Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Fische Teich

Die 5 besten Koi Teichfilter im Vergleich

Nicht alle Koiteichfilter wurden auf die gleiche Weise gebaut, und verschiedene Filtersysteme können für verschiedene Teicharten viel besser oder schlechter funktionieren. Hier werde ich einen besseren Überblick über einige der wichtigsten Merkmale geben, die bei der Auswahl eines Koiteichfilters zu berücksichtigen sind, damit du entscheiden kannst, was für dich und deine Fische am besten funktioniert.

in Teich, Zierfische
Reading Time: 11 mins read
0
5 Koiteichfilter im Test.

5 Koiteichfilter im Test.

Ein Filter im Teich ist bei der Haltung von Kois unumgänglich, da diese Fische hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellen. Im Handel sind die verschiedensten Varianten von Teichfiltern erhältlich. Bei der großen Auswahl, die man angeboten bekommt verliert man als Laie schnell den Überblick über das, was eigentlich nötig ist.

Neben den normalen Teichfiltern werden für Kois auch sogenannte Mehrkammerfilter und Eiweißabschäumer angeboten.

Außerdem gibt es ganze Teichsteuerungssysteme, die die Wasserqualität regelmäßig überprüfen und den Filter dementsprechend einstellen.

Bei den Mehrkammerfiltern wird das Wasser durch mehrere Schmutzkammern und Filtermedien geleitet, bis es sauber wieder austritt. Die Schmutzkammern können über ein Ablassventil ganz einfach wieder entleert werden.

Das könnte dich auchinteressieren

Welche Welsruten gibt es? Wallerruten im Vergleich.

Die 6 besten Welsruten im Vergleich

363
Hornkraut gegen Algen in Teich und Aquarium.

Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden

388
Wasserwechsel im Fischteich.

Das Wasser im Fischteich wechseln

367

Die Eiweißabschäumer entfernen neben dem Schmutz auch überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser, da in ihnen nicht nur der Schmutz aus dem Wasser entfernt wird wie in anderen Filtern, sondern auch alle anderen Stoffe im Wasser aufgeschäumt und entfernt werden, und nicht wie bei den herkömmlichen Filter im Kreislauf belassen werden.

Außerdem gibt es für Koiteiche auch Bogensieb-Teichfilter. Das Wasser wird in diesem Filter über ein Sieb geleitet, das die Schwebstoffe zurückhält und anschließend in die Schmutzkammer leitet. Diese muss natürlich regelmäßig gereinigt werden. Teichfilter sind zur Gewährleistung einer guten Wasserqualität absolut unerlässlich.

 

Das erfährst du hier:

  • Checkliste für Käufer: Wie man einen Filter für den Koiteich auswählt.
  • Wie viel Filterung braucht dein Teich?
  • 5 Beste Filter für Koiteiche im Überblick
    • Oase BioSmart Koi-Filter
    • Oase BioTec Screenmatic Koi Filter.
    • Pontec Teichfilter 50238
    • Teichfilter BLF111UVC
    • Hozelock Tricoflex Teichfilter
  • Unter Druck stehende oder nicht unter Druck stehende Filter?
    • Druckbeaufschlagte Koifilter (Kugelfilter).
    • Koi-Filter ohne Druck (Box)
  • Welche Art von Teichfilter sollte man installieren?
  • Der Koiteichfilter
  • Wie viele Fische soll ich in meinen Koiteichfilter setzen?
  • Wenn mein Koiteichfilter in m3 angegeben wird.
  • Der Naturpoolfilter
  • Was ist mit dem Gartenteich?
  • FAQs zu Koi-Teichfiltern – Häufig gestellte Fragen zu Koi Filtern
    • Kann ich einen Vorfilter einbauen?
    • Wie oft muss ich meinen Filter reinigen?
    • Welche Pumpengröße benötige ich für meinen Planetenfilter?
    • Ist ein UV-Filter für den Teich schädlich für das Leben der Fische?
    • Warum versteckt man den UV-Teichfilter?
    • Wie wird der UV-Teichfilter installiert?
    • Wie pflegt man den UV-Teichfilter?
    • Was ist zu tun, wenn sich im Vorfilter Blasen bilden?
    • Wie baue ich einen DIY UV-Teichfilter?
    • Wie lange hält ein UV-Teichfilter?
    • Wo kann ich einen UV-Teichfilter finden?
  • Koiteichfilter im Angebot

Checkliste für Käufer: Wie man einen Filter für den Koiteich auswählt.

Jeder Koiteichfilter besteht aus einer biologischen Filterung und einer mechanischen Filterung in zwei Phasen. Diese beiden Phasen funktionieren sehr unterschiedlich, aber beide sind notwendig, um die Gesundheit deines eigenen Lebens zu gewährleisten.

Biologische Filterung
Bei der biologischen Filterung werden biologische Abfallstoffe wie Ammoniak verändert, um die Wasserchemie deines Teichs zu erhalten und zusätzlich unerwünschte Keime aus deinem Teich zu entfernen.

Bei biologischen Filterstufen wird normalerweise ein Netzwerksubstrat verwendet, das das Wachstum nützlicher Bakterien auf dem Filter fördert.

Diese Keime wandeln dann das Ammoniak, das deine Koi als Abfallprodukt erzeugen, in Nitrate um, die dann von den in deinem Teich ansässigen Pflanzen genutzt werden könnten.

Oft hilft es auch, einen biologischen Filter zu erhalten, der nützliche Bakterien verwendet, um die Steine und Substrate deines Teiches mit diesen ammoniakumwandelnden Mikroben zu besiedeln.

Eine andere Phase der biologischen Filterung verwendet ultraviolettes (UV-)Licht, um unerwünschte Mikroben wie Parasiten und Keime abzutöten, die Krankheiten in deinen Koi verbreiten können.

Wann immer dein Filtersystem eine UV-Beleuchtung enthält, denke daran, dass die Stärke des Lichts erfordert, dass das Wasser in deinem Teich nicht zu schlammig ist oder das Filtersystem so schnell durchläuft, dass die Behandlung umso effektiver ist, je länger das Wasser der UV-Strahlung ausgesetzt ist.

Wenn du also eine UV-Lampe verwendest, ist die Leistung deiner Pumpe wahrscheinlich höher als bei der Verwendung einer UV-Lampe.

Mechanische Filterung
Die mechanische Filterung ist einfacher als der biologische Filter, aber genauso wichtig. Bei der mechanischen Filterung wird ein physikalischer Filter verwendet, um Partikel, wie z. B. große Stücke von Speisealgen und Abfall, aus dem Wasser herauszusieben.

Idealerweise sollte dein Filtersystem über mehrere Schichten mechanischer Filter in verschiedenen Größen verfügen, um eine möglichst große Auswahl an Verunreinigungen ohne Verstopfungen zu sammeln.

 

Wie viel Filterung braucht dein Teich?

Die Menge an Filtermaterial, die du für deinen Koiteich benötigst, hängt von zwei Dingen ab: der Größe deines Teichs und der Menge an Fischen, die er enthält.

Die Filter werden nach der Wassermenge in deinem Teich bemessen, daher ist dies der beste Ort, um anzufangen. Aber ein Teich mit Koi-Fischen darin wird aufgrund der Abfälle und Krümel, die diese Fische erzeugen, mehr Filterkapazität im Vergleich zu einem leeren Teich benötigen.

Als Faustregel gilt, dass du ein Filtersystem finden musst, das nur zwei- bis viermal so viel Filterkapazität bietet wie die Menge deines Teichs.

Falls du also einen Koiteich mit 1000 Liter hast, solltest du einen Filter finden, der auf 2000 Liter geschätzt wird. Wenn ein Teich eine hohe Anzahl an Koi hat oder die meiste Zeit des Tages der Sonne ausgesetzt ist, versuche, einen Filter mit einem Wert von 4000 Liter für genau denselben Teich mit 1000 Liter zu bekommen.

Denke daran, dass diese Berechnung eine minimale Filterkapazität ergibt. Im Zweifelsfall oder wenn du Filtergrößen involvierst, ist es fast immer besser, sich für eine höhere Filterkapazität zu entscheiden als die, die du haben möchtest.

 

5 Beste Filter für Koiteiche im Überblick

Jetzt ist es Zeit für den wichtigsten Teil unseres Vergleichsleitfadens zu den besten Koi Teichfiltern. Um dir zu helfen, das perfekte Produkt zu finden, haben wir die drei Modelle ausgewählt, die von unserem Verbraucherportal am häufigsten bewertet wurden. Hier sind die Ergebnisse ihrer Bewertungen.

 

Oase BioSmart Koi-Filter

Angebot
OASE 57377 Durchlauffilter BioSmart UVC 16000 | Filter für bis zu 16 m³ | Filtersystem | klares Teichwasser | Teichfilter
632 Bewertungen
OASE 57377 Durchlauffilter BioSmart UVC 16000 | Filter für bis zu 16 m³ | Filtersystem | klares Teichwasser | Teichfilter
  • Leistungsstarker (5500 l/h), zuverlässiger und flexibel einsetzbarer Einstiegsdurchlauffilter für alle Gartenteiche bis max. 16 m³ (Fischbesatz: 8 m³, Koi: 4 m³)
  • Optimale Klärung: In den verschiedenen Schwämmen werden giftige Abbauprodukte wie Ammonium, Ammoniak, Nitrit oder Nitrat wirksam abgebaut
  • Die integrierte UVC-Einheit sorgt für die rasche Beseitigung von Schwebealgen und Krankheitserregern
  • Besonders einfache Wartung: Nach Betätigen des Reinigungshebels kann der Bodenablauf geöffnet und Grobschmutz entsorgt werden
  • Optimal abgestimmt auf die OASE Filter- und Bachlaufpumpen AquaMax
269,95 EUR −79,96 EUR 189,99 EUR
Bei Amazon ansehen

Dieser drucklose Filter bietet einen hervorragenden biologischen Filter für Teiche mit einer hohen Anzahl an Koi.

Der Filter enthält mehrere Filter mit biologischen Medien, die jeweils viel Platz auf der Oberfläche haben. Außerdem wurden die Filter in mehrere Zonen unterteilt, um die biologische Umwandlung von Ammoniak in Nitrit und dann in Nitrat deutlich zu reduzieren.

Der Filterprozess ist dank einer integrierten Reinigungsanzeige und einer Schlammabfuhr einfach zu reinigen. Um den Filter zu reinigen, musst du nur die Pumpe ausschalten und dann an den Griffen für den Schlammabzug ziehen.

Der Nachteil des Filters ist, dass die Einrichtung im Vergleich zu anderen drucklosen Filtermethoden aufgrund schlechter Anweisungen nicht so einfach ist. Außerdem gibt es bei dieser Methode überhaupt keinen eingebauten UV-Filter, um schädliche Bakterien loszuwerden.

Vorteile:

  • Die biologische Filterung ist in mehrere Zonen unterteilt
  • Einfache Reinigung, da der Schlamm abgelassen wird.

Nachteile:

  • Unzureichende Installationsanweisungen
  • Kein UV-Filter

Oase BioTec Screenmatic Koi Filter.

OASE 57694 BioTec ScreenMatic² 40000
6 Bewertungen
OASE 57694 BioTec ScreenMatic² 40000
  • Hochwirksames Durchflussfilter für Teiche bis zu 40 m³
  • Signifikante Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell
  • Kontinuierliche Bandfilter zu einem erschwinglichen Preis
  • Lange Lebensdauer durch automatischen Grobschmutz Extraktion über Bandfilter
  • Deutlich weniger Wartung erforderlich, durch grobe Verunreinigungen Extraktion
685,99 EUR
Bei Amazon ansehen

Diese gigantische drucklose Filtermethode von Oase ist im Grunde genommen der große Bruder des BioSmart Filters.

Er hat genau dasselbe mehrschichtige biologische Filtersystem, aber mit einer neuen, verbesserten Speicherkonfiguration um die Filter herum, die sicherstellt, dass kein Wasser aus dem Filtergehäuse ausläuft. Außerdem hat es eine Schlammbox, die vergrößert wurde, um der erheblich größeren Kapazität des speziellen Filters gerecht zu werden.

Eine neue Funktion ist ein selbstreinigendes Modul, mit dem du den Wasserfluss in der gesamten Maschine verändern kannst, um Trümmer von den Filtern zu trennen. Außerdem trägt die Optimierung des Wasserstands wesentlich dazu bei, Verstopfungen zu reduzieren.

Leider hat Oase in der neuen, größeren Version des BioSmart-Filters nichts gegen das größte Manko dieses Filters unternommen. Der Filter verfügt immer noch nicht über eine integrierte UV-Lampe, obwohl ein zusätzlicher Klärer erhältlich ist.

