Hundetransportbox fürs Auto
Eine Hundebox fürs Auto ist ein unverzichtbares Hundezubehör. Für Fahrten im Auto sollte der Hund in jedem Fall gesichert werden. Ein ungesicherter Hund im Auto kann zu einer großen Gefahr werden. Zum einem könnte sich der Hund frei bewegen und den Fahrer ablenken oder gar erschrecken. Zum anderen dient eine geschlossene Hundebox auch zur Sicherheit für den Hund, da er bei einer Bremsung nicht im Fahrzeug herumgeschleudert werden kann.
Wieso muss mein Hund in eine Box?
Man macht es sich nicht immer klar: Der Hund, den ich im Straßenverkehr im Fahrzeug mit mir führe, gilt zwar für mich als mein Begleiter, für die Straßenverkehrsordnung aber ist er eindeutig eine „Sache“. Für das Auto bedeutet das: Er ist als „Sache“ auch eine „Ladung“. Von einer Ladung wissen wir alle, dass sie entsprechend gesichert sein muss, denn bei einer plötzlichen Vollbremsung wird selbst der kleinste Gegenstand im Auto zum Geschoss. Und das kann bekanntlich üble Folgen haben. Für den Hund heißt das: Bedenkt man, dass ein durchschnittlicher Hund gute zwanzig Kilogramm wiegt, vervielfacht sich durch die Fliehkraft sein Gewicht. Rein rechnerisch ist das bei den in der Stadt üblichen 50 km/h schon das Dreißigfache seines Körpergewichtes und damit ein ordentlicher Brocken. Ganz abgesehen davon: Saust unser geliebter Vierbeiner mit diesem stattlichen Gewicht nach vorn uns in den Nacken oder direkt auch durch die Windschutzscheibe, hat wohl keiner mehr den Hauch einer Überlebenschance, wenn es ganz unglücklich kommt. Und unverhofft kommt nun mal oft …
Schutz muss also sein, aber welcher?
Nach alledem ist klar: Wir müssen unseren Hund gut sichern, um Schaden von ihm und uns abzuwenden. Welchen Schutz wir aber wählen, hängt davon ab, wie groß unser Hund ist und wo er gewöhnlich transportiert wird. Denn der Weg zum Tierarzt, eine Urlaubsreise oder ein kurzer Ausflug steht für jeden Hundebesitzer früher oder später an. Habe ich keinen Kofferraum oder will ich meinen Hund dort aus den verschiedensten Gründen nicht unterbringen, muss ich ihn auf jeden Fall am Sitz fixieren. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Anschnallsysteme, mit der die Sicherungspflicht nach § 23 der Straßenverkehrsordnung erfüllt ist. Verschiedene Crash-Tests haben ergeben, dass sich ein solches Sicherungssystem nur für kleine Hunde eignet, denn ein schwerer Hund wird von den Karabinern des Sicherungssystems eventuell nicht gehalten – sie brechen oder reißen aus. Und ein kleiner Hund im Fußraum ist für die Polizei trotz allem auch eine „ungesicherte Ladung“, die wenn es übel kommt, mit einem saftigen Bußgeld belegt wird und das ist gar nicht mal so selten.
Trenngitter für den Kombi
Beim Kombi ist die Sache klar, denn es gibt massive Trenngitter für den Laderaum. Ein auch im Handel erhältliches Netz würde in gar keinem Fall ausreichend sein. So ein Trenngitter erlaubt es dem Hund außerdem, mit seinem Menschen noch in Kontakt zu sein, trotzdem aber ist er sicher im hinteren Teil des Fahrzeugs verstaut.
Achtung, jetzt kommt ein Karton …
Nein, natürlich kein Karton, aber etwas ähnliches, denn eine richtig gute Alternative zu Gurtsystemen oder Gittern für den Kombi ist eine stabile Hundetransportbox. Diese Transportbox findet ihren Platz in normalen Kraftfahrzeugen und auch in Kombis. Ganz kleine Transportboxen haben natürlich Platz im Fußraum des Beifahrersitzes. Welche Hundetransportbox wir benötigen bestimmt zum einen die Größe des Hundes und zum anderen natürlich die des eigenen Fahrzeuges.
Welche Vorteile hat eine Hundetransportbox?
