Mein Hund langweilt sich!

Mein Hund langweilt sich

Hasso, der Rottweiler, bellt wenn es klingelt, Max, der Jack Russel Terrier, ist nicht zu halten, wenn er einen Vogel sieht und Fina, der Border Collie, rastet vollkommen aus wenn sich etwas schnell bewegt.

In der Welt der Hunde haben wir Menschen heutzutage oft das Gefühl, dass wir vor so vielen Verhaltensauffälligkeiten stehen wie noch nie. Doch woran kann das liegen?

Es ist ganz einfach und simpel zu erklären. Unsere Hunde sind schlicht und ergreifend arbeitslos geworden.
Einige werden jetzt denken, das ist doch super, mein Hund hat alles was er braucht, Futter, Liebe und ein warmes Zuhause. Ich wäre schließlich auch froh, nicht mehr täglich ins Büro zu müssen.
Doch leider ist das ein Trugschluss.

Lasst und doch in unserer zivilisierten und technisierten Welt nicht vergessen, dass jede Hunderasse zu speziellen Zwecken gezüchtet wurde, gewisse Fähigkeiten im Blut und besondere Tendenzen einfach in den Genen hat. Darum sollten wir uns, vor der Anschaffung einer gewissen Rasse, unbedingt mit ihren Eigenschaften auseinandersetzen, ganz einfach um unangenehme Überraschungen im Vorfeld zu vermeiden.

Haben wir jedoch aus Unterschätzung oder Unwissenheit ein solches Überraschungspaket zugelegt, welches uns vielleicht sogar an den Rand unserer nervlichen Gesundheit bringt, wird es Zeit etwas zu unternehmen.

Was ist also zu tun, wenn der Hund sich langweilt?

Schauen Sie sich Ihren Hund einfach mal genau an. Welche Rasse oder Mischung räkelt sich gerade auf Ihrem Sofa? In welche Gruppe wird sie eingeordnet? Welche Eigenschaften werden Ihr zugesprochen? Ist Ihr Hund ein typischer Vertreter seiner Rasse? Welche Probleme spiegeln sich im Alltag wider?

Wenn man sich nicht ganz sicher ist, kann man viele Informationen in Fachbüchern oder einfach online im FCI nachlesen.

Anschließend wissen Sie sicherlich um einiges mehr über Ihre Fellnase und können sich über Ihre individuelle Problemlösung Gedanken machen. Es gibt niemals den einzig richtigen Weg, doch lautet das Zauberwort zur Lösung der meisten Probleme oft einfach nur ausreichende Beschäftigung.

Bedenken Sie, ist es einem Hund nicht möglich, in seinem ursprünglichen Tätigkeitsfeld zu arbeiten, sucht er sich meist selbst seinen Job!

Nein, Sie müssen nicht unbedingt einem Hundeverein beitreten, wenn Sie das nicht wünschen. Nein, Sie müssen Ihren Vierbeiner nicht rund um die Uhr bespaßen. Und Nein, Sie müssen auf gar keinen Fall etwas tun, worauf Sie und Ihr Hund keine Lust haben, den es ist wichtig etwas zu finden, wobei beide Freude haben.

Sie haben also einen Jagdhund der ständig stiften geht? Lassen Sie ihm doch einfach sein Futter erarbeiten. Verstecken Sie Teile davon im Wald und er muss sie suchen. Lassen Sie Ihm Futterbeutel apportieren oder einen sehr dynamischen Hund an der Reizangel seine Beute hetzen.

Sie haben einen nervösen Hütehund der alles hetzt was sich bewegt? Lernen Sie ihm Ruhe, indem er belohnt wird, wenn er einem geworfenen Gegenstand nicht sofort hinterherlaufen darf. Trainieren Sie mit ihm, dass er auf Kommandos hört, somit weiß wann er laufen darf und wann nicht. Das wird Ihnen im Alltag vieles erleichtern. Seien sie bei Hütehunden besonders sensibel und einfühlsam, den sie lernen sehr schnell, kriegen aber oft genau so schnell Frust. Arbeiten Sie hier niemals mit Druck und in kurzen Einheiten. Training soll ja in erster Linie Spaß machen.

Die Liste mit Beispielen ist schier endlos, und solange Hund und Halter Spaß an der Sache haben, gibt es eigentlich keine Regeln. Wichtig ist jedoch, Trainingseinheiten anfangs kurz zu halten und aufzuhören wenn sich Frust bei Zwei-und/oder Vierbeiner breit macht. Beenden Sie eine Trainingseinheit immer Positiv.
Zu beachten ist auch, den Hund nicht zu überfordern. Ruhephasen sind ebenso wichtig wie artgerechte Beschäftigung.

 

Hier einige Aufführungen für Hundesportarten, bei welchen sicher für jedes Hund-Mensch Team was dabei ist.

Agility:

– Super geeignet für gesunde Hunde mit großem Bewegungsdrang
– Erfordert Geschick, Timing und Beweglichkeit zum durchlaufen des Parcours

Frisbee:

– Geeignet für dynamische Hunde
– Hund soll die geworfene Scheibe auf Distanz, bzw. in der einstudierten Choreographie fangen

Flyball:

– Teamsportart für eine Mannschaft aus Menschen und Hunden
– Ist wie ein Staffellauf mit Hürden
Für alle Hunde geeignet,die Freude an Bewegung haben

Longieren:

– Für alle Hunde geeignet
– Führen des Hundes auf Distanz mit Körpersprache
– Fördert die Kommunikation

Dogdance/Trickdogging:

– Geeignet für alle Hunde
– Tricks oder Tanzeinlagen werden einstudiert
– Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
– Übungen können individuell auf Zustand und Talent des Hundes abgestimmt werden

Mondioring:

– Super geeignet für Schutzhunderassen
– Erfordert Disziplin und Konzentration
– Unbedingt einen seriösen und kompetenten Verein aufsuchen

Vergessen Sie nie, das der Spaß von Hund und Mensch an erster Stelle steht. Drängen Sie Ihren Vierbeiner zu nichts, auf das er keine Lust hat.

Auf eine schöne Zeit mit unseren Fellnasen.