überfüttern oder versehentlich unausgewogenes Futter herstellen.

Tipps

  • Recherchiere: Suche nach vertrauenswürdigen Quellen für hausgemachte Hundefutterrezepte.
  • Frage deinen Tierarzt: Bitte deinen Tierarzt um Rat, bevor du die Ernährung deines Hundes umstellst.
  • Halte dich an ausgewogene Ernährung: Stelle sicher, dass die selbstgemachten Mahlzeiten alle notwendigen Nährstoffe enthalten.

Wählerisches Essen

Wenn dein Haustier einige Zutaten in deinem hausgemachten Hundefutter nicht mag, kann es diese umgehen und nur die Teile essen, die ihm schmecken. Das führt zwangsläufig zu einer schlecht ausgewogenen Ernährung. Dies kannst du umgehen, indem du das Essen in eine homogene Mischung verwandelst.

Wichtige Begriffe

  • Hausgemachtes Hundefutter: Futter, das zu Hause zubereitet wird und nicht kommerziell ist.
  • Balancierte Ernährung: Eine Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe in angemessenen Mengen enthält.

Lagerung

Während kommerzielle Lebensmittel normalerweise eine lange Haltbarkeit haben und leicht zu lagern sind, bedeutet das Kochen frischer Lebensmittel für deinen Hund, dass du sie im Kühlschrank maximal 3 Tage und etwa 4 Wochen im Gefrierschrank aufbewahren musst. ### Mangel an Anleitung

Manchmal fehlen in den online verfügbaren Rezepten für selbstgemachtes Hundefutter konkrete Anleitungen darüber, welche Zutaten genau verwendet werden sollen, welche Kochmethoden angewendet werden sollen und wie viel Du Deinem Hund füttern sollst. Wenn Dinge der Interpretation überlassen bleiben, kann dies zu Fehlern führen. Du könntest Deinen Hund unterfüttern oder überfüttern oder aus Versehen unausgewogenes Futter zubereiten.

  • Selbstgemachte Hundefutterrezepte können spezifische Anleitungen zur Zubereitung und Fütterung fehlen
  • Mangelnde Richtlinien können zu ernährungsbedingten Fehlern führen, die die Gesundheit Deines Hundes beeinträchtigen können
  • Fehler bei der Zubereitung von selbstgemachtem Hundefutter können zu Mangelerscheinungen bei Deinem Hund führen

Manchmal fehlen in den online verfügbaren Rezepten für selbstgemachtes Hundefutter konkrete Anleitungen darüber, welche Zutaten genau verwendet werden sollen, welche Kochmethoden angewendet werden sollen und wie viel Du Deinem Hund füttern sollst. Wenn Dinge der Interpretation überlassen bleiben, kann dies zu Fehlern führen. Du könntest Deinen Hund unterfüttern oder überfüttern oder aus Versehen unausgewogenes Futter zubereiten.

Wenn Du die Genauigkeit und Ausgewogenheit eines von Dir zubereiteten Futters sicherstellen möchtest, ist es wichtig, richtige und detaillierte Anleitungen zu folgen, um eine ausgewogene Ernährung für Deinen pelzigen Freund zu gewährleisten.

Abschließend, wenn Du darüber nachdenkst, ob selbstgemachte Hundefutter-Diäten das Richtige für Deinen treuen Begleiter sind, denke daran, dass es auch potenzielle Nachteile gibt. Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen und sich gründlich zu informieren, bevor Du eine Entscheidung triffst. Denke immer daran, dass das Wohlergehen Deines vierbeinigen Freundes das Wichtigste ist. Vielleicht ist es auch eine gute Idee, mit einem Tierarzt zu sprechen, um sicherzustellen, dass Du die richtige Entscheidung triffst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert