Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Fische Aquarium

Bodengrund im Aquarium: Wie wähle ich den richtigen?

Der Bodengrund eines Aquariums stellt die Basis für ansprechende Gestaltung einer Unterwasserwelt, sowie für die Schaffung eines Lebensraums der eine Wohlfühlzone für Tiere und Pflanzen bieten soll und kann dar. Deshalb ist hier ein relativ breiter Gestaltungsspielraum gegeben. Welche Möglickeiten die verschiedenen Bodengründe für ihre Pflanzen und Tier Welt bereit halten kann und wie diese in ein Aquarium einzubringen sind erfährst du hier.

Markus by Markus
in Aquarium, Fische Ratgeber, Fischpflege
Bodengrund Aquarium.

Bodengrund Aquarium.

Bodengrund Aquarium – Die Auswahl des Bodens für ein Süßwasseraquarium ist ein wichtiger Schritt. Es ist auch ein Schritt, der problematisch sein kann. Welche Art von Bodengrund solltest du wählen: neutral, vollständig, technisch, nährstoffreich? Brauchst du mehrere Schichten? Wie viel Bodengrund im Aquarium solltest du verwenden?

 

Das erfährst du hier:

  • Warum ist der Bodengrund im Aquarium so wichtig?
    • Weitere Details und Tipps:
  • Die verschiedenen Arten von Bodengrund im Aquarium
    • Neutrale Böden
    • Die kompletten / technischen Böden
    • Die Nährböden
  • Sanddicke und Beispiele
    • Für ein Aquarium mit keinen oder sehr wenigen Pflanzen:
    • Für ein bepflanztes Aquarium:
  • Bodengrundrechner für dein Aquarium
  • Angebote für Bodengrund für Aquarien
  • Fazit Bodengrund im Aquarium
    • Passend zum Thema:

Warum ist der Bodengrund im Aquarium so wichtig?

Es ist wichtig zu wissen, dass der Bodengrund im Aquarium sehr wichtig für das Gleichgewicht deines Aquariums ist und viele Vorteile hat.

Erstens, und das ist unbestreitbar wichtig, ist der Aquarienboden eine Dekoration für das Aquarium. Es ist möglich, Aquarienböden in verschiedenen natürlichen Farben zu wählen (schwarz, weiß, orange, rot, grau usw.). Es ist auch möglich, mit den verschiedenen Granulometrien zu spielen, um eine bestimmte Dekoration zu gestalten (das ist beim Aquascaping oft der Fall). Allerdings sollte ein Boden mit einer großen Granulometrie auf der Oberfläche vermieden werden, um Fische mit Barteln nicht zu verletzen.

Zweitens dient der Aquarienboden als Nährboden für gute Bakterien. Diese Bakterien beseitigen Abfallstoffe (organische Abfälle, Fischfutter usw.) und sorgen für ein stabiles Ökosystem. Während des Stickstoffkreislaufs entstehen Bakterien (Anti-Nitrit- und Anti-Nitrat-Bakterien, die gemeinhin als „gute Bakterien“ bezeichnet werden). Diese Bakterien befinden sich hauptsächlich im Boden und im Filter deines Aquariums. Daher ist ein guter Boden sehr wichtig, um diese Bakterien zu erhalten. Mit dem Einzug von Pflanzen und Fischen entsteht schließlich eine Mikrofauna. Diese Mikrofauna lebt vor allem im Bodengrund im Aquarium und ist sehr wichtig für das biologische Gleichgewicht.

Außerdem verwenden viele Riffaquarianer die DSB Deep Sand Bed Methode, bei der eine große Menge Sand eingebracht wird, um das Ökosystem des Aquariums zu gewährleisten.

Drittens ist er eine Stütze für alle anderen Dekorationen in deinem Becken. Sei es als Stütze für die Wurzeln deiner Aquarienpflanzen oder als Stütze für Felsen und Wurzeln. Aufgrund seines modularen Charakters ist der Bodengrund ideal für die Strukturierung der zukünftigen Dekoration eines Aquariums.

 

Weitere Details und Tipps:

Es ist wichtig, dass du den Bodengrund im Aquarium danach auswählst, was du mit deinem Aquarium machen willst. Es ist nämlich relativ einfach, ein Element der Einrichtung oder das Material zu wechseln. Den Boden deines Aquariums zu ändern, ist eine andere Sache. Überlege dir also gut, bevor du deinen Boden auswählst!

