Dürfen Meerschweinchen Kartoffeln essen?
Dürfen Meerschweinchen Kartoffeln essen?
Bestimmte Pflanzen müssen im Meerschweinchen-Käfig verboten werden, weil sie eine Gefahr für Meerschweinchen darstellen. Gekochte und rohe Kartoffeln gehören dazu. Se sind nicht zum Verzehr für Meerschweinchen geeignet.
Welches Gemüse mögen Meerschweinchen?
Liste der Gemüsesorten für Kaninchen und Meerschweinchen: Hier haben wir die am besten geeigneten Gemüsesorten ausgewählt. Grünes Gemüse wie Brokkoli (Blätter und Blüten), Kohl (in kleinen Mengen), Sellerie (harntreibend), Gurke (wasserreich), Zucchini, Spinat (in kleinen Mengen) oder Fenchel.
- Frisches Gras.
- Hasel- oder Weidenblätter.
- Brokkoli.
- Staudensellerie.
- Zucchini.
- Salatgurke.
- Rettichspitzen, Karottenspitzen.
- Fenchel.
Welches Gemüse wird für Meerschweinchen empfohlen?
Empfohlenes Gemüse für Meerschweinchen: Zu den Gemüsesorten, die reich an Vitamin C sind, gehören Paprika, Rucola oder Kopfsalat. Sellerie und Artischocken haben (zusätzlich zu ihren feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften) eine harntreibende Wirkung. Zur Behandlung von Meerschweinchen empfehlen wir Mangold, der die Verdauung und das Verdauungssystem verbessert.
Was ist das beste Futter für Meerschweinchen?
Melone und Wassermelone sind dank ihres hohen Wassergehalts sehr gut geeignet, um ältere Meerschweinchen gut mit Flüssigkeit zu versorgen. Ananas hilft, das Verdauungssystem von Meerschweinchen zu verbessern, die zu viele Blähungen haben. Bananen schließlich sind wegen ihres hohen Kalium-, Zucker- und Kohlenhydratgehalts ein sehr gutes Futter für Meerschweinchen.
Wie kann man übergewichtige Meerschweinchen füttern?
Übergewichtige Meerschweinchen können mehr Auberginen, Zucchini und Gurken essen. Ansonsten können Meerschweinchen, die etwas zunehmen müssen, Gemüse wie Endivie oder Kürbis essen.
Wie viel Wasser braucht ein Meerschweinchen?
Die durchschnittliche Wassermenge, die ein Meerschweinchen benötigt, hängt vom Wassergehalt der Nahrung (Gemüsemenge, Menge an gepresstem Futter) und von der Jahreszeit ab. Der Bedarf liegt bei etwa 1 ml Wasser pro kg Körpergewicht pro 24 Stunden (diese Zahl schließt das Wasser ein, das in frischem Gemüse und Obst enthalten sein kann).
Wie kannst du eine Lebensmittelvergiftung bei Meerschweinchen erkennen?
Es kann sein, dass dein Meerschweinchen eine Lebensmittelvergiftung erleidet, weil du dich der Gefährlichkeit eines Futters nicht bewusst warst oder weil es versehentlich gegeben wurde. Wenn das der Fall ist, sind hier die Symptome, auf die du bei einer Verdauungsstörung achten solltest.
- Durchfall ist ein Zeichen, auf das du achten solltest, und vor allem ein Symptom, das dich beunruhigen sollte. Egal, ob es sich um eine leichte oder schwere Lebensmittelvergiftung handelt, Durchfall ist ein Zeichen für eine Verdauungsstörung.
- Krämpfe sind ein Zeichen von Ernsthaftigkeit. Sie zeigen an, dass dein Tier in Gefahr ist. Du musst schnell einen Tierarzt aufsuchen.
- Lethargie ist ebenso wie Krämpfe ein Zeichen von Ernsthaftigkeit. Wende dich an deinen Tierarzt oder bringe dein Tier so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Im Falle einer Lebensmittelvergiftung wird dein Meerschweinchen schnell dehydriert sein. Deshalb solltest du dir schon beim kleinsten Anzeichen von Durchfall Sorgen machen. Streiche sofort alles Obst und Gemüse aus dem Speiseplan deines Tieres. Wende dich außerdem an deinen Tierarzt, wenn dein Tier schwach wird.