Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Weidetiere Pferde

Das richtige Futter für gesunde Pferde

Markus by Markus
in Pferde
Welches ist das beste Pferdefutter für mein Pferd?

Welches ist das beste Pferdefutter für mein Pferd?

Pferde gehören zu den wundervollsten Artgenossen der Erde und haben sogar eine therapeutische Wirkung auf uns Menschen.

Umso mehr möchten wir natürlich, dass es ihnen an nichts fehlt und sie zufrieden und aktiv sind.

Doch das ist nicht immer so einfach… Schaut man sich um, gibt es tausende verschiedene Fütterungsarten und Futter für die Tiere. Doch was ist für mein Pferd am besten? Welche Angebote sollte ich wählen, damit es meinem Tier an nichts fehlt?

Was kann ich selbst tun, um mein Pferd glücklich und zufrieden zu machen?

Heutzutage findet man in jedem Handel eine Vielzahl von verschiedenen Futterangeboten, die für Ihr Tier am besten sein sollen. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Fütterung der Tiere 5 Arten von Futter.

 

JOSERA Senior (1 x 15 kg) | Premium Pferdefutter mit Vital-Komplex | leicht verdaulich | Gut zum Auffüttern | Senior Pferdefutter | 1er Pack
JOSERA Senior (1 x 15 kg) | Premium Pferdefutter mit Vital-Komplex | leicht verdaulich | Gut zum Auffüttern | Senior Pferdefutter | 1er Pack*
von foodforplanet GmbH & Co. KG - Petfood, FOQTU
Preis: € 30,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Goldenfellnase
Eggersmann EMH Senior Müsli – Pferdemüsli für alte Pferde – Zur Vorbeugung von Substanzverlusten, mit Selen – 20 kg Sack
Eggersmann EMH Senior Müsli – Pferdemüsli für alte Pferde – Zur Vorbeugung von Substanzverlusten, mit Selen – 20 kg Sack*
von Eggersmann
Preis: € 18,09 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Goldenfellnase
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei - stärke- und zuckerreduziert für Pferde mit Stoffwechselprobleme
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei - stärke- und zuckerreduziert für Pferde mit Stoffwechselprobleme*
von Eggersmann
Preis: € 19,55 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Goldenfellnase
Beachte: Letzte Aktualisierung der Affiliate-Links am  10. Juni 2022 um 04:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder werden durch die Amazon Product Advertising API angezeigt.

 

Das erfährst du hier:

  • Die unterschiedlichen Fütterungsarten
  • Das optimale Futter für mehr Kraft und Energie – Was eignet sich für das Pferd am besten?
    • Gerste, Mais und Hafer als Kraftfutter für Ihre Liebsten
    • Müsli und Pellets als gesunde Kraftzufuhr
    • Vitamine und Mineralien – Das gesunde Futter für Pferde
  • Zusätzliches Futter bei Erkrankungen oder einem Mangel
  • So finden Sie das richtige Futter für Ihre Pferde
    • Passend zum Thema:

Die unterschiedlichen Fütterungsarten

Raufutter beschreibt in der Regel die Silage, das Heu und Stroh, sowie Heu aus den Heulagen. Es wird als Grundlage für die Pferde – Fütterung gesehen. Doch Vorsicht: Nicht alles davon eignet sich für jedes Pferd. Lediglich das Heu kann immer und für jedes Pferd verwendet werden. Qualitativ hochwertiges Heu erkennt man an seinem starken Aroma und einer hellgrünen Farbe. In der Regel gilt die Faustformel:

Trockenes Futter muss immer aus mindestens 20 – 25 % Roh – Faser und Kräutern, sowie Leguminosen bestehen.

Dann gibt es Gutes Heu als Futter. Gutes Heu entsteht durch verschiedene Faktoren. Einerseits beeinflusst die Erntezeit die Qualität des Grases, andererseits die Trockenzeit.

