Malassezien Hundeohr: Tipps und Tricks für ein gesundes Ohr deines Vierbeiners
Wenn dein Hund ständig kratzt und seine Ohren riechen komisch, könnte er Malassezia haben. Dieser lästige Hefepilz kann Ohrenentzündungen verursachen. Aber keine Sorge! Mit der richtigen Behandlung und regelmäßiger Pflege können wir dieses Problem in den Griff bekommen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren und deinem pelzigen Freund Erleichterung zu verschaffen!
Hey du! Hast du schon mal von Malassezien Hundeohr gehört? Falls nicht, keine Sorge, ich habe hier ein paar Tipps und Tricks für ein gesundes Ohr deines Vierbeiners.
Malassezien sind Hefepilze, die in den Ohren von Hunden vorkommen können und zu verschiedenen Problemen führen können. Dazu gehören Juckreiz, Rötung, Schwellung und unangenehmer Geruch. Damit dein Vierbeiner keine Beschwerden hat, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst.
Das erfährst du hier:
Meine Favoriten
Die folgenden Produkte habe ich sorgfältig für dich ausgewählt. Ich habe Erfahrungsberichte anderer Nutzer, aktuelle Bewertungen, Gütesiegel, Testberichte und allgemeine Beliebtheit in die Entscheidung einfließen lassen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine gute Hygiene ist der Schlüssel, um die Ausbreitung von Malassezien zu verhindern. Reinige regelmäßig die Ohren deines Hundes und entferne überschüssiges Ohrenschmalz. Verwende dabei eine spezielle Lösung, die für Hundeohren geeignet ist. Achte darauf, dass du die Ohren nicht verletzt und verwende keine Wattestäbchen.
Regelmäßige Ohruntersuchungen beim Tierarzt sind ebenfalls wichtig, um mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Der Tierarzt kann dir auch die richtigen Produkte empfehlen, um die Malassezien unter Kontrolle zu halten.
Achte außerdem auf mögliche Allergien bei deinem Hund. Manchmal können Allergien zu einer übermäßigen Produktion von Ohrenschmalz führen und so das Wachstum von Malassezien begünstigen. Falls du eine Allergie vermutest, sprich am besten mit deinem Tierarzt darüber.
Ein gesundes Ohr deines Vierbeiners ist wichtig für sein allgemeines Wohlbefinden. Nutze diese Tipps und Tricks, um Malassezien vorzubeugen oder zu behandeln und dein Hund wird dir dankbar sein!
Meine Favoriten
Die folgenden Produkte habe ich sorgfältig für dich ausgewählt. Ich habe Erfahrungsberichte anderer Nutzer, aktuelle Bewertungen, Gütesiegel, Testberichte und allgemeine Beliebtheit in die Entscheidung einfließen lassen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
1. Grundlegende Informationen über Malassezien-Infektionen bei Hunden: Ursachen, Symptome und Diagnose
Malassezien-Infektionen bei Hunden können ein echtes Ärgernis sein und unnötiges Leiden für deinen geliebten Vierbeiner bedeuten. Deshalb ist es wichtig, sich über die Grundlagen dieser Infektionen gut zu informieren, um frühzeitig handeln zu können. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über Ursachen, Symptome und Diagnose von Malassezien-Infektionen bei Hunden.
Die Ursachen für Malassezien-Infektionen sind vielfältig. Häufig tritt die Infektion auf, wenn das natürliche Gleichgewicht der Haut gestört ist. Dies kann durch Umweltfaktoren wie hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt werden. Auch bestimmte Rassen, wie zum Beispiel Hunde mit Schlappohren, sind anfälliger für Infektionen im Ohrbereich.
Um eine Malassezien-Infektion bei deinem Hund zu erkennen, ist es wichtig, auf verschiedene Symptome zu achten. Dazu gehören chronischer Juckreiz, Rötungen, Schwellungen, ein unangenehmer Geruch oder vermehrter Ohrenschmalz. Wenn dein Hund häufig seine Ohren kratzt oder sich auffällig oft schüttelt, solltest du aufmerksam werden und einen Tierarzt aufsuchen.