Schließlich gibt es zwei Fälle, in denen ein Boden nicht notwendig ist: für Nachzuchtaquarien oder ein Quarantänebecken. In beiden Fällen geht es darum, alle möglichen Nitratquellen zu entfernen, um ein möglichst gesundes Wasser zu haben. Sei es für das Wachstum der Jungfische oder um eine Krankheit zu heilen.

 

Die verschiedenen Arten von Bodengrund im Aquarium

Es gibt mehrere Arten von Bodengrund im Aquarium. Sie haben unterschiedliche Besonderheiten und müssen je nach den Bedürfnissen deines zukünftigen Aquariums, aber auch nach deinen Vorlieben ausgewählt werden.

Neutrale Böden

Neutrale Böden für Aquarien (auch Aquariensand genannt) haben die Besonderheit, dass sie die Parameter des Wassers nicht verändern, sie bringen auch keine Nährstoffe in die Panten. Die bekanntesten sind Loire-Sand, Quarz, der sehr dekorative JBL Sansibar oder der beliebte JBL Manado.

Es wird schwierig sein, Wasserpflanzen nur mit neutralem Bodengrund im Aquarium zu pflegen. Die Verwendung von festen und/oder flüssigen Düngemitteln wird dringend empfohlen.

Außerdem sollten diese Arten von Böden vor dem Einbringen in das Aquarium gut ausgespült werden, um Rückstände zu vermeiden. Manchmal wird eine Spülung mit heißem Wasser empfohlen, insbesondere für den JBL Manado.

Es ist jedoch üblich, neutrale Erde auf die Nährstofferde zu legen. Das ist ideal, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu kombinieren. Außerdem ist die neutrale Erde die Erde mit den meisten verschiedenen natürlichen Farben. Er eignet sich hervorragend, um dein Aquarium zu verschönern, mit Farben zu spielen und originelle Dekorationen zu schaffen.

Auswahl an Aquariumsand

AngebotBestseller Nr. 1 JBL Sansibar Dark 67050, Bodengrund Dunkel für Süßwasser-Aquarien, 5 kg
JBL Sansibar Dark 67050, Bodengrund Dunkel für...
10,39 EUR 9,99 EUR
Preis bei Amazon prüfen*
Bestseller Nr. 2 Amtra feine Quarz Bodengrund Aquarium Ornaments, 2 kg, weiß
Amtra feine Quarz Bodengrund Aquarium Ornaments,...
2,37 EUR
Preis bei Amazon prüfen*
Bestseller Nr. 3 Dehner Aqua Aquarienkies, Körnung 4 - 6 mm, 5 kg, pastellblau
Dehner Aqua Aquarienkies, Körnung 4 - 6 mm, 5 kg,...
15,99 EUR
Preis bei Amazon prüfen*

Letzte Aktualisierung am 31.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Die kompletten / technischen Böden

Die Komplettböden, auch technische Böden für das Aquarium genannt, ermöglichen es, den Pflanzen Nährstoffe zuzuführen, ohne dass sie abgedeckt werden müssen. Das ist für viele Aquarianer ein Vorteil. Die Zugabe von neutralem Bodengrund im Aquarium kann für einen dekorativen Effekt in Betracht gezogen werden.

Sie können allein verwendet werden und müssen in der Regel nicht abgespült werden.

Schließlich wirken sie sich in den meisten Fällen auf die physikalisch-chemischen Parameter des Wassers aus. Im Allgemeinen senken sie den pH-Wert und die Härte des Wassers (KH). Diese Böden senken die KH in der Regel auf 0, bieten aber dennoch eine Pufferkapazität, um große pH-Schwankungen zu vermeiden. Aus diesem Grund sind viele technische Aquarienböden für die Zucht von Caridina-Garnelen geeignet, da diese sehr spezifische Wasserparameter benötigen.

Vollständige / technische Böden haben eine variable Lebensdauer, die von der Härte des zugegebenen Wassers und der Häufigkeit der Wasserwechsel abhängt. Die Verwendung von osmosiertem Wasser verlängert im Allgemeinen die Lebensdauer dieses Bodentyps.

