Kann eine Schildkröte ohne Panzer überleben?
Wusstest du, dass der Panzer einer Schildkröte mehr als nur ihr Zuhause ist? Er ist auch der Teil ihres Körpers, der sie vor Raubtieren und der Umwelt schützt.
Schildkröten sind die einzigen Tiere, die einen Panzer als Teil ihres Körpers haben.
Der Panzer ist für das Überleben aller Schildkröten wichtig, und das gilt auch für die domestizierten Arten. Er bietet Schutz und unterstützt viele biologische Prozesse im Körper der Schildkröte.
Warum haben Schildkröten einen Panzer?
Der Schildkrötenpanzer hat viele Funktionen.
Schildkröten haben aus vielen verschiedenen Gründen einen Panzer.
Die wichtigsten Gründe sind jedoch Schutz und Aufbewahrung.
Der Panzer einer Schildkröte besteht aus zwei Hauptteilen:
- Dem Carapax – dem oberen Teil, den viele Menschen für den Rücken der Schildkröte halten.
- Plastron – der untere Teil, den man sich als den Bauch der Schildkröte vorstellen kann.
Beide Teile des Schildkrötenpanzers schützen die lebenswichtigen Organe.
Die Wirbelsäule und der Brustkorb sind in den Panzer integriert. Das Plastron schützt lebenswichtige Organe wie die Lunge und das Herz.
Der Panzer schützt die Schildkröten auch vor Raubtieren. Er ist praktisch, wenn ein Raubtier die Schildkröte beißen will. Waschbären, Flussotter, Nerze, Füchse, Hunde und Katzen sind häufige Raubtiere der nordamerikanischen Schildkrötenarten. Viele dieser Raubtiere haben starke Kiefer, aber sie reichen nicht für den Panzer der Schildkröte aus.
Die Panzer sind mit harten Schuppen bedeckt, die so hart wie Knochen sein können.
Viele Schildkrötenarten können sich auch in ihren Panzern verstecken.
Schildkröten können ihre Beine in ihren Panzern verstecken. Manche können sogar ihren Kopf in den Panzer stecken, indem sie den Hals beugen oder ihn gerade nach innen ziehen. Aber das hängt davon ab, wie der Panzer gebaut ist.
Im Wasser lebende Arten tauchen eher ins tiefe Wasser, um Raubtieren zu entkommen, als dass sie sich in ihrem Panzer verstecken.
Der Panzer dient aber nicht nur zum Schutz.
Er dient auch als Reservoir für Wasser, Fett und Abfall. Der Panzer ist das Hauptreservoir der Schildkröte für Phosphat, Kohlendioxid und viele Mineralien (wie Kalzium, Magnesium und Natrium).
Woher kommt ihr Panzer?
Die meisten Schildkrötenpanzer sind mit zähen Schuppen bedeckt, die man Panzerplatten nennt.
Die Wissenschaftler sind sich immer noch nicht ganz sicher, wie sich die Schildkrötenpanzer entwickelt haben und haben lange darüber diskutiert, warum und wie Schildkröten einen Panzer haben.
Ursprünglich dachten Wissenschaftler, dass der Schildkrötenpanzer eine Verlängerung der Wirbelsäule und der Rippen der Schildkröte ist. Aber man hat herausgefunden, dass er viel mehr ist als das. Er bildet nicht nur ihr Skelett, sondern auch die äußere Knochenstruktur.
Ein Streitpunkt unter den Wissenschaftlern war der erste Schritt in der Evolution des Panzers.
Nach einer weit verbreiteten Theorie waren ihre Vorfahren Schildkröten ohne Panzer. Diese Art begann dann, vergrößerte Rippen zu haben. Diese Theorie ist jedoch umstritten, da diese Art der Evolution kontra-intuitiv ist. Die vergrößerten Rippen würden wenig Schutz bieten und die Bewegung und Atmung erschweren.