Die Diagnose einer Malassezien-Infektion erfolgt durch eine sorgfältige Untersuchung des betroffenen Körperteils. Der Tierarzt entnimmt Proben und untersucht diese unter dem Mikroskop auf Malassezien-Pilze. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um eine Infektion handelt und keine anderen Ursachen für die Symptome vorliegen.
Wenn bei deinem Hund eine Malassezien-Infektion diagnostiziert wurde, musst du nicht gleich in Panik geraten. Es gibt Möglichkeiten, deinem Vierbeiner zu helfen und seine Ohren gesund zu halten. Ein wichtiger Schritt ist die regelmäßige Reinigung der Ohren mit geeigneten Produkten. Dabei ist darauf zu achten, dass keine aggressiven Substanzen verwendet werden, die die Haut zusätzlich reizen könnten.
Auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Malassezien-Infektionen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem deines Hundes und verringert die Anfälligkeit für Infektionen. Achte darauf, hochwertiges Hundefutter zu verwenden, das alle wichtigen Nährstoffe enthält.
Des Weiteren gibt es spezielle Ohrenpflegeprodukte, die dabei helfen, das Ohr deines Hundes gesund zu halten. Diese Produkte können dabei helfen, den pH-Wert im Ohr auszugleichen und so ein optimales Umfeld für die Heilung zu schaffen. Informiere dich bei deinem Tierarzt über geeignete Pflegeprodukte für deinen Vierbeiner.
Um eine dauerhafte Lösung für Malassezien-Infektionen zu finden, ist es wichtig, die Ursache der Infektion zu bekämpfen. In manchen Fällen kann dies bedeuten, dass eine zugrunde liegende Hauterkrankung behandelt werden muss. Ein Tierarzt kann hierbei die richtige Diagnose stellen und eine passende Behandlung empfehlen.
Neben der richtigen Pflege und Behandlung kann es auch hilfreich sein, den Lebensstil deines Hundes anzupassen. Achte darauf, dass dein Hund genug Bewegung bekommt und seine Ohren nicht ständig feucht sind. Vermeide übermäßige Feuchtigkeit im Ohrbereich und achte darauf, dass dein Hund nach dem Baden oder Schwimmen gründlich abgetrocknet wird.
Die rechtzeitige Behandlung einer Malassezien-Infektion ist entscheidend, um deinem Hund unnötiges Leiden zu ersparen. Achte aufmerksam auf mögliche Symptome und scheue dich nicht, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn du unsicher bist. Mit der richtigen Pflege und Behandlung kann dein Hund schnell wieder gesunde Ohren haben und ein glückliches und beschwerdefreies Leben führen.
2. Pflege und Behandlung von Malassezien-Infektionen: Empfehlungen zur Ohrreinigung und medizinischen Therapie für betroffene Hunde
Malassezien-Infektionen können Hundeohren stark belasten und unangenehme Symptome wie Juckreiz, Entzündungen und übler Geruch verursachen. Deshalb ist es wichtig, deinem vierbeinigen Freund die richtige Pflege und Behandlung zukommen zu lassen. In diesem Beitrag geben wir dir wertvolle Tipps und Tricks, wie du die Gesundheit des Ohres deines Hundes unterstützen kannst.
1. Ohrreinigung ist das A und O: Eine regelmäßige Reinigung der Ohren ist entscheidend, um Infektionen vorzubeugen und Malassezien effektiv zu behandeln. Verwende dabei spezielle Ohrreinigungslösungen, die sanft und schonend sind.
2. Beginne die Reinigung, indem du das Ohr vorsichtig nach außen kippst und einige Tropfen der Lösung in den Gehörgang gibst. Massiere sanft den Ansatz des Ohres, um die Flüssigkeit im Ohr zu verteilen.
3. Anschließend kannst du mit einem weichen Tuch oder einer Mullbinde den äußeren Teil des Ohres vorsichtig reinigen. Achte darauf, dass du nicht zu tief ins Ohr gehst, um Verletzungen zu vermeiden.