Vorteile:

  • Erhebliche Filterkapazität
  • Größerer Schlammkasten
  • Mehrschichtiger biologischer Filter
  • Optimierung des Wassergrades

Nachteile:

  • teuer
  • ohne UV-Filterung

 

Pontec Teichfilter 50238

Angebot
Pontec 50238 Mehrkammerfilter MultiClear Set 5000 | Filter | Komplettset | Durchlauffilter | Durchlauffilterset
539 Bewertungen
Pontec 50238 Mehrkammerfilter MultiClear Set 5000 | Filter | Komplettset | Durchlauffilter | Durchlauffilterset
  • Garantiert klares Wasser: das kompakte Durchlauf-Filterset MultiClear 5000 ist zugeschnitten auf Teichgrößen bis zu 5.000 l ohne Fischbesatz/ 2.500 l mit Fischbesatz
  • Es bietet eine bewährte Kombination aus mechanisch-biologischer Reinigung und UVC-Technik, Schwebealgen werden durch das integrierte 7 Watt UVC-Vorklärgerät effektiv beseitigt
  • Im Mehrkammerfilter sorgen vier verschiedene Filtermedien (Japanmatte, grober und feiner Filterschaum, Bioflächenelemente) sowie 2 strömungsregulierende Trennwände für ein optimales Reinigungsergebnis
  • Die Filterpumpe ist mit 4 mm Filterschlitzen versehen und ist mit 1500 l/h perfekt auf die Filterkapazität abgestimmt
  • Ein 3,0 m langer ¾"-Schlauch ist im Lieferumfang enthalten
179,95 EUR −70,96 EUR 108,99 EUR
Bei Amazon ansehen

PONTEC Teichfilter 50238Nach den Nutzerbewertungen wird der Pontec 50238 Teich-UV-Filter mit einem kompletten Wartungskit geliefert: Pumpe, Schlauch, Filter und ein UV-Entkeimungssystem.

Den Nutzerbewertungen zufolge ist er am besten für Teiche im Freien geeignet. Der Pontec 50238 Teichfilter ist angeblich in der Lage, bis zu 5.000 Liter Wasser pro Stunde zu filtern.

Unter Berücksichtigung einiger Testrückmeldungen haben wir jedoch festgestellt, dass der Pontec 50238 Teichfilter ein paar verbesserungswürdige Mängel aufweist.

Die geäußerten Kritikpunkte betreffen vor allem das Design.

Vorteile:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis;
  • Unauffällig und leise;
  • zufriedenstellende Filtrationsleistung.

Nachteile:

  • Unattraktives Design.

Teichfilter BLF111UVC

AquaOne Cuv 111 Uvc Wasserklärer 11 Watt Aquarium Teich Algenvernichter Klärer Uv Lampe Wasserklar Cleaner Aquarien
100 Bewertungen
AquaOne Cuv 111 Uvc Wasserklärer 11 Watt Aquarium Teich Algenvernichter Klärer Uv Lampe Wasserklar Cleaner Aquarien
  • - UVC Klärer für Aquarien und Teiche mit elf Watt Lampe
  • - Vernichtet schädliche Bakterien, Algenbildung sowie Krankheitserreger im Wasser
  • - Das Wasser wird über eine externe Pumpe durch den UVC Klärer gefördert (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • - Sollte durchgehend laufen und in den Wintermonaten ausgestellt und trocken gelagert werden
  • - Das Leuchtmittel sollte nach Achttausend Betriebsstunden oder 12 Monaten gewechselt werden
59,79 EUR
Bei Amazon ansehen

Die Verbraucher bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts hoch. Ihnen zufolge bietet dieses Modell des UV-Teichfilters eine optimale Leistung für einen Teich von etwa 3.500 Litern.

Einige Bewertungen von Verbrauchern, die den Teichfilter BLF111UVC gekauft haben, berichten jedoch von Mängeln bei der Lieferung sowie von Schwächen bei der ersten Benutzung.

Vorteile:

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis;
  • zufriedenstellende Leistung des Filters;
  • einfach zu installieren.

Nachteile:

  • Komponenten von schlechter Qualität;
  • sichtbare Mängel am Gerät bei der Lieferung;

Hozelock Tricoflex Teichfilter

Angebot
Hozelock Tricoflex 1762 1240 Easyclear 4500, Pumpe, Filter und UVC, Schwarz, 31 x 31 x 27.6 cm
65 Bewertungen
Hozelock Tricoflex 1762 1240 Easyclear 4500, Pumpe, Filter und UVC, Schwarz, 31 x 31 x 27.6 cm
  • Die neue EasyClear-Kollektion besteht aus drei Einheiten. Die voll integrierten Geräte bestehen aus einer Pumpe, einem Filter und einem UVC mit nur einem Netzkabel.
  • Sie kann vollständig in den Teich versenkt werden. Damit erhalten die Kunden ein Produkt, das leicht zu installieren ist und für klares und gesundes Wasser sorgt.
  • Der Schmutz angesaugt von der Easyclear wird mit Hilfe eines feinmaschigen Filtermatte aus dem Teichwasser gefiltert, wonach sie zum Kaldnes Biomedien geht.
  • Diese spezielle Kaldnes Biomedien sorgt für eine sehr große Bindefläche und eine ständige Auffrischung von Bakterien
  • die notwendig sind, um schädliche Schmutzpartikel abzubauen und in nützliche Stoffe für den Teich umzuwandeln.
201,70 EUR −39,71 EUR 161,99 EUR
Bei Amazon ansehen