Zu Anfang der Blüte sollte das Heu geerntet werden. Zu Beginn sind nämlich noch ausreichend Samen vorhanden, die dem Gras Spurenelemente und wichtige Stoffe zuführen. Erntet man das Heu erst spät, kann es sein, dass sich Schimmel im inneren gebildet hat und Ihr Pferd darauf allergisch reagiert.

Auch die Trockenzeit sollte recht schnell von statten gehen, da das Heu dann noch voller Nährstoffe steckt.

Viele Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen, weshalb Besitzer öfter zu Silage oder Heu aus der Heulage greifen. Dies ist jedoch nicht besonders empfehlenswert, da diese Futtermittel mit Hilfe von Milchsäurebakterien und einer Gärung hergestellt werden. Das Eiweiß, Histamin und der Säuregehalt steigt dadurch an und kann im Dünn oder auch Dickdarm zu schwerwiegenden Folgen führen. Unter anderem können Pferde unter Koliken, Durchfall oder auch Hufproblemen leiden. Auch wenn dieses Futter wenig Staub enthält, ist es nicht für alle Pferde geeignet. Alternativ bietet sich nasses oder auch angedampftes Heu sehr gut bei Atemwegserkrankungen an.

Normales Strohfutter wird in der heutigen Zeit oftmals nicht genutzt, da Besitzer auf andere, neue Materialien zurückgreifen und damit den Stall der Pferde auslegen. Jedoch ist Stroh eine gute Möglichkeit, die Verdauung Ihres Pferdes zu schonen, da viele Ballaststoffe enthalten sind und es ganz nebenbei etwas länger mit der Nahrung zu beschäftigen. Stroh ist ein Lebensmittel, welches nur langsam gegessen werden kann. Achten Sie lediglich darauf, dass nicht allzu viel Stroh im Magen Ihres Liebsten landet. Dies kann nämlich wiederum zu einer schmerzenden Verstopfung führen.

Raufutter sollte stets ausreichend im Futter vorhanden sein, damit die Verdauung stetig in Schwung bleibt. Die Phosphor und Calcium Balance kann somit gehalten werden und die vielen Ballaststoffe sorgen für einen gesunden Darm. Ihr Pferd bleibt dadurch fit und gesund. Koliken können so erfolgreich vermindert werden.

Viele Pferde haben nicht oft die Möglichkeit auf der Weide zu grasen und somit das saftige Gras zu sich zu nehmen. Umso wichtiger ist es, dass man dem normalen Futter auch „Saftfutter“ zu gibt. Dazu zählt unter anderem: Frisches Obst und Gemüse, Rüben oder auch Gras. Damit das Pferd die Lebensmittel ohne Hindernisse schlucken kann, empfiehlt es sich, sie in lange Streifen zu schneiden.

Pferde sind echte Obst und Gemüse Liebhaber! Jeder der ein Pferd besitzt kennt die sabbernden Mäuler, wenn eine frische Möhre oder ein saftiger Apfel ins Blickfeld gerät. Für Pferde sind dies genau die richtigen Ergänzungen zum Raufutter! Denn frisches Obst und auch Gemüse fördern die Stärkung der Abwehrkräfte und unterstützen die Tätigkeit des Darmes. Wichtige Nährstoffe und Vitamine können durch das saftige Futter in den Körper des Pferdes gelangen und es aktiv und gesund halten. Alternativ kann man auch Rote Beete oder Fenchel verfüttern. Auch anderes Obst wie Birnen ist ein Renner, wobei man hier auf die Menge achten muss, damit keine Blähungen und Koliken entstehen können.

Zuckerrüben und Runkelrüben gehören ebenso zu den leckeren saftigen Ergänzungen zum Raufutter. Insbesondere in den kalten Monaten unterstützen sie Ihr Pferd bei der Gewichtszunahme, da sie appetitanregend sind. Sie liefern dem Tier hinzu noch wichtige Energie und enthalten Pektine. Die Zubereitung der Rüben ist besonders einfach. Lediglich die Quellzeit muss beachtet werden, damit Ihr Liebstes nicht an einem Phosphor Defizit leidet.