- Die Transportbox garantiert die Sicherheit aller Insassen und natürlich auch die des Vierbeiners.
- Ängstliche Hunde fühlen sich im Auto in einer geschlossenen Box oft sicherer und bleiben ruhiger.
- Einfacher Transport des Hundes, weil die Box entnommen und der Hund damit direkt vom Auto zum Bestimmungsort gebracht werden kann.
- Für jede Anforderung und jeden Geldbeutel gibt es die passende Lösung.
Welche Größe soll ich wählen?
Die richtige Größe zu finden, ist oft gar nicht so einfach, denn da gibt es das eine oder andere zu beachten. Wir haben hier ein paar Entscheidungshilfen zusammengestellt:
- Der Hund soll in der Transportbox entspannt liegen können. Sie sollte also groß genug gewählt werden.
- Die Box sollte gerade so groß gewählt werden, dass der Hund nur knapp stehen kann. Ist sie größer, besteht die Gefahr, dass bei ruckartigen Bremsmanövern der Hund in der Box herumgeschleudert und verletzt wird.
Eine passende Gummimatte darin gibt dem Hund zusätzlich Halt und Sicherheit während der Fahrt.
Aus welchem Material sollte die Transportbox sein?
Es gibt Hundetransportboxen aus den unterschiedlichsten Materialien: Alu, Kunststoff und faltbare Modelle aus Gewebe.
Schauen wir uns die einzelnen Materialien einmal näher an:
Faltbare Hundetransportbox
Eine faltbare Transportbox lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenfalten. Sie besteht meist aus festem Stoff oder Kunststoffgewebe vorzugsweise auf einem Alugestell und braucht nur wenig Platz wenn sie einmal nicht genutzt wird. Sie ist der ideale Begleiter für alle diejenigen, die ihren Hund nur gelegentlich transportieren müssen oder ein Auto mit nur wenig Stauraum besitzen. Obendrein ist sie für viele Hunde auch ein gemütlicher Kuschel- oder Schlafplatz.
- VARIABLE NUTZUNG. Geeignet für Hunde, Katzen und andere Kleintiere ist diese faltbare Tiertransporttasche der ideale Begleiter zu Tierarztterminen und auf Reisen. Zusätzlich eignet sich die Hundebox auch zum Trainieren der Stubenreinheit, da Welpen die Verunreinigung ihres Schlafplatzes vermeiden.
- OPTIMALE STABILITÄT. Beständige und dennoch leichte Stahlrohre garantieren die Stabilität der Hundetransportbox. Ein Tragegriff und ein Schultergurt sorgen für angenehme Tragevarianten. Die Hundetasche ist zusammenklappbar und somit leicht zu verstauen, wenn sie nicht benötigt wird.
- VIELE EXTRAS. Neben dem kuscheligen Liegekissen befinden sich noch 2 Taschen für Utensilien an der Tierreisebox. Große Mesh-Einsätze sorgen für die bestmögliche Luftzirkulation. Die Taschenöffnungen mit Reißverschlüssen befinden sich vorne und oben.
- PFLEGELEICHT. Die Katzentragetasche ist abwaschbar und der Bezug des Liegekissen mit Reißverschluss abnehmbar und waschbar.
- DATEN & FAKTEN. Die Kleintiertasche ist in den Größen S-XXXL und den Farben Schwarz, Beige, Blau und Rot erhältlich. Hier erhalten Sie die Tiertragetasche in der Farbe Schwarz und der Größe S. Genaue Maße sind den Bildern zu entnehmen.
- TRAGEHINWEIS. Die maximale Tragekraft bei der Verwendung der Tragegurte beträgt 10 Kg
- Die richtige Größe feststellen: Die Hundebox (81 x 58 x 58 cm) ist für Hunde mit einem Gewicht zwischen 16-23 kg geeignet. Empfohlene Rassen: English Springer Spaniel, Bullterrier, Chow-Chow. Beachten Sie die Hinweise für die richtige Messmethode
- Unterwegs mit Ihrem Fellknäuel: Gehen Sie am Wochenende gerne wandern? Diese Hundetasche ermöglicht es Ihnen, Ihren pelzigen Freund auf Reisen mitzunehmen, und bietet ihm optimalen Schutz. Sie lässt sich schnell aufbauen, hierfür genügen nur wenige Minuten
- „Was ist los draußen?“ Fenster aus Netzstoff, geräumiger Innenraum – Ihr Haustier kann zwischendurch aus der Tasche hinausschauen und fühlt sich nicht einsam oder beengt
- Langstrecken? Kein Problem: Wenn Ihr Hund mit Ihnen weit verreisen und die große weite Welt genießen möchte, darf Komfort nicht zu kurz kommen. Robustes Metallgestell, strapazierfähiges Oxford-Gewebe und eine gemütliche Matte im Inneren
- Wenn die Reise endet: Reinigen Sie diese Transportbox mit einer weichen Bürste, falten Sie sie zusammen und verstauen Sie sie in einer Ecke Ihres Hauses und warten Sie auf die nächste Reise!
