Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Fische Aquarium

Richtige Lagerung von Lebendfutter für das Aquarium

Sigrun by Sigrun
in Aquarium, Fische Ratgeber, Fischnahrung
Lebendfutter fürs Aquarium richtig aufbewahren.

Lebendfutter fürs Aquarium richtig aufbewahren.

Lebendfutter für Fische ist bei vielen Aquarianern beliebt und hat viele Vorteile für die Fische selbst. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Futtersorten, aus denen du wählen kannst. Von Mückenlarven über Paramecien bis hin zu Wasserflöhen und vielem mehr – Fische lieben Lebendfutter und es bietet ihnen alles, was jede Art braucht.

Wenn du das Lebendfutter nicht selbst vermehren willst, kannst du es in vielen Zoohandlungen oder auf Internetplattformen kaufen. Dort ist das Futter bereits an einem kühlen Ort gelagert. Da die Portionen meist sehr groß sind, solltest du den Fischen nicht alles auf einmal geben. Mückenlarven zum Beispiel sollten nicht komplett gefressen werden, denn das wäre gefährlich für die Wasserbeschaffenheit.

Aber wie solltest du die Reste aufbewahren? Dieser Artikel gibt dir viele Tipps und beschäftigt sich mit wichtigen Themen und interessanten Informationen über dieses besondere Futter.

 

Das erfährst du hier:

  • Vorteile von lebendem Aquarienfutter
  • Lagerung von Lebendfutter
    • Tubifex Lebendfutter
    • Weiße Mückenlarven
    • Rote Mückenlarven
    • Zyklopen
    • Wasserflöhe
    • Larven der Koecherfliege
    • Artemia
  • Lebendfutter fürs Aquarium: Eigenschaften, Lagerung und Haltbarkeit
  • Fazit
    • Passend zum Thema:

Vorteile von lebendem Aquarienfutter

Ganz gleich, ob es sich um ein Süß- oder ein Meerwasseraquarium handelt, die meisten Fischliebhaber geben ihren Fischen von Zeit zu Zeit Lebendfutter. Das ist nicht nur gut für die Fische, es hat auch viele Vorteile.

Das Füttern von Lebendfutter ist besonders tierfreundlich und befriedigt den natürlichen Jagdinstinkt der Fische, der nicht unterdrückt werden kann und sollte.

Auf diese Weise wird die Vitalität deiner Fische gestärkt. Ihr natürliches Verhalten kann auf diese Weise aufrechterhalten werden, und einige Experten weisen darauf hin, dass diese Lebendfutterfische ein längeres und gesünderes Leben führen können als andere. Das liegt vor allem daran, dass Lebendfutter wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien enthält.

  • befriedigt den Jagdinstinkt
  • verbessert die Vitalität
  • sorgt für Abwechslung
  • enthält viele wichtige Mineralien
  • reich an verschiedenen Vitaminen ist
  • enthält viele Nährstoffe
  • das beste natürliche Futter, das es gibt
  • reduziert die Aggressivität des Tieres

 

Lagerung von Lebendfutter

Damit Lebendfutter so lange wie möglich genießbar bleibt, ist es wichtig, es so gut wie möglich zu lagern. Verschiedene Arten von Futter haben unterschiedliche Haltbarkeiten und unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung. Es ist wichtig, Lebendfutter nur so lange wie nötig zu lagern. Ein gerolltes und verpacktes Lebendfutter sollte aus der Verpackung genommen, gewaschen und in einem größeren Topf neu verpackt werden, um die Lebenserwartung der Kleintiere zu erhöhen.

 

Tubifex Lebendfutter

Dieses Lebendfutter besteht aus kleinen, dünnen roten Würmern, die eine Länge von 6 cm erreichen können. Sie sind heutzutage nur noch selten zu finden. Die meisten werden von Großhändlern angeboten.

Wenn sie in Plastikfolie eingewickelt sind, ist es wichtig, sie in einen mit frischem Wasser gefüllten Behälter zu geben. Du solltest darauf achten, dass die Würmer noch eine schöne rote Farbe haben und schrumpfen, sobald sie erschreckt werden.

Es ist wichtig, die Würmer ein paar Tage vor dem Verzehr zu wässern. Es ist möglich, sie in einem großen Behälter und im Kühlschrank für mehrere Tage zu lagern.