Es gibt Hinweise darauf, dass sich die beiden Teile des Schildkrötenpanzers (also Panzer und Plastron) getrennt voneinander entwickelt haben.
Dies könnte darauf hindeuten, dass Plastron und Panzer einst zwei verschiedene Funktionen hatten.
Die älteste Schildkröte, Odontochelys semitestacae, ist 220 Millionen Jahre alt. In einem Fossil dieser Art wurde nur das Plastron (d. h. die Basis des Panzers) gefunden, nicht aber der Panzer. Das deutet darauf hin, dass das Plastron in der Geschichte zuerst auftauchte und der Panzer sich erst einige Millionen Jahre später entwickelte.
Dies ist jedoch nach wie vor sehr umstritten.
Es wird allgemein angenommen, dass die moderne Schildkröte erst am Ende der Trias mit der Art Proganochelys auftauchte. Diese Art hatte einen vollständigen Panzer mit Carapax und Plastron.
Alle Schildkrötenarten haben einen Panzer.
Kann eine Schildkröte ohne Panzer überleben?
Die Wirbelsäule und die Rippen der Schildkröte sind im Inneren des Panzers verschmolzen.
Der Panzer der Schildkröte ist sehr wichtig für ihr Überleben. Könntest du den Panzer der Schildkröte entfernen und sie am Leben lassen? Die Antwort ist nein! Sie würde wahrscheinlich nicht einmal ein paar Minuten oder Sekunden ohne ihn überleben. Der Panzer einer Schildkröte enthält die Knochen und Nervenenden, die sie zum Leben und Funktionieren braucht.
Der Panzer ist ein wichtiger Teil der Anatomie der Schildkröte, der den Brustkorb, das Rückenmark und die Nervenenden enthält. Er besteht aus Knochen, Nerven und Blutgefäßen.
Eine Schildkröte spürt, wenn du ihren Panzer berührst, weil dieser Nervenenden hat.
Der Panzer ist durch Nerven und Blutgefäße mit dem Körper der Schildkröte verbunden. Die mit dem Panzer verschmolzenen Knochen sind bereits ein Teil ihres Körpers. Es gibt keine Barriere zwischen den Knochen der Schildkröte und ihren inneren Organen.
Das ist nicht nur ein wichtiger Schutz für ihre inneren Organe, sondern Wirbeltiere können ohne Rückenmark nicht leben. Das Rückenmark ist die Verbindung zwischen dem Gehirn und den Nervenenden. Ohne das Rückenmark wäre kein Wirbeltier in der Lage, seine Muskeln zu bewegen.
Ohne einen Panzer wären Schildkröten wie Tiere ohne Haut.
Das sind die Funktionen des Schildkrötenpanzers
- Schutz: Viele Raubtiere in der Umgebung der Schildkröte fressen ihre Beute mit den Zähnen. Der Panzer ist jedoch oft stark genug, um schwere Bisse zu verhindern.
- Pufferung des pH-Werts: Er sorgt dafür, dass der pH-Wert des Blutes weniger sauer ist, damit Sauerstoff und andere wichtige Moleküle richtig durch den Körper transportiert werden können.
- Speicherung: Er dient auch als wichtiges Reservoir für Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphat, Kohlendioxid, Wasser, Fette und Abfallprodukte. All diese Nährstoffe sind für die normale Körperfunktion und den Stoffwechsel unerlässlich.
Können Schildkröten ihren Panzer verlassen?
Eine Schildkröte kann ihren Panzer nicht „ablegen“. Ihr Panzer ist ein Teil von ihr, so wie unser Skelett ein Teil von uns ist. Eine Schildkröte ist durch Nerven, Haut, Rippen und Rückenmark mit ihrem Panzer verbunden.
Aber eine Schildkröte kann ihren Panzer zerbrechen oder zerschmettern. Leider ist dies eine verheerende, aber häufige Verletzung bei Hausschildkröten.
Brüche können entstehen, wenn sie aus dem Terrarium fallen, stürzen oder zertrampelt werden.