- 𝐑𝐎𝐁𝐔𝐒𝐓 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐓𝐀𝐁𝐈𝐋: Das faltbare Stahlrohr sorgt für eine hohe Stabilität, so können Sie die Hundebox im Sommer auch draußen im Garten aufstellen, so kann sich Ihr geliebter Vierbeiner bei zu viel Sonne in ein schattiges Plätzchen zurückziehen. Die weiche Unterlage aus Kunstpelz sorgt für eine gemütliche Liegefläche. Die bequemen Griffe sind ideal für längere Transporte vorgesehen, sodass Sie auch problemlos schwerere Vierbeiner transportieren können.
- 𝐋𝐀𝐍𝐆𝐋𝐄𝐁𝐈𝐆 𝐔𝐍𝐃 𝐏𝐅𝐋𝐄𝐆𝐄𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓: Entscheiden Sie sich für unsere Hundebox, welche Ihren Vierbeiner sein ganzes Leben begleiten wird. Ständig neue Boxen sorgen für Unwohlsein bei Hunden und Katzen. Der Bezug lässt sich ganz leicht abnehmen und in der Waschmaschine waschen, so hat Ihr Haustier immer ein frisches Plätzchen. Durch die unkomplizierte Pflege ist die Transportbox auch besonders langlebig.
- 𝐏𝐑𝐀𝐊𝐓𝐈𝐒𝐂𝐇𝐄𝐒 𝐅𝐀𝐋𝐓𝐒𝐘𝐒𝐓𝐄𝐌: Für den Nichtgebrauch lässt sich die hochwertige Transporttasche dank dem praktischem Faltsystem schnell auseinanderbauen. Der innovative Faltmechanismus wird durch Schieben an der Vorrichtung im Innenraum betätigt. Kunststoffboxen lassen sich hingegen sehr schlecht verstauen und sorgen immer für eine Stolpergefahr in Ihrer Wohnung und im Garten oder nehmen sehr viel unnötigen Platz in Ihrem Zuhause ein.
- 𝐆𝐔𝐓 𝐁𝐄𝐋Ü𝐅𝐓𝐄𝐓𝐄𝐒 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐓𝐅𝐄𝐋𝐃: Dank der großzügigen Belüftung rundum die Katzenbox ist immer für eine kühle Brise und frische Luft gesorgt. Die großen Belüftungswände sorgen zudem für ein extra breites Sichtfeld, dadurch hat Ihr Haustier immer alles bestens im Blick und sitzt nicht nur verängstigt in einer dunkeln Box. Die Eingänge lassen sich fixieren, sodass der Ein- und Ausgang geöffnet bleibt. Unser faltbarer Hundekäfig leicht, und zusätzlich extrem praktisch und flexibel.
- 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐄𝐓𝐙𝐁𝐀𝐑: Egal ob bei einem Tierarztbesuch, bei Ausflügen oder Urlaubsreisen - unsere Transportbox ist für Hunde und Katzenbesitzer einfach unverzichtbar. Die Ideale Hundebox hilft Ihrem Haustier, Reisen sicher und ohne Stress zu überstehen. Viele Vierbeiner haben unsere Box schon zu Ihrem Lieblingsort erklärt und wollen diese flauschige und geräumige Hundetasche gar nicht mehr verlassen. Dank dem Innenpolster dient die Transportbox auch als Schlafplatz.