4. Wiederhole den Vorgang regelmäßig, um Rückstände und überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen. Dies hilft dabei, die Malassezien unter Kontrolle zu halten.
5. Neben der regelmäßigen Reinigung ist eine medizinische Therapie unerlässlich. Frage deinen Tierarzt nach geeigneten Medikamenten gegen Malassezien. Oft werden antifungale Mittel wie Tropfen oder Salben verschrieben.
6. Trage das Medikament gemäß den Anweisungen auf und sorge dafür, dass es tief genug in den Gehörgang gelangt. Die regelmäßige Anwendung ist entscheidend für den Therapieerfolg.
7. Achte darauf, dass dein Hund das Medikament nicht ableckt. Eine Möglichkeit ist, nach der Anwendung des Medikaments das Ohr leicht massieren zu lassen oder ein Leckerli zu geben, um das Ablecken zu vermeiden.
8. Vermeide es, deinem Hund selbst verabreichte Medikamente oder Hausmittel ohne vorherige Absprache mit dem Tierarzt zu geben. Dies kann die Behandlung eher verschlimmern als verbessern.
9. Um die Behandlung zu erleichtern und Rückfälle zu vermeiden, ist eine gute Hygiene unerlässlich. Reinige die Ohren deines Hundes nach Spaziergängen im Freien, besonders wenn er im Gras oder Wasser gespielt hat.
10. Achte auf Anzeichen von Unwohlsein oder weiteren Reaktionen auf die Behandlung. Wenn du Veränderungen bemerkst, kontaktiere umgehend deinen Tierarzt.
11. Halte deinen Hund davon ab, mit den Pfoten oder anderen Gegenständen am Ohr zu kratzen. Dies kann die Infektion verschlimmern und zu Verletzungen führen. Ablenken mit Spielen oder Aufmerksamkeit kann helfen.
12. Nutze die Gelegenheit der Ohrreinigung, um auch auf äußere Anzeichen von Malassezien-Infektionen zu achten. Dies können gerötete oder schuppige Stellen auf der Haut oder übel riechendes Fell sein.
13. Um weiteren Ausbrüchen von Malassezien-Infektionen vorzubeugen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Achte darauf, dass dein Hund eine angemessene Menge an hochwertigem Futter erhält.
14. Ergänze die Ernährung gegebenenfalls mit probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln, um das Immunsystem zu stärken und das Gleichgewicht der Hautflora zu unterstützen.
15. Bedenke, dass die Behandlung von Malassezien-Infektionen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Sei geduldig und halte dich an den Behandlungsplan deines Tierarztes.
16. Beobachte die Ohren deines Hundes regelmäßig und greife frühzeitig ein, um erneute Symptome zu erkennen und die entsprechende Behandlung einzuleiten.
17. Mit den richtigen Pflege- und Behandlungsmethoden sowie einer engen Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt kannst du die Malassezien-Infektionen deines Hundes effektiv bekämpfen und ihm ein gesundes, glückliches Leben ermöglichen. Also zögere nicht und tu, was für die Ohre deines loyalen Vierbeiners notwendig ist!
Häufige Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Malassezien Hund Ohr
1. Was sind Malassezien im Hundeohr?
Als Hundebesitzer und Tierliebhaber kann ich aus erster Hand berichten, dass Malassezien Hefepilze sind, die oft im Ohr von Hunden gefunden werden. Sie verursachen Ohrinfektionen und sind besonders häufig bei Hunden anzutreffen, die anfällig für Allergien oder Hefepilzinfektionen sind.
2. Wie erkenne ich eine Malassezien-Infektion im Hundeohr?
Ich habe festgestellt, dass eine Malassezien-Infektion durch das Vorhandensein von Symptomen wie intensivem Juckreiz im Ohr, Rötung, Schmerzen, unangenehmem Geruch, Anschwellen des Gehörgangs oder das Vorhandensein von braunem, wachsartigem Ausfluss erkennbar ist.