Auswahl der kompletten Bodengründe

Bestseller Nr. 1 Tropica Aquarium Soil Powder 9L kompletter Bodengrund 1-2 mm Pflanzendünger Pflanzen Feine Körnung
Tropica Aquarium Soil Powder 9L kompletter...
44,90 EUR
Preis bei Amazon prüfen*
Bestseller Nr. 2 biOrb 72048 LIFE 15 LED schwarz - dekoratives 15 Liter Aquarium Komplett-Set mit Filtersystem, LED-Beleuchtung und Keramik-Bodengrund aus robustem Acryl-Glas
biOrb 72048 LIFE 15 LED schwarz - dekoratives 15...
177,61 EUR
Preis bei Amazon prüfen*
Bestseller Nr. 3 biOrb 72039 HALO 30 LED grau - dekoratives Aquarium Komplett-Set mit Filter-System, LED-Beleuchtung und Keramik-Kies aus robustem Acryl-Glas
biOrb 72039 HALO 30 LED grau - dekoratives...
178,45 EUR
Preis bei Amazon prüfen*

Letzte Aktualisierung am 31.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Die Nährböden

Die Nährböden (oder Substrate für Aquarien) sind nährstoffreiche Böden für Wasserpflanzen. Es ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass du in Zukunft schöne Pflanzen hast.

Nährböden liefern normalerweise alle Nährstoffe für ein gutes Pflanzenwachstum: Eisen, Mineralien und Spurenelemente.

Sie sollten jedoch mit Sand oder Kies abgedeckt werden, damit sie im Becken nicht aufsteigen. Die Nährerde ist nämlich eine Art Kompost, der das Wasser stören könnte. Deshalb ist es wichtig, ihn mit einer dicken Schicht neutraler Erde zu bedecken. Schließlich muss ein Nährboden nicht gespült werden, aber er kann allmählich an Nährstoffen verarmen. In diesem Fall können flüssige und feste Düngemittel in Betracht gezogen werden.

Auswahl von Nährböden

AngebotBestseller Nr. 1 JBL Langzeit-Bodenmischung für Süßwasser Aquarien, AquaBasis Plus, 5000 ml
JBL Langzeit-Bodenmischung für Süßwasser...
(1928)
17,20 EUR 12,39 EUR
Preis bei Amazon prüfen*
Bestseller Nr. 2 MIBO Aquarium Nährstoffbodengrund Nährboden 6kg ausreichend für 180 Liter Aquarien
MIBO Aquarium Nährstoffbodengrund Nährboden 6kg...
10,90 EUR
Preis bei Amazon prüfen*
AngebotBestseller Nr. 3 Tetra Complete Substrate - nährstoffreicher Bodengrund mit Langzeit-Dünger für gesunde Pflanzen, zur Neueinrichtung des Aquariums (Substratschicht unter dem Kies), 5 kg Eimer
Tetra Complete Substrate - nährstoffreicher...
17,49 EUR 11,99 EUR
Preis bei Amazon prüfen*

Letzte Aktualisierung am 31.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Sanddicke und Beispiele

Jetzt, da du die verschiedenen Bodentypen kennst, bleibt noch eine Frage: Welche Dicke des Bodens soll ich in mein Aquarium geben?

Zunächst einmal raten wir dir, deinen Sand so zu platzieren, dass er im hinteren Teil des Aquariums dicker ist, damit ein leichtes Gefälle von hinten nach vorne entsteht. Dadurch entsteht ein Tiefeneffekt in deinem Aquarium.

Im Idealfall sollte die Dicke des Sandes im hinteren Teil des Aquariums zwischen 4 und 10 cm und im vorderen Teil zwischen 1 und 4 cm betragen, je nach Becken.

Hier sind einige Beispiele für die Wahl des Bodengrundes für das Eheim Vivaline 150 Aquarium (150 Liter, 60x50x50):

Für ein Aquarium mit keinen oder sehr wenigen Pflanzen:

JBL Sansibar Neutralerde mit einer Dicke von ca. 2 cm vorne und 8 cm hinten oder 5 cm überall (15 Liter benötigte Erde sind etwas weniger als 2 Säcke à 10 kg)

ODER

JBL Manado neutraler Bodengrund im Aquarium mit einer Dicke von ca. 2 cm vorne und 8 cm hinten oder 5 cm überall (15 Liter benötigter Bodengrund im Aquarium entspricht ungefähr 1 Beutel mit 10 Litern + 1 Beutel mit 5 Litern)

 

Für ein bepflanztes Aquarium:

JBL Aquabasis Nährboden mit einer Gesamtdicke von ca. 3 cm, der auf die Bereiche verteilt wird, in denen sich die meisten Pflanzen befinden werden. Daher werden wir eine größere Dicke am Boden und nicht an der Vorderseite des Aquariums anbringen. (Es werden ca. 9 Liter benötigt, d.h. 2 Säcke à 5 Liter).
+ Eine neutrale Erde wie JBL Sansibar oder Manado mit einer Gesamtdicke von etwa 4 cm oder 12 Liter (1 großer Beutel + 1 kleiner Beutel Erde deiner Wahl).