Hundetransportbox aus Kunststoff
Diese Transportbox ist wohl die Box, die die bekanntest und am weitesten verbreitete Transportlösung für den Vierbeiner ist. Das Gehäuse ist aus hygienischem Kunststoffmaterial hergestellt und in der Regel durch ihren Griff oben auf der Haube tragbar. Diese Box wird verschlossen mit einer Tür, die ebenfalls aus Kunststoff oder vorzugsweise auch aus Metall sein kann. So bietet sie dem Hund Schutz, aber gleichzeitig auch Sicht nach draußen und ausreichende Belüftung. Wegen ihrer Form und ihrem geringen Gewicht werden diese Transportboxen auch gern auf Flugreisen eingesetzt. Hierzu gibt es sogar noch spezielle Boxen, in die ein Wassernapf in die Tür eingearbeitet sein kann.
- Größe M - Belastbar bis 18 KG
- Frontloader
- Starre Konstruktion: schwere Kunststoffe, Türverriegelung aus Metall, besonders beständige Oberfläche
- Das mobile vertraute Heim ideal für Auto, Zug, Boot, Flugzeug und zu Hause
- ohne Rollensatz, ohne Kunststoffnäpfe
- Mit praktischem Tragegriff
- in Übereinstimmung mit IATA Anforderungen für den Transport lebender Tiere
- Robuste, pflegeleichte Transportbox, ca. 57 x 37 x 29 cm groß
- Zum sicheren Transport von Katzen und kleinen Hunden
- Bietet gute Belüftung und ausreichend Licht für den Vierbeiner
- Einfache Sicherheitsgurt-Befestigung im Auto
- Deckel vom Boden trennbar
- 🐶🐱𝐀𝐛𝐦𝐞𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: 𝐋ä𝐧𝐠𝐞 83 𝐜𝐦 𝐱 𝐁𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞 59 𝐜𝐦 𝐱 𝐇ö𝐡𝐞 59 𝐜𝐦, geeignet für mittlere und großere Haustiere unter 20 kg wie Schnauzer, Deutscher Pinscher, Shar Pei, Labrador, Australian Shepherd, Husky usw. Bitte wählen Sie nach dem Gewicht und der Größe Ihres Haustieres die passende Größe der Haustiertragetasche. 𝐆𝐫öß𝐞 𝐋 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐞𝐞𝐢𝐠𝐧𝐞𝐭 𝐟ü𝐫 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐒𝐔𝐕𝐬, 𝐠𝐞𝐞𝐢𝐠𝐧𝐞𝐭 𝐟ü𝐫 𝐠𝐫𝐨ß𝐞 𝐒𝐔𝐕𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐏𝐢𝐜𝐤-𝐮𝐩-𝐓𝐫𝐮𝐜𝐤𝐬.
- 🐶🐱𝐑𝐨𝐛𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐥𝐚𝐩𝐩𝐫𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐀𝐥𝐮𝐦𝐢𝐧𝐢𝐮𝐦𝐥𝐞𝐠𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠. Das Einrichten dauert nur wenige Sekunden (kein Werkzeug erforderlich). Zur einfachen Lagerung und zum Transport kann er flach zusammengeklappt werden. Idealer und spezieller Bereich für Katzen und Hunde auf Geschäftsreisen und Outdoor-Aktivitäten.
- 🐶🐱𝐃𝐢𝐞 𝐛𝐞𝐢𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐭ü𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐨𝐛𝐞𝐫𝐞 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐯𝐨𝐫𝐡𝐚𝐧𝐠 können aufgerollt werden, um eine gute Luftzirkulation und freien Zugang für Haustiere zu gewährleisten. Eine Seitentasche dient zur einfachen Aufbewahrung von Snacks und Kleinigkeiten.
- 🐶🐱𝐃𝐞𝐫 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐫𝐞𝐢ß𝐯𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐥𝐮𝐬𝐬 kann befestigt werden, der Befestigungsgurt kann die gerollte Reißverschlusstür nach oben befestigen.
- 🐶🐱𝐀𝐛𝐠𝐞𝐫𝐮𝐧𝐝𝐞𝐭𝐞 𝐄𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡ü𝐭𝐳𝐭, der Boden ist aus wasserdichtem und feuchtigkeitsbeständigem Stoff gefertigt. Leicht zu reinigen und kann abgewischt werden. 𝐇𝐢𝐧𝐰𝐞𝐢𝐬: Tragen Sie Ihr Haustier am besten nicht, indem Sie am Tragegriff des Transportboxs ziehen, da der Griff das Gewicht Ihres Haustieres möglicherweise nicht halten kann, und stellen Sie die Hundetasche am besten erst auf, bevor Sie Ihr Haustier hineinlassen.