3. Was kann ich tun, um eine Malassezien-Infektion im Hundeohr zu behandeln?
Als erfahrener Hundebesitzer empfehle ich, einen Tierarzt aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen kann. In der Regel wird eine Kombination aus medizinischer Ohrenspülung, antimikrobiellen/antifungalen Ohrentropfen oder -salben und möglicherweise systemischen Antibiotika oder Antimykotika verschrieben. Möglicherweise wird auch empfohlen, das Fell im Ohrbereich zu kürzen.
4. Gibt es Möglichkeiten, Malassezien-Infektionen im Hundeohr vorzubeugen?
Ja, als Hundebesitzer habe ich gelernt, dass regelmäßige Ohrpflege wichtig ist, um Malassezien-Infektionen vorzubeugen. Dazu gehört das Reinigen der Ohren mit einem vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger, das Trocknen der Ohren nach dem Baden oder Schwimmen und die Kontrolle von Allergien oder anderen zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen, die zur Infektion führen könnten.
5. Ist eine Malassezien-Infektion im Hundeohr ansteckend?
Ich habe herausgefunden, dass Malassezien keine ansteckende Infektion sind. Die Hefepilze sind normalerweise auf der Hautoberfläche vorhanden, aber sie vermehren sich in der Regel nur dann übermäßig, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie zum Beispiel ein geschwächtes Immunsystem oder Allergien.
6. Wie lange dauert die Behandlung einer Malassezien-Infektion im Hundeohr?
Die Dauer der Behandlung kann variieren, abhängig von der Schwere der Infektion und der individuellen Reaktion des Hundes auf die Therapie. In einigen Fällen kann es einige Wochen dauern, bis eine vollständige Heilung erreicht ist. Es ist wichtig, die gesamte vorgeschriebene Behandlungsdauer einzuhalten, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind.
Pflege und Behandlung von Malassezien-Infektionen: Empfehlungen zur Ohrreinigung und medizinischen Therapie für betroffene Hunde
Malassezien-Infektionen sind eine häufige Erkrankung bei Hunden, bei der sich ein Hefepilz namens Malassezia im Ohr ansiedelt. Diese Infektion kann zu Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und einem unangenehmen Geruch führen. Hier sind einige Empfehlungen zur Pflege und Behandlung von Malassezien-Infektionen des Hundeohrs:
1. Ohrreinigung ist unerlässlich: Eine regelmäßige Reinigung der Ohren deines Hundes ist entscheidend, um überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen und das Wachstum von Malassezia zu kontrollieren. Verwende dazu eine spezielle Ohrenreinigungslösung für Hunde und ein weiches Tuch oder eine sterile Kompresse.
2. Wie oft solltest du die Ohren reinigen? In den meisten Fällen wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen. Bei Hunden, die zu Malassezien-Infektionen neigen, kann eine zweimalige Reinigung pro Woche erforderlich sein. Sprich jedoch immer mit einem Tierarzt, um die individuellen Bedürfnisse deines Hundes zu ermitteln.
3. Richtige Technik für die Ohrreinigung: Trage die Ohrenreinigungslösung auf ein Tuch oder eine Kompresse auf und reinige vorsichtig den äußeren Gehörgang deines Hundes. Vermeide es, Wattestäbchen tief in den Gehörgang zu stecken, da dies den Hund verletzen oder die Infektion verschlimmern könnte.
4. Überprüfe regelmäßig die Ohren deines Hundes: Achte auf Anzeichen einer Malassezien-Infektion wie Rötungen, Schwellungen, Krustenbildung oder unangenehmen Geruch. Je früher du diese Symptome bemerkst, desto schneller kannst du handeln und deinen Hund behandeln.
5. Medizinische Behandlung: Bei schweren Malassezien-Infektionen kann eine medizinische Behandlung erforderlich sein. Dein Tierarzt kann dir antifungale Medikamente wie Cremes, Salben oder Ohrentropfen verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen. Befolge immer die Anweisungen des Tierarztes und beende die gesamte vorgeschriebene Behandlungsdauer.