Die Nachteile dieses Futters sind, dass Tubifex-Würmer sehr schnell sind und dazu neigen, sich im Aquarienboden einzugraben. Die Fische können sie dort nicht erreichen, so dass die Würmer sterben und verfaulen, was sehr selten vorkommt, aber zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen kann.

 

Weiße Mückenlarven

Dies sind die Larven der Gespenstermücken. Die Larven sind fast durchsichtig und können eine Länge von bis zu 15 mm erreichen. Wenn du sie nicht kaufen willst, kannst du in jedem See oder Teich mit einem Kescher leicht welche fangen. Sie sollten an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.

Eine mit frischem Wasser gefüllte Tupperware-Box im Kühlschrank ist ideal. Viele Aquarianer züchten ihre eigenen Larven auch in Regentonnen. Dort können sie sehr lange überleben, im Kühlschrank behalten sie in der Regel zwei Wochen lang ihre Nährstoffqualität…

 

Lebendfutter Mückenlarven.
Für Fische sind Mückenlarven eine Delikatesse.

 

Rote Mückenlarven

Rote Mückenlarven sind die Larven von bestimmten Chironomiden. Je nach Chironomidenart erreichen sie eine Länge von 2 bis 20 mm.

Sie gehören zu den gängigsten Arten von Aquarienfischfutter und sind daher in vielen Zoohandlungen und auf Online-Plattformen erhältlich. Außerdem sind sie in vielen Gewässern zu Hause, da sie auch in sauerstoffarmen Gewässern überleben können.

Dieses Lebendfutter sollte, wie die meisten Lebendprodukte, an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Eingespulte Larven sollten schnell verbraucht werden, da sie nicht sehr lange haltbar sind und bereits einige Zeit in ihren Verpackungen gelagert wurden.

Es ist jedoch wichtig, nicht zu viel von ihnen in das Aquarium zu geben, da deine Fische sonst Verdauungsprobleme bekommen könnten. Außerdem ist es wichtig, den Larven vor der Fütterung genügend Wasser zu geben und niemals das Wasser, in dem sie aufbewahrt wurden, ins Aquarium zu geben, da dieses Larvenausscheidungen enthält.

 

Zyklopen

Das sind Copepoden, die auch als Zyklopen bekannt sind. Sie leben in vielen verschiedenen Gewässern und können bis zu 3,5 mm groß werden, was sie besonders für kleinere Aquarienfische interessant macht.

Diese Krabbenart ist immer in Bewegung, so dass die Fische für ihr Futter arbeiten müssen, was ein eindeutiger Vorteil ist, da es den Jagdinstinkt der Fische befriedigt.

Außerdem enthalten sie viele Vitamine, Nährstoffe und Mineralien, so dass Experten sie oft als Deckung des gesamten Nährstoffbedarfs der Fische bezeichnen.

Sie können sogar als Alleinfuttermittel verwendet werden. Sie sollten jedoch nur an erwachsene Fische verfüttert werden, da sie sonst Jungfische oder Jungtiere angreifen können. Krebse sind mehrere Tage haltbar, und es ist wichtig, dass sie mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden.

 

Wasserflöhe

Wasserflöhe sind eine Unterart der Branchiopoda, zu denen etwa 90 verschiedene Arten gehören. In Aquarien werden die meisten Daphnien an Fische verfüttert.

Sie haben nichts mit Flöhen gemeinsam, obwohl auch sie herumspringen und ein ideales Futter für Fische sind, um deren Jagdinstinkt zu befriedigen.

Je nach Art erreichen sie eine Länge von bis zu 6 mm, was sie perfekt für kleinere Aquarienfische macht. Sie leben vor allem in stehendem Wasser, was es möglich macht, sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu fangen, anstatt sie im Laden zu kaufen. Sie sind reich an Ballaststoffen, haben aber nur einen geringen Nährwert, so dass sie vor allem als Ergänzung verwendet werden sollten.

Sie bleiben mehrere Tage lang am Leben, wenn sie mit genügend Sauerstoff versorgt werden.