Nach den Nutzerbewertungen beeindruckt der Hozelock Tricoflex Teich UV-Filter durch seine Robustheit und Leistung.

Die Verbraucher sind zufrieden mit der Sauberkeit des Teichwassers, das mit diesem Filter gereinigt wird.

Sie bewerten auch die einfache Installation des Hozelock Tricoflex UV-Teichfilters positiv.

Dennoch wurden in den Kommentaren einige Kritikpunkte zum Hozelock Tricoflex Teich-UV-Filter geäußert.

Diese Bemerkungen beziehen sich hauptsächlich auf den Preis des Produkts, der von einigen Nutzern als zu teuer angesehen wird.

Vorteile:

  • leise ;
  • gute Leistung ;
  • leistungsstark und stabil;
  • einfach zu installieren.

Nachteile

  • teuer

Unter Druck stehende oder nicht unter Druck stehende Filter?

Eine weitere Option, die du treffen musst, ist die Frage, ob ein verdichteter oder druckloser Filter für den Koiteich am besten geeignet ist. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile.

Druckbeaufschlagte Koifilter (Kugelfilter).

Druckbeaufschlagte Koifilter, auch Kugelfilter genannt, sind für Koiteiche äußerst beliebt, da sie dir maximale Flexibilität bei der Gestaltung deines eigenen Teiches bieten. Druckfilter können auf Bodenhöhe oder darunter installiert werden und sind daher in der Lage, massive Wassermengen zu verarbeiten.

Der Wasserfluss über utopische Druckfilter ist erheblich langsamer als über nicht druckbeaufschlagte Filter, was viele wichtige Konsequenzen hat.

Diese langsame Bewegung des Wassers trägt zu einer besseren allgemeinen Filterung bei, da die Filtersysteme viel mehr Zeit haben, um das Wasser, das durch das System fließt, zu filtern.

Auf der anderen Seite gedeihen nützliche Bakterien nicht unter langsamen Wasserbedingungen, da dieses Wasser ihnen den Sauerstoff entziehen kann, den sie zur Verarbeitung von Ammoniak benötigen.

Diese Sauerstoffverarmung ist jedoch größtenteils nur in Teichen mit einer hohen Anzahl an Koi ein Problem. Auch danach kannst du deinem biologischen Filter den nötigen Schub verleihen, indem du einen Vorfilter oder einen Luftsprudler in dein Filtersystem einbaust oder einfach Kohlenstoff in ein biologisches Filtermedium einarbeitest.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Kann oberhalb oder unterhalb des Fußbodens installiert werden
  • Kann große Mengen Wasser filtern
  • Die langsame Bewegung des Wassers gibt der Filterung mehr Zeit, um zu funktionieren.

Nachteile:

  • Trägt zur Sauerstoffzehrung bei, was sich negativ auf die biologische Filterung auswirken kann.
  • Teuer

 

Koi-Filter ohne Druck (Box)

Drucklose Filter, die auch als Kastenfilter bezeichnet werden, sind einfacher und leichter zu installieren als einfache Kugelfilter. Dennoch setzen diese versenkbaren Filter der Teichgestaltung gewisse Grenzen, da sie Tiefenbeschränkungen haben und eine feste Bank zum Sitzen benötigen.

Der Vorteil dieser Filter ist, dass sie den Wasserfluss, der aus der Filterpumpe kommt, nicht verringern. Das bedeutet in der Regel, dass die wertvollen Bakterien, die auf der Filterpresse wachsen, viel Sauerstoff haben und in überfüllten Koiteichen ziemlich effektiv arbeiten können.

Noch besser ist, dass die höheren Umwälzraten bei drucklosen Filtermethoden es den biologischen Medien ermöglichen, sich selbst zu waschen, da die leblosen Keime aus dem fließenden Wasser gepumpt werden. Gleichzeitig gibt es keine negativen Auswirkungen dieser höheren Umwälzraten auf den mechanischen Filter.