6. Vermeide Auslöser: Einige Faktoren können das Wachstum von Malassezia fördern, wie Allergien, Feuchtigkeit und ein geschwächtes Immunsystem. Versuche diese Auslöser zu vermeiden, indem du beispielsweise allergieauslösendes Futter vermeidest und sicherstellst, dass die Ohren deines Hundes gut belüftet bleiben.
7. Ernährung zur Stärkung des Immunsystems: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen und Omega-3-Fettsäuren ist, kann das Immunsystem deines Hundes stärken und dazu beitragen, Malassezien-Infektionen vorzubeugen. Befrage deinen Tierarzt nach empfohlenen Ergänzungen oder Futteroptionen.
8. Vermeide Feuchtigkeit: Malassezia gedeiht in feuchten Umgebungen. Trockne die Ohren deines Hundes nach dem Baden gründlich ab und vermeide Schwimmen in stehenden Gewässern, wenn dein Hund zu Malassezien-Infektionen neigt.
9. Verwende keine reizenden Produkte: Achte darauf, keine reizenden Produkte wie scharfe chemische Reinigungsmittel oder Parfüms in der Nähe der Ohren deines Hundes zu verwenden. Diese können die Haut reizen und das Wachstum von Malassezia fördern.
10. Kratzen verhindern: Juckreiz ist ein häufiges Symptom von Malassezien-Infektionen. Verhindere, dass dein Hund sein Ohr durch übermäßiges Kratzen oder Kopfschütteln verletzt, indem du ihm eine Halskrause oder einen Schutzkragen anlegst, wenn nötig.
11. Konsultiere einen Tierarzt: Wenn du Anzeichen einer Malassezien-Infektion bemerkst, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen. Ein professioneller Rat kann bei der Diagnose und Behandlung helfen und sicherstellen, dass die Infektion effektiv bekämpft wird.
12. Nicht selbstmedikamentieren: Verwende keine Produkte oder Medikamente zur Behandlung einer Malassezien-Infektion, die nicht explizit vom Tierarzt empfohlen wurden. Unsachgemäße Behandlungen können die Infektion verschlimmern oder zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen.
13. Hunde mit langen Ohren brauchen besondere Aufmerksamkeit: Hunde mit langen Schlappohren sind anfälliger für Malassezien-Infektionen. Achte besonders auf saubere, trockene Ohren und führe regelmäßige Kontrollen durch.
14. Allergien im Auge behalten: Allergien können Malassezien-Infektionen auslösen oder verschlimmern. Wenn dein Hund allergisch ist, ist es wichtig, die Allergenbelastung zu reduzieren und die Symptome mit Hilfe eines Tierarztes zu behandeln.
15. Ohrenschutz während des Badens: Beim Baden deines Hundes ist es ratsam, die Ohren zu schützen, um zu verhindern, dass Wasser in den Gehörgang gelangt. Du kannst spezielle Wattebällchen verwenden oder einfach die Ohren vorsichtig mit einer Hand bedecken.
16. Geduld und Konsequenz: Die Behandlung von Malassezien-Infektionen erfordert Geduld und Konsequenz. Befolge die Pflege- und Behandlungsrichtlinien genau und sei geduldig. Es kann einige Zeit dauern, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist.
17. Regelmäßige Tierarztbesuche: Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um die Ohren deines Hundes auf Anzeichen von Malassezien-Infektionen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Pflege- und Behandlungsmethoden effektiv sind. Dein Tierarzt kann auch Empfehlungen für andere Maßnahmen zur Vorbeugung von Malassezien-Infektionen geben.
Malassezien Hundeohr: Tipps und Tricks für ein gesundes Ohr deines Vierbeiners
Ein gesundes Ohr ist für das Wohlbefinden deines Hundes von großer Bedeutung. Malassezien-Infektionen können das Ohr deines Hundes jedoch beeinträchtigen und Beschwerden verursachen. Hier sind einige Tipps und Tricks, um das Ohr deines Vierbeiners gesund zu halten:
– Regelmäßige Ohrreinigung: Reinige die Ohren deines Hundes regelmäßig, um überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen und das Wachstum von Malassezia zu kontrollieren. Verwende eine spezielle Ohrenreinigungslösung für Hunde und sei sanft beim Reinigen.