 

Larven der Koecherfliege

Koecherfliegen sind eng mit Schmetterlingen verwandt. Sie leben in Bächen, aber auch in stehenden Gewässern. Um sich zu schützen, wickeln sich manche Larven in einen Kokon ein, der kleinen Blättern, Steinen oder Zweigen ähnelt und nur den Kopf, die Beine und manchmal einen kleinen Teil des Rumpfes ungeschützt lässt. Das macht sie für Aquarienfische interessant, da sie für ihr Futter arbeiten müssen. Sie müssen geduldig auf den besten Zeitpunkt warten, um ihren Kopf zu nehmen und sie dann aus ihrem Kokon zu befreien – eine Tätigkeit, die ihnen gut tut.

 

Artemia

Dieses besonders beliebte Lebendfutter ist eine Art von Salzwasserkrebsen. Ihre Eier sind in fast jeder Zoohandlung erhältlich, die Aquarienbedarf führt, und auch einige Online-Plattformen bieten sie an. Sie sind reich an Vitaminen, Nährstoffen, Ballaststoffen und Proteinen. Viele Aquarianer haben ihre eigenen Nistplätze für sie und verwenden Artemia als Alleinfutter. Aufgrund ihrer geringen Größe eignen sie sich auch für kleine Fische oder als Aufzuchtfutter für Jungfische.

Angebot
JBL Artemio Set Aufzucht-Set für Lebendfutter (komplett), 61060
JBL Artemio Set Aufzucht-Set für Lebendfutter (komplett), 61060
  • Selbst gemachte Artemia-Nauplien in 24-48 Std.: Kultivierungsgerät mit Standvorrichtung und Luftpumpe
  • Einfache Anwendung: Befüllung des Brutbehälters mit Spezialsalz und Artemia-Eiern (nicht im Lieferumfang enthalten), Schließen des Behälters, Anschluss Luftpumpe, Nach 24-48 Std. Öffnung des Brutbehälters und Trennung der Nauplien vom Wasser
  • Effektiv: Maximale Schlupfrate durch ständige Bewegung der Nauplien und Trichterform, Trennung der Nauplien vom Aufzuchtwasser durch Artemia-Sieb (0,15 mm Maschenweite), Entnahme der Nauplien mit Auffangbehälter
  • Erweiterbar durch Ankopplung weiterer Brutbehälter, Zeitversetztes Ansetzen mehrerer Behälter: lückenlose Versorgung empfindlicher Jungfische
  • Lieferumfang: 1 x JBL ArtemioSet, Aufzucht-Set für Lebendfutter, 61060, inkl. 1 x Trichterförmiger Brutbehälter mit Domdeckel, 1 x Ständer mit Schrauben, 1 x Durchlüfterpumpe, 1 x Auffangbehälter, 1 x Artemia-Sieb, 1,8 m luftschlauch, 1 x Rückschlagventil
52,46 EUR −15,11 EUR 37,35 EUR
Preis bei Amazon prüfen*

Letzte Aktualisierung am 10.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Lebendfutter fürs Aquarium: Eigenschaften, Lagerung und Haltbarkeit

Salzwassergarnele
  • leicht zu vermehren
  • können mehrere Wochen lang aufbewahrt werden
  • brauchen ausreichend Sauerstoff
  • in einem großen Behälter lagern
  • deckt alle Bedürfnisse ab
  • reich an Nährstoffen
  • reich an Eiweiß
  • reich an Vitaminen
Zyklopen
  • können mehrere Tage lang gelagert werden
  • braucht genügend Sauerstoff
  • deckt alle Bedürfnisse
  • reich an Nährstoffen
  • reich an Proteinen
  • reich an Vitaminen
Köcherfliegenlarven
  • können mehrere Tage lang aufbewahrt werden
  • in einem kleinen Aquarium aufbewahren
  • müssen ganz gefressen werden
  • hoher Nährwert
  • bietet Aktivität für Fische
  • reich an Proteinen
  • reich an Ballaststoffen
Rote Mückenlarven
  • können bis zu 2 Wochen gelagert werden
  • in feuchtem Zeitungspapier aufbewahren
  • schnell verbrauchen, wenn verpackt
  • reich an Vitaminen
Tubifex
  • kann bis zu 2 Wochen gelagert werden
  • täglich das Wasser wechseln
  • in einer speziellen Tubifex-Box aufbewahren
  • Wasser vor dem Servieren an die Fische
  • reich an Vitaminen
Wasserflöhe
  • können mehrere Tage lang aufbewahrt werden
  • können in einem separaten Aquarium oder einer Regentonne gelagert werden
  • brauchen ausreichend Sauerstoff
  • erfüllen die instinktiven Jagdbedürfnisse von Fischen
  • geringer Nährwert
  • reich an Ballaststoffen
  • nur als Ergänzung verwenden
Weiße Mückenlarven
  • können für mehrere Monate gelagert werden
  • an einem dunklen Ort lagern
  • müssen gefüttert werden