Obwohl es in vielen Teichen nicht vorgeschrieben ist, ist es möglich, einen drucklosen Filter für einen Vorfilter zu verwenden, der einem Kugelfilter gegenüberliegt. Auf diese Weise profitierst du von den Vorteilen eines hocheffizienten biologischen Filters in Kombination mit einem langsamen, großvolumigen mechanischen Filter im Kugelfilter.

Vorteile:

  • Einfach zu installieren
  • Ausgezeichneter biologischer Filter
  • Günstiger als ein Kugelfilter
  • Die biologische Presse ist selbstreinigend.

Nachteile:

  • Setzt Einschränkungen bei der Gestaltung des Teichs

Welche Art von Teichfilter sollte man installieren?

Das hängt von der Physiognomie deines Teichs, dem erwarteten Ergebnis, der Qualität der Koi, die du einsetzen willst, aber auch von deinem Budget ab. In jedem Fall brauchst du einen mechanischen und einen biologischen Filter. Die typische Installation bleibt der Trommelfilter, gefolgt von einem biologischen Filterbehälter.

Es gibt auch Alternativen wie den Wabenfilter, der unter dem Wasserspiegel installiert werden kann. Der Koiteichfilter kann auch in Form einer kompakten Kombination wie dem Smartpond oder der Inazuma Trommel-/Biologie-Kombination angeboten werden. In jedem Fall sind wir da, um dir bei deiner Wahl zu helfen.

Der Koiteichfilter

Er ist sehr spezifisch für Kois. In einem Koi-Teich muss nicht die Wassermenge gereinigt werden, sondern die Verschmutzung, die durch die Anzahl und Größe der Bewohner verursacht wird. Diese Parameter bestimmen die Menge des Futters und damit die Verschmutzung.

 

Wie viele Fische soll ich in meinen Koiteichfilter setzen?

Wir haben die technischen Daten der einzelnen Filter so weit wie möglich vereinfacht, indem wir die maximale Futtermenge pro Tag hinzugefügt haben. Um einen Durchschnitt zu bilden, rechne mit einer Größe von 60 cm pro Stück und 50 bis 60 Gramm Futter / Tag / Fisch im Sommer.

 

Wenn mein Koiteichfilter in m3 angegeben wird.

Eine völlig willkürliche Regel unsererseits besagt, dass bei einem „echten“ Koiteichfilter, der in Volumen angegeben wird, ein Karpfen pro 5 m3 Wasser zu rechnen ist. Beispiel: Shark Bead 80/45, 45 ist das maximale Volumen für Koi, 1 Fisch pro 5 m3 = maximal 9 Koi-Karpfen.

Berechnen wir nun die Kapazität des Filters mit Futter. 9 Koi von 60 cm Länge fressen im Sommer bis zu 56 g x 9 = 504 g pro Tag. Theoretisch bräuchte man 94 Liter Beads (Filtermassen), um diese Menge an Futter zu verarbeiten. Das Shark Bead 80/45 enthält 100 Liter…

Die Regel von 5 m3 pro Koi-Karpfen ist perfekt anwendbar. Achte jedoch darauf, dass du bei deinem Filter eine Sicherheitsmarge von 30 % einhältst, da er auch mit äußeren Verschmutzungen und Sonneneinstrahlung zurechtkommen muss. Wenn deine Koi größer als 60 cm sind, gilt diese Regel nicht mehr. Kontaktiere uns für weitere Informationen.

 

Der Naturpoolfilter

Die Leistung eines Koiteichfilters ermöglicht es, ihn im Bereich des Naturschwimmens einzusetzen. Im Allgemeinen wird ein Verhältnis von zwei zu eins festgelegt, z. B.: 50 m3 für Koi = 100 m3 für einen Naturteich.

 

Was ist mit dem Gartenteich?

Während ein Filter die Verschmutzung durch große Fische von 60 cm und mehr bewältigen kann, kann er einen Teich mit Pflanzen und einigen kleinen Fischen perfekt reinigen. Seine Bedienung, Wartung und Leistung sind immer noch besser als die eines billigen Filters, den man oft in Gartencentern findet.

 

FAQs zu Koi-Teichfiltern – Häufig gestellte Fragen zu Koi Filtern

Kann ich einen Vorfilter einbauen?

Fast alle Koiteiche und Filteranlagen benötigen keinen Vorfilter, da der biologische und mechanische Filter deines Systems groß genug sein muss, um deine Koi gesund zu halten.