Transportbox aus Aluminium
So eine Hundetransportbox aus Aluminium ist leicht, dabei aber auch gleichzeitig extrem stabil. Leider ist diese Variante in der Anschaffung auch die teuerste. Allerdings bietet sie die größte Sicherheit für alle Fahrgäste im Auto. Solch eine Transportbox gibt es wie die beiden vorgenannten Modelle ebenfalls in unterschiedlichen Größen und Ausführungen und ebenfalls auch als tragbares Modell.
- MESSUNG VOR DEM KAUF: Bitte messen Sie vor dem Kauf die Größe Ihres Haustieres und Kofferraums, wie die Höhe (KOPF bis BODEN) und Länge (NASENSPITZE bis zur SCHWANZWURZEL) des stehenden Haustiers, die Datei (LxBxH) von Kofferraum (ACHTUNG).
- TRAPEZFÖRMIGE RÜCKSEITE UND VORDERSEITE: Um in den Kofferraum des Autos wie Kombis und Vans besser zu passen, sind die Rückseite und Vorderseite von Hundbox trapezförmig. Daher kann die Rücksitzbank die normale Neigung und Belastung beibehalten.
- GUTE BELÜFTUNG UND SICHT: Dank des allseitigen Belüftungsdesigns kann Ihr Hund die fließende und frische Luft bekommen. Darüber hinaus kann Haustier das weite Sichtfeld erhalten. Z.B: Für Hunde/Katzen ist es praktisch, den Zustand der Menschen und die Straßenszene außerhalb des Autos zu beobachten.
- LEICHTE REINIGUNG: Die Hundetransportbox besteht aus Aluminium und MDF-Platte. Die glatte Oberfläche ermöglicht die tägliche Pflegeleicht. Daher kann man die den Staub mit einem feuchten Tuch reinigen.
- DER KUNSTSTOFFSCHUTZ AN DER KANTE: Der an der Kante gewährte Kunststoffschutz kann die Innen des Kofferraums vor Kratzern beim Transport schützen.
- MESSUNG VOR DEM KAUF: Bitte messen Sie vor dem Kauf die Größe Ihres Haustieres und Kofferraums, wie die Höhe (KOPF bis BODEN) und Länge (NASENSPITZE bis zur SCHWANZWURZEL) des stehenden Haustiers, die Datei (LxBxH) von Kofferraum (ACHTUNG).
- TRAPEZFÖRMIGE RÜCKSEITE UND VORDERSEITE: Um in den Kofferraum des Autos wie Kombis und Vans besser zu passen, sind die Rückseite und Vorderseite von Hundbox trapezförmig. Daher kann die Rücksitzbank die normale Neigung und Belastung beibehalten.
- GUTE BELÜFTUNG UND SICHT: Dank des allseitigen Belüftungsdesigns kann Ihr Hund die fließende und frische Luft bekommen. Darüber hinaus kann Haustier das weite Sichtfeld erhalten. Z.B: Für Hunde/Katzen ist es praktisch, den Zustand der Menschen und die Straßenszene außerhalb des Autos zu beobachten.
- LEICHTE REINIGUNG: Die Hundetransportbox besteht aus Aluminium und MDF-Platte. Die glatte Oberfläche ermöglicht die tägliche Pflegeleicht. Daher kann man die den Staub mit einem feuchten Tuch reinigen.
- DER KUNSTSTOFFSCHUTZ AN DER KANTE: Der an der Kante gewährte Kunststoffschutz kann die Innen des Kofferraums vor Kratzern beim Transport schützen.
- MESSUNG VOR DEM KAUF: Bitte messen Sie vor dem Kauf die Größe Ihres Haustieres und Kofferraums, wie die Höhe (KOPF bis BODEN) und Länge (NASENSPITZE bis zur SCHWANZWURZEL) des stehenden Haustiers, die Datei (LxBxH) von Kofferraum (ACHTUNG).