Runkelrüben sind oft günstiger als frisches Obst und Gemüse. Sie werden deshalb auch sehr gerne genutzt. Da Runkelrüben besonders dick sind, ist Ihr Pferd längere Zeit mit dem Essen beschäftigt. Obst und Gemüse kann in einer großen Vielzahl genutzt werden. Alles worauf man nur achten sollte ist, dass man nie zu viel des saftigen Futters als Alternative anbietet. Die darin enthaltende Säure kann Koliken hervorrufen, die Ihr Pferd ungemütlich werden lassen.

Das Wort Kraftfutter sagt bereits alles über diese Fütterungsmittel aus: Es gibt dem Tier Kraft und Power. Hier findet man Hafer, Gerste und aus Müsli, Mineralien und Mais. Der Darm des Pferdes sollte stets energiearm versorgt werden, um ihn nicht zu reizen. Bewegt sich Ihr Pferd deshalb nicht so viel oder muss keine besondere Leistung zeigen, sollte man auf die Zugabe des Kraftfutters verzichten oder nur sehr wenig geben.

Pferde die keinerlei Leistungssportler sind, können etwas Mineralien unter das Raufutter gemischt bekommen. Sport – Pferde oder Tiere vom Züchter benötigen jedoch doppelte Energie und sollten deshalb regelmäßig Kraftfutter zum herkömmlichen Futter erhalten. Zu viel dieser Futtermittel führen jedoch ebenso zu Koliken, weshalb man die Zugabe regulieren muss. Hier kann am besten ein Tierarzt oder der Fachhandel zu Rate gezogen werden. Denn die richtige Menge wird von vielen Faktoren abhängig gemacht.

Für ganz Neugierige empfiehlt sich die Seite der Landwirtschaftskammer. Sie informiert über das Futter und alle nötigen Formeln, die man dazu wissen muss, um die richtige Menge analysieren zu können.

 

Wilde Pferde auf einer Wiese.

 

Das optimale Futter für mehr Kraft und Energie – Was eignet sich für das Pferd am besten?

Wie Sie bereits die unterschiedlichen Arten des Raufutters kennenlernen durften, gibt es ebenso beim Kraftfutter eine Unterscheidung in verschiedene Kategorien. Diese möchte ich Ihnen nun kurz vorstellen.

 

Gerste, Mais und Hafer als Kraftfutter für Ihre Liebsten

Gerste und auch Mais gehören grundsätzlich zu dem nicht so geeigneten Futter. Dennoch können sie nach einer kurzen „Behandlung“ mit Hydrothermie zu einer gut verträglichen Form in Flocken angeboten werden und somit unter das andere Futter gemischt werden. Mais, aber auch Gerste geben dem Tier eine extra Ladung an Energie und verhelfen somit Ihrem Pferd zu mehr Stärke und Kraft. Hafer gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist günstig und schraubt den Energieanteil sehr schnell recht hoch. Als gut verträgliches Nahrungsmittel besteht es jedes Duell gegen Roggen oder auch Weizen. Es schont die Darmflora und ist somit optimal für Ihr Pferd geeignet. Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr!

Auch wenn das Sprichwort „Den hat der Hafer gestochen!“ niemals wissenschaftlich belegt werden konnte, sollte man auch den Hafer nicht in großen Mengen füttern. Die Vor – aber auch Nachteile des Hafers können Sie hier nachlesen.

 

Müsli und Pellets als gesunde Kraftzufuhr

Für welche der beiden Fütterungsarten man sich entscheidet: Beide sind voller Energie und förderlich für das Verdauungssystem Ihres Pferdes. Müsli und Pellets sind immer ein gemischtes Futter, welches Vor – und Nachteile mit sich bringt. Für welches Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Ich empfehle Ihnen die Zugabe von Müsli, da es die Verdauung besser unterstützt, da es länger gekaut werden muss als die Pellets. Dennoch sind beide Futter meist mit Leinschrot oder Samen kombiniert und fördern somit die Darmflora. Die einen schneller, die anderen langsamer.