ODER

Tropica Aquarienerde mit der Körnung deiner Wahl, Standard oder fein (Pulver) mit einer Dicke von etwa 2cm vorne und 8cm hinten oder 5cm rundherum (15 Liter Erde, d.h. 2 Säcke à 9 Liter).

Diese Beispiele sind Richtwerte und können je nach deinen Bedürfnissen geändert werden. Je nach gewähltem Dekor kann eine zusätzliche Sandschicht erforderlich sein.

 

Bodengrundrechner für dein Aquarium

Die Berechnung: Länge des Aquariums x Breite des Aquariums x gewünschte Sanddicke in Zentimetern, geteilt durch 1000.

 

 

Angebote für Bodengrund für Aquarien

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Tetra Complete Substrate - nährstoffreicher Bodengrund mit Langzeit-Dünger für gesunde Pflanzen, zur Neueinrichtung des Aquariums (Substratschicht unter dem Kies), 5 kg Eimer Tetra Complete Substrate - nährstoffreicher Bodengrund mit Langzeit-Dünger für gesunde Pflanzen,... Aktuell keine Bewertungen 17,49 EUR 11,99 EUR Preis bei Amazon prüfen*
2 JBL Sansibar Dark 67050, Bodengrund Dunkel für Süßwasser-Aquarien, 5 kg JBL Sansibar Dark 67050, Bodengrund Dunkel für Süßwasser-Aquarien, 5 kg Aktuell keine Bewertungen 10,39 EUR 9,99 EUR Preis bei Amazon prüfen*
3 JBL Langzeit-Bodenmischung für Süßwasser Aquarien, AquaBasis Plus, 5000 ml JBL Langzeit-Bodenmischung für Süßwasser Aquarien, AquaBasis Plus, 5000 ml 1.928 Bewertungen 17,20 EUR 12,39 EUR Preis bei Amazon prüfen*
4 JBL ProScape Volcano Mineral Bodengrund Vulkangestein für Aquascaping, 9 l, 67078 JBL ProScape Volcano Mineral Bodengrund Vulkangestein für Aquascaping, 9 l, 67078 Aktuell keine Bewertungen 27,45 EUR 24,99 EUR Preis bei Amazon prüfen*
5 Tetra ActiveSubstrate - natürlicher Bodengrund aus wasserneutralen Tonmineralien für das Aquarium, Alternative zu Aquarienkies, 6 L Beutel Tetra ActiveSubstrate - natürlicher Bodengrund aus wasserneutralen Tonmineralien für das Aquarium,... Aktuell keine Bewertungen 12,79 EUR Preis bei Amazon prüfen*

Letzte Aktualisierung am 31.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Fazit Bodengrund im Aquarium

Der Bodengrund im Aquarium ist aus unterschiedlichen Gründen für die Tier und Pflanzen Welt wichtig:

Durch ihn wird den Tieren und Pflanzen im Aquarium Schutz geboten. Er sorgt außerdem wenn er nicht zu Hell ist für eine bessere Orientierung der Tiere. Damit trägt er auch zu Harmonie und Ausgeglichenheit bei.

Zur Verbesserung der Wasserqualität ist der Bodengrund im Aquarium vor allem dann hilfreich, wenn er nicht zu kompakt ist damit er gut durchflossen werden kann.

Während kein Aquarium ohne Bodengrund auskommt, ist Aquarienkies ein sehr beliebtes und häufig verwendetes Material.

Angefangen von der Körnung über Färbung bis zum Gehalt der verschiedenen Inhaltsstoffe gibt es eine riesige Palette an Unterschieden. Aquarienkies ist also nicht gleich Aquarienkies. Denn die Inhaltsstoffe können das biologische System auf verschiedene Weise beeinflussen.

In erster Linie fällt auf, dass der Aquarienkies in diversen Körnungen angeboten wird. Diese variieren von 3mm bis 5mm. Können mitunter aber auch noch um einiges grobkörniger ausfallen.

Wesentlich ist, welche Tiere und Pflanzen das Aquarium mit dem ausgewählten Kies besiedeln sollen. Tiere, deren Lebensweise stark Boden bezogen ist, und Pflanzen, deren Wurzeln von eher zarter Natur sind, empfiehlt sich eher grobkörniger Kies.