Wenn dein Teich jedoch mit Koi abgepumpt wurde, stellst du vielleicht fest, dass der Filter die Trümmer nicht auffängt und sich alles aufbaut. In solchen Fällen kann die Einbeziehung eines mechanischen Vorfilters viel dazu beitragen, deinen Teich sauber zu halten.

Stattdessen kann die Einbeziehung eines drucklosen Filtersystems für einen Vorfilter gegenüber einem Perlfilter eine fantastische Idee sein, wenn du dir Sorgen über eine unzureichende biologische Filterung machst. Auch hier gilt, dass dies nur für viele stark besetzte Koiteiche wichtig ist.

 

Wie oft muss ich meinen Filter reinigen?

Es gibt keinen festen Zeitrahmen, wie oft du deinen Filter reinigen solltest, da dies von Filterteich zu Filterteich und von System zu System sehr unterschiedlich ist. Der beste Weg, um herauszufinden, wann du deinen Filter reinigen musst, ist, die Strömung im System im Auge zu behalten.

Wenn du feststellst, dass die Strömung anfängt, sich zu verlangsamen oder den Druck abzubauen, ist es an der Zeit, deinen Filter zu reinigen.

Wenn du dir Sorgen um die Reinigung machst, solltest du einen hochwertigen Filter wie den von Oase mit integrierter Reinigungsanzeige in Betracht ziehen.

Oder du kannst einfach einen kompaktierten Filter von Zeit zu Zeit ausstoßen, um sicherzustellen, dass du das wichtige Reinigungsintervall nie überschreitest.

 

Welche Pumpengröße benötige ich für meinen Planetenfilter?

Deine Pumpe muss groß genug sein, um das gesamte Wasser in deinem Koiteich pro Stunde zu filtern. Wenn du also einen 5000-Liter-Koiteich hast, solltest du eine 5000-Liter-Pumpe oder eine etwas größere Pumpe verwenden.

Wenn du aber mit einem Kugelfilter arbeitest, ist es wichtig, daran zu denken, dass die Fließgeschwindigkeit der Pumpe Auswirkungen auf die Spannung im Filtersystem hat.

Lies das Handbuch des Kugelfilters, um sicherzustellen, dass du niemals zu viel Druck aufbaust und dein Filtergehäuse mit einer zu starken Pumpe ausbläst.

 

Ist ein UV-Filter für den Teich schädlich für das Leben der Fische?

Nein. Der Filter kümmert sich nur darum, Algen und andere Mikroben zu entfernen, die im Wasser stagnieren. Stattdessen sorgt er dafür, dass die Fische in einer gesünderen Umgebung leben und sich besser vermehren können.

 

Warum versteckt man den UV-Teichfilter?

Es ist ratsam, den UV-Teichfilter zu vergraben, damit er vor neugierigen Blicken geschützt ist.

 

Wie wird der UV-Teichfilter installiert?

Wie bereits in unserem Vergleich erwähnt, haben UV-Teichfilter den Vorteil, dass sie einfach zu installieren sind. Befolge einfach die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung.

 

Wie pflegt man den UV-Teichfilter?

Achte darauf, dass die Röhre nicht mit Schmutz oder Kalkablagerungen bedeckt ist. Wenn dies der Fall ist, wische einfach mit einem Tuch darüber. Im Winter empfiehlt es sich, den UV-Teichfilter vor Schnee und Frost zu schützen.

 

Was ist zu tun, wenn sich im Vorfilter Blasen bilden?

Wir empfehlen dir, die Dienste eines Experten in Anspruch zu nehmen, um den Zustand der Dichtungen und der Pumpenschläuche zu überprüfen.

 

Wie baue ich einen DIY UV-Teichfilter?

Besorge dir einen Plastikbehälter, eine Wasserpumpe, einen Schlauch, ein mechanisches Filtergitter und ein zweites Gitter, um die Mikroben zu sammeln. Anschließend musst du nur noch die UV-Filterlampe einsetzen.

 

Wie lange hält ein UV-Teichfilter?

Laut den Ergebnissen zahlreicher Tests kann die Lebensdauer des Filters je nach gewähltem Modell bis zu 10.000 Stunden betragen.

 

Wo kann ich einen UV-Teichfilter finden?

Wie oben empfohlen, solltest du dich an spezialisierte Online-Shops wenden, um das beste Angebot für einen UV-Teichfilter zu finden.