- TRAPEZFÖRMIGE RÜCKSEITE UND VORDERSEITE: Um in den Kofferraum des Autos wie Kombis und Vans besser zu passen, sind die Rückseite und Vorderseite von Hundbox trapezförmig. Daher kann die Rücksitzbank die normale Neigung und Belastung beibehalten.
- GUTE BELÜFTUNG UND SICHT: Dank des allseitigen Belüftungsdesigns kann Ihr Hund die fließende und frische Luft bekommen. Darüber hinaus kann Haustier das weite Sichtfeld erhalten. Z.B: Für Hunde/Katzen ist es praktisch, den Zustand der Menschen und die Straßenszene außerhalb des Autos zu beobachten.
- LEICHTE REINIGUNG: Die Hundetransportbox besteht aus Aluminium und MDF-Platte. Die glatte Oberfläche ermöglicht die tägliche Pflegeleicht. Daher kann man die den Staub mit einem feuchten Tuch reinigen.
- DER KUNSTSTOFFSCHUTZ AN DER KANTE: Der an der Kante gewährte Kunststoffschutz kann die Innen des Kofferraums vor Kratzern beim Transport schützen.
Worauf achte ich beim Kauf einer Hundetransportbox?
Beim Kauf einer Hundetransportbox spielen viele Kriterien eine Rolle: Zum einen sicherlich erst einmal der Preis. Dieser sollte aber keinesfalls das wichtigste Kaufkriterium bilden. Wichtiger noch als dieser sind die Stabilität, die leichte Handhabung der Transportbox beim Ein- und Ausladen und natürlich nicht zu vergessen auch der Komfort für den eigenen Vierbeiner.
Aber was genau sind die Kriterien für die Auswahl der Transportbox?
Wie schon gesagt, darf der Preis allein nicht über den Kauf einer Hundetransportbox entscheiden. Wichtig ist auch das Fahrzeug, in dem die Transportbox verstaut werden soll und damit die Frage:
Stehen mir eines oder sogar mehrere Fahrzeuge zum Transport zur Verfügung?
Nutzt man nur ein Fahrzeug für den Transport des Hundes, ist es am einfachsten. Hier kann im Prinzip jede Form der Hundetransportbox zum Einsatz kommen, denn sie kann unter Umständen fest installiert werden. Hier empfiehlt sich dann der Einsatz einer Transportbox aus Aluminium, die im Heck des Autos verbleiben kann und für höchste Sicherheit sorgt. Mit ihr entfällt ständiges Aus- und Einbauen.
Wenn man die Hundetransportbox in mehreren Fahrzeugen verwenden möchte, kommt eine faltbare Hundetransportbox in Frage, weil mit ihr ein komplettes Auseinanderbauen beim Wechsel des Fahrzeuges entfällt. Der Aufwand hält sich also in Grenzen. Je nach Hunderasse kommt auch eine Transportbox aus Kunststoff in Frage.
Hat das Auto eine Ladekante?
Ganz gleich ob Limousine oder Kombi – es ist wichtig, die Höhe der Ladekante zu berücksichtigen, denn sonst kann es vorkommen, dass die Tür der Box bei Autos mit hoher Ladekante nicht ganz geöffnet werden kann.
Und die Größe des Kofferraums?
Hat man mit stark variierendem Platzangebot im Kofferraum zu kämpfen, sollte man eine faltbare Variante der Transportbox wählen. Solche Transportboxen haben oft mehrere Zugänge, sodass sie ganz nach Belieben platziert werden kann.
Und der Hund?
Natürlich hat auch der Hund selbst Einfluss auf die Wahl der Transportbox, in der er schließlich untergebracht werden soll. Immerhin gibt es auch da einiges zu berücksichtigen:
Aktive Hunde
Halter junger und sehr aktiver Hunde wissen: Diese sind oft recht ungestüm und damit in einem stabileren Modell am besten untergebracht. Während der Fahrt kann es mitunter zu Kratz- und Wutattacken des weggesperrten Vierbeiners kommen und am sichersten ist er dann in einer Transportbox aus Aluminium untergebracht. So bleiben auch Fluchtversuche selbst für den geschicktesten Vierbeiner erfolglos.
Welpen
Gerade Welpen nagen und knabbern gern an allem, was ihnen vor die Nase kommt. Auch hier ist eine stabile Box aus Aluminium oder Kunststoff die beste Wahl.