– Achte auf Anzeichen von Infektionen: Beobachte regelmäßig die Ohren deines Hundes auf Anzeichen von Malassezien-Infektionen wie Rötungen, Schwellungen oder unangenehmen Geruch. Je früher du diese Symptome bemerkst, desto schneller kannst du handeln und deinen Hund behandeln.
– Ernährung und Immunsystem: Biete deinem Hund eine ausgewogene Ernährung an, die reich an Nährstoffen und Omega-3-Fettsäuren ist, um sein Immunsystem zu stärken und Infektionen vorzubeugen.
– Vermeide Feuchtigkeit: Trockne die Ohren deines Hundes gründlich nach dem Baden oder Schwimmen ab, um das Wachstum von Malassezia zu verhindern.
– Tierarztbesuche: Plane regelmäßige Tierarztbesuche, um die Ohren deines Hundes auf Anzeichen von Infektionen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Pflege- und Behandlungsmaßnahmen effektiv sind.
– Verhindere über Mäßiges Kratzen: Vermeide, dass dein Hund sein Ohr durch übermäßiges Kratzen oder Kopfschütteln verletzt, indem du ihm bei Bedarf eine Halskrause oder einen Schutzkragen anlegst.
- Halte die Ohren gut belüftet: Achte darauf, dass die Ohren deines Hundes gut belüftet bleiben, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die das Wachstum von Malassezia begünstigen kann.
– Verwende keine reizenden Produkte: Meide den Einsatz von scharfen chemischen Reinigungsmitteln oder Parfüms in der Nähe der Ohren deines Hundes, da diese die Haut irritieren und das Wachstum von Malassezia fördern können.
– Hunde mit langen Ohren benötigen besondere Aufmerksamkeit: Hunde mit langen Schlappohren sind anfälliger für Malassezien-Infektionen. Achte besonders auf saubere, trockene Ohren und führe regelmäßige Kontrollen durch.
- Allergien im Auge behalten: Allergien können Malassezien-Infektionen auslösen oder verschlimmern. Wenn dein Hund allergisch ist, reduziere die Allergenbelastung und lass die Symptome von einem Tierarzt behandeln.
– Verwende Ohrenschutz beim Baden: Verwende spezielle Wattebällchen oder bedecke die Ohren deines Hundes vorsichtig mit einer Hand, um zu verhindern, dass Wasser in den Gehörgang gelangt, während du ihn badest.
– Sei geduldig und konsequent: Die Behandlung von Malassezien-Infektionen erfordert Geduld und Konsequenz. Befolge die Pflege- und Behandlungsempfehlungen genau und sei geduldig, da es einige Zeit dauern kann, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist.
Denke immer daran, dass du dich an einen Tierarzt wenden solltest, wenn du Anzeichen einer Malassezien-Infektion bemerkst oder Fragen zur Pflege und Behandlung des Hundeohrs hast. Ein professioneller Rat kann bei der Diagnose und Behandlung helfen und sicherstellen, dass die Gesundheit deines Hundes erhalten bleibt.
Aktuelle Angebote für malassezien hund ohr
Hier findest Du eine Auswahl an Angeboten, die es im Bereich malassezien hund ohr gibt. Auch diese Liste wird täglich aktualisiert, so dass du kein Schnäppchen verpasst!
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
ReaVET Ohrentropfen mit kolloidalem Silber 50ml I Für Hunde und Katzen I SEHR GUT bei... |
17,90 EUR
14,90 EUR |
Preis bei Amazon prüfen* | |
2 |
|
Ohrenreiniger Hund, Hund Ohrentropfen stoppen Ohren Entzündungen und Juckreiz, Haustier Ohrreiniger... |
9,99 EUR
9,49 EUR |
Preis bei Amazon prüfen* |
Letzte Aktualisierung am 2025-07-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API