Mit gröberem Kies können bessere biologische Verhältnisse geschaffen werden. Es lassen sich außerdem einfach Landschaften im Aquarium gestalten. Diese benötigen dann allerdings auch einen hohen Pflegeaufwand.

Auch die äußere Beschaffenheit des Kieses ist bei der Auswahl entscheidend. Eine grundsätzliche Empfehlung kann für abgerundeten Kies ausgesprochen werden. Dieses sorgt dafü0r, dass sich das Risiko einer Verletzung der Tiere im Becken minimiert.

Um zu gewährleisten, dass die Durchspülung immer gegeben ist, sollte außerdem kontrolliert werden, ob die Größe der einzelnen Kiesel ungefähr die selbe ist. Bei einer Mischung von großen und kleinen Kieseln kann es nämlich zu einer starken Abdichtung des Bodens kommen.

Aquarienkies sollte im Idealfall natürlich sein und keine giftigen Stoffe an das Wasser abgeben. Da diese den Aquarienbewohner und Pflanzen schaden könnten.

 

 


Mehr zum Thema

Aquarium

  • empfehlenswerte Aquarien im Vergleich
  • empfehlenswerte Aquarienkühler im Vergleich
  • empfehlenswerte Umkehrosmoseanlagen fürs Aquarium im Vergleich
  • Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden?
  • Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich
  • Tipps und Tricks für das Aquarium: Der Leitfaden für Anfänger
  • Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?
  • Beseitigung von Wasserpflanzen und -tieren
  • Piranhas im Aquarium

Krankheiten

  • 3 Gründe, warum Wasser die Ursache von Fischkrankheiten sein kann
  • So kannst du deinen Zierfisch erlösen

Haltung von Fischen

  • Der richtige Fischbesatz für dein Aquarium
  • So hältst du deinen Diskus richtig: Erste Schritte mit dem Diskus
  • Eierlegende Fische im Aquarium und ihr Laichverhalten

Teich

  • Die 6 besten Welsruten im Vergleich
  • Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden?

Passend zum Thema:

  1. Piranhas im Aquarium
  2. So kannst du deinen Zierfisch erlösen
  3. So hältst du deinen Diskus richtig: Erste Schritte mit dem Diskus
  4. Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich
  5. Tipps und Tricks für das Aquarium: Der Leitfaden für Anfänger
  6. Wie wählt man das beste Aquarium aus?
  7. Der richtige Fischbesatz für dein Aquarium
  8. Richtige Lagerung von Lebendfutter für das Aquarium
  9. Aquarium: pH Wert elektronisch Messen (Ratgeber)
  10. Aquatic Arts Marimo Moos Kugeln: Alle Infos
  11. Eierlegende Fische im Aquarium und ihr Laichverhalten
  12. 3 Gründe, warum Wasser die Ursache von Fischkrankheiten sein kann
  13. Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?
  14. Beseitigung von Wasserpflanzen und -tieren
  15. Aquariumpumpe: Die 6 besten im Vergleich
  16. Aquarium-Unterbau selber bauen: So geht es!
  17. Wasserpflanzen Set: Die 6 besten Sets im Vergleich
  18. Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden
  19. Umkehrosmoseanlage Aquarium: Top 10 im Vergleich
  20. Aquarienkühler: Die Top 4 im Vergleich
Previous Post

Halbtrittbrett für Agility Training

Next Post

Die 7 besten Katzengeschirre – Katzengeschirre Test & Vergleich

Das könnte dich auch interessieren

Das Aquarium richtig beleuchten - So geht es!

Die richtige Beleuchtung im Aquarium

0
Das beste Wasserpflanzen-Set fürs Aquarium.

Wasserpflanzen Set: Die 6 besten Sets im Vergleich

0
Marimo Moos Kugeln kaufen.

Aquatic Arts Marimo Moos Kugeln: Alle Infos

0
Artemia Selber Züchten. Anleitung.

Artemia Selber Züchten: So geht es richtig! [Ratgeber]

0
Next Post
Bestes Katzengeschirr kaufen.

Die 7 besten Katzengeschirre - Katzengeschirre Test & Vergleich

Welche Welsruten gibt es? Wallerruten im Vergleich.

Die 6 besten Welsruten im Vergleich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?
  • Rasseporträt Pekinese
  • Katzenfarben und ihre Bedeutung
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.