Ängstliche Hunde auf Reisen
Besitzer ängstlicher Hunde wissen es: Für ihren Hund ist es auf Reisen eine Wohltat, sich in ein Stück Zuhause zurückziehen zu können. Die faltbare Transportbox für den Vierbeiner lässt sich problemlos überallhin mitnehmen und der Hund genießt diese Rückzugsmöglichkeit für sich, denn günstigenfalls dient ihm seine Box zuhause auch zwischendurch als Ruhebett.
Transportbox-Modelle für Hunde in der Übersicht
Faltbare Transportboxen
- Verwendungsmöglichkeit nicht nur für den Transport im Auto, sondern auch als Schlafplatz. Vorteil: Der Hund ist bereits an die Box gewöhnt und hat weniger Probleme beim Einsteigen.
- Flexible Lösung, schneller Aufbau
- Geringes Gewicht
- Stabile Modelle besitzen einen Alurahmen und sind sehr strapazierfähig. Ihnen ist in jedem Fall der Vorzug zu geben.
Transportboxen aus Kunststoff
- Tragbar und handlich
- Verschluss durch eine Sicherheitstür
- Kann als Transportbox für Flüge benutzt werden (IATA-Zertifizierung beachten)
- Achtung: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Zugangstür und ihr Gitter aus Aluminium bestehen. Nur das macht den Zugang stabil. Das Gehäuse sollte darüber hinaus wärmeleitfähig sein.
Hundetransportboxen aus Aluminium
- Der Transportkäfig bietet größtmögliche Sicherheit.
- Lassen sich mit wenigen Handgriffen montieren und auch wieder demontieren.
- Sind geeignet für dauerhafte Montage im Fahrzeug.
- Abgeschrägte Vorderfront für zusätzlichen Platz an der Ladekante
- Achtung: Unbedingt auf eine möglichst offene Bauweise achten, damit kein Engegefühl beim Hund aufkommen kann.
Beliebte Hundetransportboxen
So berechnet man die richtige Größe der Box
Da wie bereits angedeutet die Größe der Transportbox unbedingt der Größe des Hundes angepasst sein soll, stellt sich die Frage, ob man diese Größe berechnen kann. Die gute Nachricht lautet: Ja, man kann. Und man sollte es auch, denn im Zweifel ist die größere Box nicht immer die richtige Wahl, denn bei einer abrupten Bremsung kann das Tier in ihr herumgeschleudert und verletzt werden. Mehr Platz bedingt also auch einen heftigeren Aufprall. Richtig rechnen ist also von Vorteil. Und so geht es:
Länge
Gesamtlänge des Hundes (gemessen von der Rute bis zur Nase) + halbe Beinlänge = Optimale Länge der Transportbox
Höhe
Höhe des Hundes (gemessen vom Boden bis zu den Spitzen der Ohren) + 3 bis 5 cm = Optimale Höhe der Transportbox
Breite
Breite des Hundes x Faktor 2 = Optimale Breite der Transportbox
Hilfsmittel Hunderampe
Erfahrene Hundehalter werden es bestätigen: Für kleine Hunde ist der Einstieg in die Transportbox von allein unmöglich. Sie müssen hineingehoben werden. Bei einem Hund der nach einem ausgiebigen Spaziergang allen seinen Lastern gefrönt und entsprechend gestöbert hat, findet sich manchmal ordentlich Schmutz im Fell … und Feuchtigkeit … und nach dem Hineinheben in die Transportbox auch in der Kleidung des Besitzers. Sehr ungünstig! Größere Hunde schaffen vielleicht den Sprung in die Box, aber hinterlassen dann vielleicht mit den Krallen ihrer Hinterpfoten auf Dauer unschöne Muster in der Stoßstange und an der Ladekante. Auch sehr ungünstig! Abhilfe schafft in beiden Fällen die Anschaffung einer Hunderampe als Einstiegshilfe.