 

Vitamine und Mineralien – Das gesunde Futter für Pferde

Damit auch Sie sich nie Sorgen um Ihr Pferd machen müssen, empfiehlt es sich dem Futter stets Mineralien und Vitamine hinzuzufügen. Ein Mangel an diesen Zugaben kann bei Pferden schnell zu einem schlechten Allgemeinzustand führen und eine Erkrankung der Hufen oder aber auch ein Sommerekzem oder Mauke hervorrufen. Selbst wenn Ihr Pferd stets auf der Weide grast, kann nicht gewährleistet werden, dass die Gräser dort ausreichend saftig sind und die erforderlichen Vitamine und Mineralien besitzen. Deswegen gilt für Wiesen-, aber auch für Stallhaltung folgendes:

Eine Beifütterung von Mineral- und Vitaminfutter sollte stets stattfinden!

Wichtig ist dabei, dass es natürliche Elemente enthält und nicht künstlich hergestellt wird. Genauso wichtig ist die richtige Kombination der Vitamine. Jedes Pferd benötigt die richtige Mischung aus Spurenelement und Vitamin. Selen wird zusammen mit Vitamin E gefüttert, damit jedoch das Selen im Körper ankommt benötigt es Zink oder auch Kupfer. Die richtige Mischung muss unbedingt eingehalten werden, damit der Körper es optimal aufnehmen und verarbeiten kann.

 

Nr. 1
JOSERA Senior (1 x 15 kg) | Premium Pferdefutter mit Vital-Komplex | leicht verdaulich | Gut zum Auffüttern | Senior Pferdefutter | 1er Pack
Goldenfellnase
JOSERA Senior (1 x 15 kg) | Premium Pferdefutter mit Vital-Komplex | leicht verdaulich | Gut zum Auffüttern | Senior Pferdefutter | 1er Pack*
von foodforplanet GmbH & Co. KG - Petfood, FOQTU
  • KONTROLLIERTE & HOCHWERTIGE ZUTATEN - ohne Gentechnik sowie ohne Zusatz von Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen
  • FÜR ÄLTERE PFERDE – Vital-Komplex: Mit erhöhter Nährstoff- und Vitalstoffdichte, speziell auf ältere Pferde zugeschnitten
  • FÜR EINE GUTE VERDAUUNG – mit probiotischer Lebendhefe zur Stabilisierung der Darmflora und Stärkung des Immunsystems
  • FÜR PFERDE MIT ZAHNPROBLEMEN - leicht zu kauen – JOSERA Senior kann auch eingeweicht verfüttert werden
  • KLIMANEUTRAL - Der Umwelt zuliebe bestehen alle Säcke aus Papier aus nachwachsender Quelle
 Preis: € 30,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Eggersmann EMH Senior Müsli – Pferdemüsli für alte Pferde – Zur Vorbeugung von Substanzverlusten, mit Selen – 20 kg Sack
Goldenfellnase
Eggersmann EMH Senior Müsli – Pferdemüsli für alte Pferde – Zur Vorbeugung von Substanzverlusten, mit Selen – 20 kg Sack*
von Eggersmann
  • Die Nährstoffzusammensetzung ist speziell auf den erhöhten Bedarf von älteren Pferden abgestimmt, um einem altersbedingten Substanzverlust vorzubeugen
  • Hat eine appetitanregende Wirkung und fördert das Kauverhalten. Hierdurch kommt es zu stärkerer Einspeichelung, was positiv auf die Verdauung wirkt
  • EMH Senior Müsli stimuliert das Immunsystem von alten Pferden und solchen in regenerativen Phasen durch die Zugabe von hochwertigen Vitalstoffen
  • Verwendung von hydrothermisch aufgeschlossenen Getreideflocken, die eine bessere Verdaulichkeit der Nährstoffe garantieren
  • Lieferumfang: 1 x 20kg Eggersmann Mein Pferdefutter EMH Senior Müsli, Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Unverb. Preisempf.: € 23,75 Du sparst: € 5,66  Preis: € 18,09 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei - stärke- und zuckerreduziert für Pferde mit Stoffwechselprobleme
Goldenfellnase
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei - stärke- und zuckerreduziert für Pferde mit Stoffwechselprobleme*
von Eggersmann
  • Struktur getreidefrei mit hochverdaulicher, intakter Rohfaser ist für die Fütterung stoffwechselerkrankter oder -empfindlicher Pferde konzipiert
  • Durch seine naturnahen Inhaltsstoffe kann es entscheidend zu einer besseren Lebensqualität Ihres Pferdes beitragen; der hohe Strukturanteil verbessert das Magen-Darm-Milieu
  • Fütterungsempfehlung: Leichte bis mittlere Arbeit 150 - 400g pro 100kg Körpergewicht am Tag; bei geringerer Dosierung sollte ein Mineralfutter zugefüttert werden
 Preis: € 19,55 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Beachte: Letzte Aktualisierung der Affiliate-Links am  10. Juni 2022 um 04:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder werden durch die Amazon Product Advertising API angezeigt.