 

Fazit

Wenn du deinen Fischen einen Leckerbissen bieten willst, solltest du in Erwägung ziehen, Lebendfutter zu ihrem Futter hinzuzufügen und es regelmäßig zu füttern. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass du keine schädlichen Stoffe in dein Aquarium gibst, also vergiss nicht, das Futter vor der Fütterung zu wässern.

Wenn du die Lagerbedingungen und die Haltbarkeitsdauer der verschiedenen Arten von Lebendfutter beachtest, werden deine Fische zufrieden sein und ihre natürlichen Bedürfnisse und Instinkte werden erfüllt. Trotzdem solltest du Lebendfutter nur so lange wie nötig aufbewahren und es in kleineren Mengen kaufen, anstatt es in großen Mengen zu kaufen.


Mehr zum Thema

Aquarium

  • empfehlenswerte Aquarien im Vergleich
  • empfehlenswerte Aquarienkühler im Vergleich
  • empfehlenswerte Umkehrosmoseanlagen fürs Aquarium im Vergleich
  • Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden?
  • Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich
  • Tipps und Tricks für das Aquarium: Der Leitfaden für Anfänger
  • Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?
  • Beseitigung von Wasserpflanzen und -tieren
  • Piranhas im Aquarium

Krankheiten

  • 3 Gründe, warum Wasser die Ursache von Fischkrankheiten sein kann
  • So kannst du deinen Zierfisch erlösen

Haltung von Fischen

  • Der richtige Fischbesatz für dein Aquarium
  • So hältst du deinen Diskus richtig: Erste Schritte mit dem Diskus
  • Eierlegende Fische im Aquarium und ihr Laichverhalten

Teich

  • Die 6 besten Welsruten im Vergleich
  • Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden?

Passend zum Thema:

  1. Bodengrund im Aquarium: Wie wähle ich den richtigen?
  2. Artemia Selber Züchten: So geht es richtig! [Ratgeber]
  3. Piranhas im Aquarium
  4. So kannst du deinen Zierfisch erlösen
  5. Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?
  6. So hältst du deinen Diskus richtig: Erste Schritte mit dem Diskus
  7. Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich
  8. Beseitigung von Wasserpflanzen und -tieren
  9. Tipps und Tricks für das Aquarium: Der Leitfaden für Anfänger
  10. Wie wählt man das beste Aquarium aus?
  11. Der richtige Fischbesatz für dein Aquarium
  12. Aquarium: pH Wert elektronisch Messen (Ratgeber)
  13. Aquatic Arts Marimo Moos Kugeln: Alle Infos
  14. Wasserpflanzen Set: Die 6 besten Sets im Vergleich
  15. Eierlegende Fische im Aquarium und ihr Laichverhalten
  16. Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden
  17. Umkehrosmoseanlage Aquarium: Top 10 im Vergleich
  18. Aquarienkühler: Die Top 4 im Vergleich
  19. Weg zur Einrichtung deines Salzwasseraquariums Die Wahl eines
  20. Wie du dein Salzwasseraquarium pflegst
Previous Post

Wie lange kann ein Hund ohne zu trinken auskommen?

Next Post

Hunde ausführen, um Geld zu verdienen?

Das könnte dich auch interessieren

Das Aquarium richtig beleuchten - So geht es!

Die richtige Beleuchtung im Aquarium

0
Das beste Wasserpflanzen-Set fürs Aquarium.

Wasserpflanzen Set: Die 6 besten Sets im Vergleich

0
Marimo Moos Kugeln kaufen.

Aquatic Arts Marimo Moos Kugeln: Alle Infos

0
Artemia Selber Züchten. Anleitung.

Artemia Selber Züchten: So geht es richtig! [Ratgeber]

0
Next Post
Als Hundesitter Geld verdienen?

Hunde ausführen, um Geld zu verdienen?

8 Tipps gegen die Reisekrankheit beim Hund

8 Tipps gegen die Reisekrankheit beim Hund

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?
  • Rasseporträt Pekinese
  • Katzenfarben und ihre Bedeutung
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.