Die Vorteile:
- Sehr bequeme Einstiegshilfe
- Geeignet für alte und kranke Hunde
- Schont die Gelenke aller Hunde
- Ideales Hilfsmittel für den Einstieg von Welpen
- Auch außerhalb des Hundetransportes für alle Rassen nützlich
Auch wenn die Hunderampe vorwiegend als Hilfsmittel für den Einstieg ins Auto gedacht ist, so hat sie doch noch mehr Vorteile, wenn man sie im Alltag zu nutzen weiß: Die Rampe ist hilfreich bei kleineren Absätzen an Terrassen und Eingängen sowie Treppenstufen. Mit einer Hunderampe schont man die Gelenke des Hundes und kann so die Anfälligkeit zum Beispiel für Hüftgelenksdysplasie verringern.
- PRAKTISCHE HILFE. Die Hunderampe unterstützt besonders ältere, kranke und schwerere Haustiere beim Ein- und Aufstieg von Treppen und bei dem Zugang zu Autos auf gelenk- und rückenschonende Weise. Somit wird die Entstehung der Beschwerden bei jungen Tieren verhindert.
- ANTI-RUTSCH-OBERFLÄCHE. Die raue und rutschfeste Oberfläche der Autorampe verhindert ein Wegrutschen des Tieres und erleichtert so wesentlich den Auf- und Abstieg trotz Steigung.
- PLATZSPAREND. Die Kofferraumrampe für Hunde ist zusammenklappbar und ist somit auch aufgrund des geringen Eigengewichts von 5 kg leicht zu verstauen.
- HOHE BELASTBARKEIT. Mit einer maximalen Belastbarkeit von 90 kg ist die Tierrampe auch für größere und schwerere Hunde geeignet, die maximale Ladekantenhöhe des Autos darf bei nicht mehr als 80 cm liegen.
- DATEN & FAKTEN. Die Maße des Hundestegs betragen 156x40x9 cm und zusammengeklappt etwa 79x40x19 cm.
Mein Hund will nicht in die Transportbox!
Sie haben sich für ein passendes Modell entschieden und der geliebte Vierbeiner macht einen Strich durch die prima Rechnung: Er will nicht einsteigen! Jetzt ist guter Rat teuer. Oder nicht?
Hier unsere Tipps:
- Nichts überstürzen.
- Während der Eingewöhnung die Tür der Box weit geöffnet lassen, um keine negativen Eindrücke zu provozieren.
- Eine vertraute Decke (vielleicht auch den geliebten Pulli von Herrchen) in der Box platzieren. So wird eine bekannte Umgebung vermittelt.
- Spielerisch ein paar Leckereien in der Box suchen lassen. Wichtig: Den Hund selbstständig aus der Transportbox kommen lassen. Auch hier gilt: Nichts überstürzen!
- Spielerisch Kommandos zum Einstieg in die Box und zum Verlassen derselben einüben. Dabei immer wieder den Hund loben, wenn er es richtig gemacht hat.
- Nicht den Hund schon beim Öffnen der Boxentür loben. So verbindet er das Öffnen der Box mit einem positiven Erlebnis und das Schließen unter Umständen mit einem negativen.
- Und immer wieder: Geduld, Geduld, Geduld. Überstürzen Sie nichts.
Hundetransportboxen im Test
Natürlich haben Tests zum Beispiel des ADAC gezeigt, dass der optimale Schutz von Hund und Fahrgästen durch eine fest installierte Alutransportbox gewährleistet wird. In diesen Tests werden nicht nur Boxen, sondern auch Geschirre, Netze, Gitter und andere Möglichkeiten der Verwahrung eines Vierbeiners bis an die Grenzen getestet. In den USA beispielsweise werden Dummys eingesetzt, die im Test mit Terrier, Border Collie und Golden Retriever die Gewichtsunterschiede der einzelnen Hunderassen simulieren sollen. Und die Testergebnisse sind durchaus ernüchternd: Nur eine sichere Hundetransportbox kann Hund und Mensch bei einem Crash ausreichend schützen. Dabei hat sich auch herausgestellt, dass die eingangs erwähnten und häufig verwendeten Sicherheitsgurte für Hunde keine ausreichende Option sind.
Unser Fazit:
Nur eine sichere Hundetransportbox in optimaler Größe ist für den bestmöglichen Schutz entscheidend. Sie hat keine scharfen Kanten, ist dabei stabil mit ausreichender Luftzirkulation und hat eine bequeme Liegefläche. Eine rutschfeste Einlage sorgt zusätzlich für Stand-Sicherheit für den Vierbeiner.
Ein Kommentar