 

Zusätzliches Futter bei Erkrankungen oder einem Mangel

Eine Beifütterung findet stets bei jedem Tier statt. Insbesondere jedoch, wenn es erkrankt oder einen Mangel aufzeigt. Doch auch Tiere, die einen besonders anstrengenden Tag hatten, bekommen ein spezielles zusätzliches Futter beigefügt, damit sie sich wieder regulieren können.

Das Mash für Pferde beschreibt beim zusätzlichen Futter eine Mischung aus Weizenkleie und Wasser. Zudem gibt man entweder noch Möhren, rote Beete oder auch Leinsamen hinzu, um es geschmacklich zu intensivieren. Mash sollte immer nur als Zusatz und nie als Hauptfutter genutzt werden. Die Zugabe sollte 2 Tage die Woche nicht überschreiten, selbst wenn die Verträglichkeit besonders gut ist. Es eignet sich hervorragend als zusätzliche Futtervariante und gibt dem Tier neue Energie.

 

So finden Sie das richtige Futter für Ihre Pferde

Heutzutage ist es nicht immer einfach das optimale Futter für das eigene Tier zu finden. Einerseits erfreut man sich über die riesige Auswahl im Futter – Fachhandel, andererseits ist man bei der Auswahl so überfordert, dass man gar nicht mehr weiß, was eigentlich wofür da ist. Damit auch Sie es in Zukunft leichter haben und genau wissen, wie Sie Qualität und Hochwertigkeit beim Futter erkennen, sollten Sie auf diese Dinge achten:

 

  • Frisch und voller Aroma
  • natürliche Inhaltsstoffe ohne künstliche Zusätze
  • keine Beinhaltung von Abfall

 

Frisch und voller Aroma sollte das Raufutter Ihres Pferdes grundsätzlich sein, wenn Sie auf qualitativ hochwertiges Futter aus sind. Heu ist nämlich nur frisch, wenn es leuchtend grün ist und genauso duftet. Ist das Heu jedoch schon verblasst und nimmt eine gelbliche Farbe an, sollte es nicht mehr an das Pferd gefüttert werden. Achtung vor grauen oder schwarzen Verfärbungen! Es deutet auf Schimmel hin, der sich bereits durch das Heu gezogen hat! Schimmel kann Ihrem Pferd das Leben unangenehm gestalten und sollte deswegen niemals auf der Nahrung zu finden sein. Frisches und gesundes Raufutter besteht nie nur aus Heu alleine. Meistens wachsen Kräuter und andere Pflanzen bei, die das Heu nährstoffreich anreichern.

