So schützt Du Deine Bienen im Winter: Alles, was Du über Futterverbrauch und Notfallfütterung wissen musst
Hey Du! Der Winter steht vor der Tür und es ist wichtig, sich um unsere geliebten Bienen zu kümmern. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über den Futterverbrauch und die Notfallfütterung wissen musst, um Deine Bienen im Winter zu schützen. Von der Überwachung des Gewichts der Völker bis zur richtigen Vorgehensweise bei der Notfütterung – hier findest Du alle wichtigen Informationen, die Du brauchst, um Deine Bienen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Schau rein und sorge dafür, dass Deine Bienenvölker gut versorgt sind!
Das erfährst du hier:
Bienen im Winter: Vorbeugen ist besser als heilen
Spätestens ab Ende November sollten Imker kontrollieren, ob sich das Gewicht ihrer Völker wie erwartet entwickelt. Ein stabiles, nicht schwankendes Gewicht deutet darauf hin, dass die Bienen genug Futter haben und der Winter gut überstanden werden kann. Schwankt das Gewicht stark, sollten Imker handeln, um zu vermeiden, dass die Insekten verhungern. Regelmäßige Kontrollen sind auch im Winter erforderlich, um auf Veränderungen der Vorräte sofort reagieren zu können.
Notfallfütterung bei Bienen: Die richtige Vorgehensweise
Wird eine Notfütterung notwendig, sollten Imker eine Bienenwabe ca. einen Tag vor der Fütterung mit Sirup tränken. Die Beute sollte dazu in eine Schräglage gebracht werden, um die Wabe möglichst komplett mit Sirup zu tränken. Kurz vor der wohligen Füllung überprüfen Imker die Festigkeit des Futters: Stimmt das Verhältnis von Zucker und Wasser? Wie läuft der Winterflug? Und ist auch wirklich alles gut verschlossen?
Bienenwabe als „Notfabrik“ für die Winterzeit
Die Futterwabe sollte möglichst stabil und nur mit stabilem Material gefüllt sein. Imker können darüber hinaus zur Not auch Futtersirup für die Notfütterung herstellen:
- 1 kg Zucker
- 600 ml Wasser
Das funktioniert übrigens meistens besser als ein Zufüttern von Flüssigfutter in offener Becherform.
Für die Weiterführung des Flugbetriebs im Winter ist die Notfütterung elementar. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Winterversorgung ist nach wie vor ein kräftiges Bienenvolk, das sich die Wärme und Arbeitsteilung aufteilt – sowie Imker, die ihre Völker regelmäßig kontrollieren und auch in der kalten Jahreszeit gut versorgen.
Imker sollten darauf achten, stets genug Bienenwaben auf Vorrat zu haben. So können sie im Bedarfsfall schnell reagieren und ihre Völker vor dem Hungertod retten.
© Hospitality Digital GmbH. # Notfallfütterung bei Bienen: Die richtige Vorgehensweise
Wenn es um das Überleben von Bienen im Winter geht, ist Vorsorge besser als Heilung. Ab Ende November sollten Imker regelmäßig das Gewicht ihrer Völker überprüfen. Ein stabiles Gewicht deutet auf ausreichend Futter hin, während starke Schwankungen auf einen Mangel hindeuten. Es ist wichtig, auch im Winter regelmäßig Kontrollen durchzuführen, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Die Notfallfütterung bei Bienen
Im Fall einer Notfütterung ist die richtige Vorgehensweise entscheidend. Imker sollten eine Bienenwabe etwa einen Tag vor der Fütterung mit Sirup tränken. Dafür wird die Beute in eine Schräglage gebracht, um die Wabe vollständig mit Sirup zu tränken. Vor dem Einfüllen des Futters muss die Festigkeit überprüft werden. Das Verhältnis von Zucker und Wasser sowie die Versiegelung des Futters sind wichtige Faktoren, die beachtet werden müssen.