 

Koiteichfilter im Angebot

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Wagner GREEN Siebbogenfilter Compactsieve II 2 schwarz, Vorfilter mit Spaltsieb für Koiteich und Gartenteich Wagner GREEN Siebbogenfilter Compactsieve II 2 schwarz, Vorfilter mit Spaltsieb für Koiteich und... 23 Bewertungen 227,00 EUR Bei Amazon ansehen
2 Filter Set aus Bio Teichfilter 60000l UVC Teichklärer mit 36W 80W Pumpe 25mSchlauch Filter Set aus Bio Teichfilter 60000l UVC Teichklärer mit 36W 80W Pumpe 25mSchlauch 42 Bewertungen 379,99 EUR 343,99 EUR Bei Amazon ansehen
3 SunSun CBF-350C Bio Teichfilter bis 90000L Teichvolumen Durchlauffilter Teich Filter SunSun CBF-350C Bio Teichfilter bis 90000L Teichvolumen Durchlauffilter Teich Filter 290 Bewertungen 278,63 EUR 201,99 EUR Bei Amazon ansehen
4 AquaForte Pumpengespeister Siebbogenfilter Compactsieve II, 300μ, grün AquaForte Pumpengespeister Siebbogenfilter Compactsieve II, 300μ, grün 211 Bewertungen 317,00 EUR 229,00 EUR Bei Amazon ansehen
5 Filter Set aus Bio Teichfilter 60000l, 24W UVC Teichklärer, 80W Pumpe und 25m Schlauch Filter Set aus Bio Teichfilter 60000l, 24W UVC Teichklärer, 80W Pumpe und 25m Schlauch Aktuell keine Bewertungen 403,05 EUR 334,99 EUR Bei Amazon ansehen

Letzte Aktualisierung am 25.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tags: FilterKoiTeich
Tweet8Share13Pin3SendShareSendShare
Previous Post

Artgerechte Ernährung von Hunden im Überblick

Next Post

Halbtrittbrett für Agility Training

Related Posts

Welche Welsruten gibt es? Wallerruten im Vergleich.

Die 6 besten Welsruten im Vergleich

363
Hornkraut gegen Algen in Teich und Aquarium.

Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden

388
Wasserwechsel im Fischteich.

Das Wasser im Fischteich wechseln

367
Welche winterharten Teichpflanzen sind für meinen Teich geeignet?

Die Top 5 winterharte Teichpflanzen

373
Milch gegen Algen im Gartenteich.

Milch gegen Algen im Gartenteich: Hilft das und wieviel Milch muss rein?

380
Teichmolche fühlen sich auch bei uns wohl.

Molche im Teich – So gefällt es Molchen in deinem Teich

370
Load More
Next Post
Halbtrittbrett kaufen - Ein Halbtritt kann ein ideales Übungsmittel sein, um Hunde zum Springen zu motivieren.

Halbtrittbrett für Agility Training

Bodengrund Aquarium.

Bodengrund im Aquarium: Wie wähle ich den richtigen?

Bestes Katzengeschirr kaufen.

Die 7 besten Katzengeschirre - Katzengeschirre Test & Vergleich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge frisch in dein Postfach!

Beliebte Beiträge

  • Antibellhalsband - Pro und Kontra

    Erfahrungen mit dem Antibellhalsband | Pro oder Kontra?

    67 shares
    Share 27 Tweet 17
  • Katzenhaus outdoor: Das sind die 3 Besten!

    49 shares
    Share 20 Tweet 12
  • Eine Vogelvoliere im eigenen Garten – Das sind die 3 Besten!

    89 shares
    Share 36 Tweet 22
  • Trockenfutterautomat: Vergleich der 10 besten

    34 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Die 5 besten Haustierkameras für dich und deine Haustiere

    50 shares
    Share 20 Tweet 13
  • Hunderampe für Boot: Die 4 besten im Vergleich!

    60 shares
    Share 24 Tweet 15

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

Katze im Katzenlaufrad.

Katzenlaufrad: Die 3 besten im Vergleich

Pfotenreiniger für Hunde Test.

Pfotenreiniger Hund Test & Vergleich » Das sind die 6 Besten!

Schnüffelteppich Hund sinnvoll?

Schnüffelteppich für Hunde: die 6 Besten im Vergleich

Nasenarbeit für den Hund.

Nasenarbeit für Hunde: Stärke den Spürhund

Die beste Aquarium Höhle.

Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich

© 2022 Goldenfellnase.de | Impressum | Datenschutz

No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de | Impressum | Datenschutz