Es gibt zwei Hauptarten von Panzerverletzungen:
- Eingedrückte Frakturen.
- Fehlende Panzerfragmente.
Bei einer eingedrückten Fraktur handelt es sich um einen Bruch entlang der Mittellinie des Panzers (d. h. der Oberseite). Dies kann zu Schäden an der Wirbelsäule führen. Manchmal heilen diese Verletzungen von selbst, weil der Schildkrötenpanzer sich selbst reparieren kann.
Fehlende Panzerplatten können von kleinen Stücken, die keine Bedeutung haben, bis zu sehr großen Stücken reichen, die tödlich sein können.
Wenn sich eine Schildkröte den Panzer bricht, muss sie als Erstes zum Tierarzt gebracht werden. Der Tierarzt wird sie körperlich untersuchen und wahrscheinlich Röntgenaufnahmen machen, um festzustellen, was gebrochen ist und wie stark die Verletzung ist.
Bei leicht verschobenen Brüchen kann der Tierarzt sogar eine einfache Methode wie das Abkleben anwenden. Wenn kein Tape verwendet werden kann, ist die Bypass-Operation ein chirurgischer Eingriff, bei dem plattenförmige Implantate an der Schale befestigt werden.
Einige Tierärzte verwenden feste, semi-permanente Verbände wie Harze, Klebstoffe, Zemente und Acrylate. Einige dieser Materialien enthalten Chemikalien, die für Schildkröten giftig sind. Wegen ihrer Giftigkeit und ihrer langfristigen negativen Auswirkungen ist es besser, diese Techniken nicht anzuwenden.
Schildkröten haben Sinnesnerven in ihrem Panzer und können die Sonnenwärme auf ihrem Rücken spüren.
Kaputter Panzer? Raus aus dem Wasser!
Wenn eine Schildkröte eine Panzerverletzung hat, ist es wichtig, sie aus dem Wasser zu halten. Das Wasser enthält oft Algen oder Bakterien, die die verletzte Stelle infizieren könnten. Dieser Vorgang wird „Trockendocking“ genannt.
Der Begriff „Dry-Docking“ bedeutet, dass die Schildkröte nicht ins Wasser eintauchen darf.
Es kann schwierig sein, nach einem Panzerbruch wieder ins Wasser zu gehen. Das hängt davon ab, wo der Panzer gebrochen ist. Das Hauptziel bei der Genesung einer Schildkröte ist die Wiederherstellung ausreichender Funktionen, damit sie überleben und bequem leben kann.
Da viele Schildkröten Wasser zur Flüssigkeitszufuhr und zur Nahrungsaufnahme benötigen, kann es notwendig sein, ihnen während dieser „trockenen“ Zeit Flüssigkeit zuzuführen.
Um einen gesunden und harten Panzer zu bekommen, sollte die Schildkröte immer eine Sepiaschale* zur Verfügung haben. In Kombination mit der richtigen UV-Beleuchtung* sorgt die Sepiaschale für eine gesunde Schalenstruktur.
Werden Schildkröten mit einem Panzer geboren?
Ja. Jede Schildkröte wird mit einem Panzer geboren. Im Gegensatz zu anderen Reptilien, die sich abwechseln, hat eine Schildkröte ihr Leben lang nur einen Panzer. Er wächst mit der Schildkröte.
Wie wächst dieser Panzer?
Das Skelett der Schildkröte besteht aus zwei Teilen:
- Der eine ist ein Exoskelett mit Hautknochen, das den Panzer enthält.
- Das andere ist das Endoskelett, das das innere Skelett enthält.
Diese beiden Skelette entwickeln sich, wenn die Schildkröte im Ei liegt, bevor sie schlüpft.
Die Mutterschildkröte legt ihre Eier sehr früh in der Entwicklung der Schildkröte.
Nach der Eiablage entwickeln die Embryonen eine Stützstruktur, das so genannte Notochord. Zur gleichen Zeit entwickeln sich Strukturen, die Somiten genannt werden.