 

Hinzu sollte im Pferdefutter immer nur natürlicher Inhalt ohne Zusatzstoffe verarbeitet sein. Deshalb sollte man nie versäumen, einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Denn selbst die Aufschrift, dass nichts enthalten ist, stimmt nicht immer. Oftmals wird im Futter ohne Getreide zum Beispiel ein „Scheingetreide“ hinzugefügt, welches grundsätzlich nur aus künstlichen Stoffen besteht. Auch Synthetik wird immer öfter verwendet. Es schadet dem Pferd und führt zu keinem angenehmen Wohlbefinden.

 

JOSERA Senior (1 x 15 kg) | Premium Pferdefutter mit Vital-Komplex | leicht verdaulich | Gut zum Auffüttern | Senior Pferdefutter | 1er Pack
JOSERA Senior (1 x 15 kg) | Premium Pferdefutter mit Vital-Komplex | leicht verdaulich | Gut zum Auffüttern | Senior Pferdefutter | 1er Pack*
von foodforplanet GmbH & Co. KG - Petfood, FOQTU
Preis: € 30,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Goldenfellnase
Eggersmann EMH Senior Müsli – Pferdemüsli für alte Pferde – Zur Vorbeugung von Substanzverlusten, mit Selen – 20 kg Sack
Eggersmann EMH Senior Müsli – Pferdemüsli für alte Pferde – Zur Vorbeugung von Substanzverlusten, mit Selen – 20 kg Sack*
von Eggersmann
Preis: € 18,09 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Goldenfellnase
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei - stärke- und zuckerreduziert für Pferde mit Stoffwechselprobleme
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei - stärke- und zuckerreduziert für Pferde mit Stoffwechselprobleme*
von Eggersmann
Preis: € 19,55 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Goldenfellnase
Beachte: Letzte Aktualisierung der Affiliate-Links am  10. Juni 2022 um 04:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder werden durch die Amazon Product Advertising API angezeigt.

 

 

 

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Passend zum Thema:

  1. Wie pflege ich die Hufe meines Pferdes?
  2. 5 Aufgaben, die dich jeden Tag bei deinem Pferd erwarten
  3. Eibenvergiftung beim Pferd
  4. Die 5 besten Fotofallen für Wildtiere
  5. Ameisen im Haus: Wie wird man sie los?
  6. Das sind die 5 besten Mausefallen 
  7. Das sind die 5 besten Longen für dein Pferd
  8. Die 3 besten Mähnenbürsten für dein Pferd im Vergleich
  9. Pferde – Die Lipizzaner
  10. Pferdekauf ist einfacher, wenn du das zuerst tust
  11. Pferderennen – Der Sport der Könige
  12. Rasserportrait: Huzule
  13. Gitterboden für den Stall: Die 6 Besten im Vergleich
  14. Die 6 besten Schubkarren mit Motor im Vergleich [Ratgeber]
  15. Gel Pad Pferd: Das sind die 6 Besten im Vergleich!
  16. Hufschuhe für Pferde: Das sind die 6 Besten im Vergleich!
  17. Reitplatz Buchstaben: Die 6 Besten im Vergleich!
  18. Putzkasten fürs Pferd: Die 6 Besten im Vergleich!
  19. Weidezelt: Die 6 Besten im Vergleich
  20. Pferderasse: Der Friese
Previous Post

Vergleich der 8 besten Welpenauslaufställe

Next Post

Die 3 besten Mähnenbürsten für dein Pferd im Vergleich

Das könnte dich auch interessieren

Steckbrief über die beliebte nordische Pferderasse, Norwegisches Fjordpferd, Bilder, Züchterverzeichnis & vielen weiteren Informationen

Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd

0
Falabella Rasseportrait.

Pferderasse: Falabella im Portrait

0
Shire Horse.

Shire Horse im Rasseportrait

0
Pferderasse: Der Friese.

Pferderasse: Der Friese

0
Next Post
Mähnenbürste für dein Pferd kaufen: Das ist die passende für dich!

Die 3 besten Mähnenbürsten für dein Pferd im Vergleich

Pferd an der Longe.

Das sind die 5 besten Longen für dein Pferd

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?
  • Rasseporträt Pekinese
  • Katzenfarben und ihre Bedeutung
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.