Die Bienenwabe als „Notfabrik“ für die Winterzeit
Die Futterwabe sollte stabil und mit hochwertigem Material gefüllt sein. Im Falle eines Mangels können Imker auch ihren eigenen Futtersirup herstellen:
- 1 kg Zucker
- 600 ml Wasser
Dies ist oft effektiver als das Füttern von Flüssigfutter in offener Becherform. Eine erfolgreiche Winterversorgung hängt von einem kräftigen Bienenvolk ab, das die Wärme und die Arbeitsteilung aufrechterhalten kann. Regelmäßige Kontrollen und eine gute Versorgung sind auch in der kalten Jahreszeit unverzichtbar.
Wichtige Tipps für Imker:
- Achte darauf, stets ausreichend Bienenwaben auf Vorrat zu haben.
- Halte die Völker gut versorgt und reagiere schnell im Bedarfsfall, um sie vor dem Hungertod zu schützen.
Die Notfallfütterung von Bienen erfordert Aufmerksamkeit und die richtige Herangehensweise. Imker, die ihre Völker sorgfältig überwachen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, können dazu beitragen, dass ihre Bienen den Winter gut überstehen.
© Hospitality Digital GmbH. # Bienenwabe als „Notfabrik“ für die Winterzeit
Bienen sind fleißige Insekten, die sich im Winter aufgrund der niedrigen Temperaturen und fehlenden Blüten schwer tun, ausreichend Nahrung zu finden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Imker ihre Bienenvölker gut versorgen, um sicherzustellen, dass sie den Winter überleben können. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Bienenwabe, die als „Notfabrik“ für die Winterzeit fungiert. Hier erfährst Du, wie Imker am besten vorgehen, um ihre Bienen im Winter richtig zu füttern.
Die richtige Vorgehensweise bei der Notfallfütterung
Wenn die Imker feststellen, dass ihre Bienen nicht genügend Futter haben, ist eine Notfütterung unumgänglich. Dabei sollten die Imker eine Bienenwabe etwa einen Tag vor der Fütterung mit Sirup tränken. Dies kann am besten erreicht werden, indem die Beute in eine Schräglage gebracht wird, um die Wabe komplett mit Sirup zu tränken. Vor der endgültigen Füllung sollte jedoch die Festigkeit des Futters überprüft werden. Stimmt das Verhältnis von Zucker und Wasser? Wie läuft der Winterflug? Und ist das Futter auch wirklich gut verschlossen?
Herstellung von Futtersirup für die Notfütterung
Eine Möglichkeit, um die Bienen in der Winterzeit zu füttern, ist die Herstellung von Futtersirup. Dafür benötigst Du folgende Zutaten:
- 1 kg Zucker
- 600 ml Wasser
Diese Mischung sollte in die stabil gefüllte Bienenwabe gegeben werden. Diese Methode funktioniert in der Regel besser als das Zufüttern von Flüssigfutter in offener Becherform. Die Futterwabe dient als lebensrettende Quelle für die Bienen, um den Winter zu überstehen.
Die Bedeutung der Notfütterung im Winter
Für den Fortbestand der Bienenvölker im Winter ist die Notfütterung entscheidend. Ein gut versorgtes Bienenvolk, das die Arbeitsteilung und Wärme untereinander aufteilt, ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Winter. Daher sollten Imker regelmäßig kontrollieren, ob ihre Völker ausreichend Nahrung haben. Es ist wichtig, immer genug Bienenwaben auf Vorrat zu haben, um im Bedarfsfall schnell reagieren und ihre Völker vor dem Hungertod retten zu können.
Die Bienenwabe ist also eine lebenswichtige Ressource für die Bienen im Winter und dient als „Notfabrik“ für die kalte Jahreszeit. Mit der richtigen Vorgehensweise und einer guten Vorratshaltung können Imker sicherstellen, dass ihre Bienenvölker den Winter gut überstehen.
© Hospitality Digital GmbH.
Ich hoffe, dieser Artikel hat Dir geholfen zu verstehen, wie wichtig die richtige Fütterung im Winter für Deine Bienen ist. Denke daran, Deine kleinen Freunde gut zu versorgen, damit sie gesund und stark durch die kalte Jahreszeit kommen. Wenn Du noch weitere Fragen hast, zögere nicht, einen Imker oder Experten um Rat zu fragen. Mach es gut und viel Erfolg bei der Pflege Deiner Bienen! Bis zum nächsten Mal!