Die ersten Anzeichen für die Entwicklung des Panzers zeigen sich, wenn der Embryo einen Grat auf seiner Seitenfläche entwickelt. Dieser Grat verbreitert sich dann und bildet den äußeren Rand des Panzers. Er wird Carapax-Rücken genannt. Die Schildkrötenknochen bilden sich zur gleichen Zeit.
Ihre Rippen werden vom Panzer bedeckt, wo sich normalerweise die äußere Hautschicht befindet.
Anders als bei vielen anderen Reptilien reichen die Rippen nicht bis zum Boden der Schildkröte, um Herz und Lunge zu schützen. Stattdessen bleiben sie im Panzer eingebettet. Die oberen Teile der Wirbelknochen sind ebenfalls mit dem Panzer verschmolzen.
Panzer und Plastron sind dann mit verhornten Schuppen bedeckt.
Schildkröten haben 50 Hautknochen, die es bei keiner anderen Wirbeltierordnung außer den Schildkröten gibt.
Die erwachsene Schildkröte hat 59 Knochen in ihrem Panzer. Vierzig dieser Knochen gehören zum oberen Teil des Panzers und neun zum unteren Teil.
So entwickelt sich der Panzer einer Schildkröte
- Die Schildkrötenmutter legt schon früh in der Entwicklung der Schildkröte Eier ab.
- Der Embryo entwickelt das Notochord und die Somiten, die schließlich zur Bildung der Wirbelsäule führen.
- Es bildet sich ein Panzerkamm und der Embryo sieht jetzt mehr wie eine Schildkröte aus.
- Der Panzer (d.h. der obere Teil des Panzers) entwickelt sich und die Knochen beginnen sich zu bilden.
- Während der Panzer wächst, bilden sich auch das Plastron, die Rippen und die Wirbelsäule.
- Die Rippen verschmelzen weiter mit dem Mantel.
- Die Rippen sind mit den Wirbeln verschmolzen und die Wirbelsäule ist mit dem Panzer verschmolzen.
- Schuppen bedecken den Panzer und den Plastron.
- Viele Schildkröten verstecken ihren Kopf und ihre Beine zum Schutz im Panzer.
Fazit zum Schildkrötenpanzer
Der Panzer der Schildkröte ist ein wichtiger Teil ihres Körpers. Er ist ein Teil von ihnen, so wie unser Skelett ein Teil von uns ist. Er enthält viele lebenswichtige Knochen und Reservoirs für Wasser, Fett und Abfallstoffe.
Es gibt eine lange Debatte darüber, warum sich der Panzer entwickelt hat und welche Funktion er hat, aber was auch immer sein historischer Zweck ist, der Panzer der modernen Schildkröte ist wichtig für ihr Überleben.
Ihr Panzer schützt lebenswichtige Organe vor Raubtieren und enthält viele Nerven und Knochen. Der Panzer ist mit harten Schuppen bedeckt, die so hart wie Knochen sein können.
Wenn der Panzer einer Schildkröte reißt oder verletzt wird, kann das tödliche Folgen haben. Es ist wichtig, dass die Besitzer verstehen, wie wichtig der Panzer ist und warum Schildkröten nicht freigelassen werden sollten.
Fragen rund um die Schildkröten
- Eine Schildkröte in einem Terrarium oder in einem Außengehege halten?
- Wann und wie legt eine Schildkröte ihre Eier?
- Wie lange lebt eine Schildkröte?
- Gehege oder Terrarium für eine Landschildkröte?
- Eine Landschildkröte halten – 3 Punkte, die du beachten musst
Ausstattung und Zubehör
- Terrarium für Schildkröten: Die 5 besten Schildkröten-Terrarien
- Die 7 besten und schönsten Aquarien für Wasserschildkröten
- Umkehrosmoseanlage Aquarium: Top 10 im Vergleich
- Terrarium Beleuchtung: Das sind die 4 Besten Terrarienbeleuchtungen