So sorgst Du für das perfekte Zuhause für Deinen Zwergwidder: Tipps zu Freigehege, Ernährung und Verhalten
Hey Du! Wenn Du einen Zwergwidder bei Dir zu Hause hast oder planst, einen aufzunehmen, dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel geben wir Dir Tipps, wie Du das perfekte Zuhause für Deinen Zwergwidder schaffen kannst. Von Freigehegen über die richtige Ernährung bis hin zum Verhalten der Tiere – hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deinem Zwergwidder ein glückliches Zuhause zu bieten. Also, lass uns gleich loslegen und herausfinden, wie Du Deinem kleinen Liebling das ideale Zuhause gestalten kannst!
Das erfährst du hier:
Der Zwergwidder im Freigehege
Wie alle Kaninchen bevorzugt auch der Zwergwidder ein artgerechtes Umfeld. In Freigehegen fühlt er sich am wohlsten. Wichtige Kriterien für ein gutes Freigehege sind:
- Sicherheit vor Fressfeinden und Entfliehen: Die Einzäunung muss sicher sein und darf keine Löcher oder Spalten für das Entweichen der Kaninchen aufweisen. Außerdem dürfen in dem Bereich keine Raubtiere Zugang finden können.
- Ausreichende Bewegungsfreiheit: Das Gehege sollte mindestens 2 m² pro Tier groß sein. Besser jedoch mehr.
- Versteckmöglichkeiten: Die Kaninchen benötigen dunkle, schattige Plätze als Rückzugsorte.
- Artgerechte Einrichtung: Dazu zählen Heu, Stroh, ein Wurzelstock zum Knabbern und vieles mehr.
- Abwechslung in der Bewegung: Kaninchen sind normalerweise nachtaktiv. Es sollte für genügend Beschäftigungsmöglichkeiten gesorgt sein.
Das Gehege des Zwergwidders sollte aus einem Wetterschutzhaus und einem Auslauf bestehen. An heißen Tagen müssen die Tiere unbedingt schattige Plätze vorfinden, um sich vor der Sonne zu schützen.
Ernährung von Zwergwiddern
Für eine optimale Ernährung sorgen drei Tätigkeiten:
- Heu: Ein Kaninchen benötigt mindestens eine seiner Kopfgröße entsprechende Menge an Heu pro Tag. Heu unterstützt die Verdauung der Tiere und hält die Zähne kurz.
- Früchte und Gemüse: Kaninchen dürfen täglich auch Früchte und Gemüse (keine Schalen/Kerne) bekommen. Der Anteil an Gemüse soll höher als der an Früchten sein.
- Wasser und Trockenfutter: Wasser muss den Tieren ständig zur Verfügung stehen. Trockenfutter wie Pellets oder Mischfutter sollte nur in geringen Mengen zugefüttert werden. Das Pelletfutter ist besonders wichtig für Zwerghasen.
Verhalten des Zwergwidders
Der Zwergwidder ist ein sehr geselliger und sozialer Genosse. Daher ist auch in der Klein-Kaninchengruppe ständig Trubel. Die Tiere sind sehr lebendig, wild und können im Auslauf herrlich hüpfen. Auch gegenseitiges Verfolgen und Abfützeln steht auf dem Programm. Es wird gehopst und gefordert, was das Zeug hält. Dennoch haben auch die Klein-Zwerge ihre ruhigen Stunden und kuscheln und wärmen sich gegenseitig (sie haben kein Unterfell, daher ist es wichtig, immer mehrere Tiere gemeinsam zu halten).
Key Take-Aways
- Das Gehege des Zwergwidders sollte aus einem Wetterschutzhaus und einem Auslauf bestehen.
- Die Ernährung der Zwergwiddern sollte aus Heu, Früchten und Gemüse sowie Wasser und Trockenfutter bestehen.
- Zwergwiddern sind sehr gesellige Tiere und benötigen Artgenossen in ihrer Nähe.
Das könnte Dich auch interessieren:
© Thomas Brodmann # Ernährung von Zwergkaninchen
Wenn du Zwergkaninchen als Haustiere hältst, ist es wichtig, dass du dich um ihre Ernährung kümmerst. Hier sind einige wichtige Punkte, die du bei der Fütterung von Zwergwidder beachten solltest:
Heu
- Jedes Kaninchen benötigt täglich eine Menge an Heu, die der Größe seines Kopfes entspricht.
- Heu unterstützt die Verdauung der Tiere und hilft, ihre Zähne kurz zu halten.
Früchte und Gemüse
- Kaninchen können täglich auch Früchte und Gemüse (ohne Schalen/Kerne) bekommen.
- Der Anteil an Gemüse sollte höher sein als der an Früchten.
Wasser und Trockenfutter
- Wasser muss den Tieren immer zur Verfügung stehen.
- Trockenfutter wie Pellets oder Mischfutter sollte nur in geringen Mengen gefüttert werden.
- Das Pelletfutter ist besonders wichtig für Zwerghasen.
Häufig gestellte Fragen zur Ernährung von Zwergkaninchen
Was sollten Zwergkaninchen nicht fressen?
Zwergkaninchen sollten keine Schokolade, Süßigkeiten oder Nüsse fressen, da dies ihre Gesundheit beeinträchtigen kann.
Wie oft sollte man Zwergkaninchen füttern?
Zwergkaninchen sollten zweimal täglich gefüttert werden, morgens und abends.
Wichtige Hinweise zur Ernährung von Zwergkaninchen
- Es ist wichtig, dass die Ernährung der Zwergkaninchen ausgewogen und abwechslungsreich ist.
- Achte darauf, dass deine Zwergkaninchen immer genug Wasser zur Verfügung haben.
- Zu viel Trockenfutter kann zu gesundheitlichen Problemen führen, daher sollte es nur in Maßen gefüttert werden.
Jetzt kannst du sicherstellen, dass deine Zwergkaninchen die richtige Ernährung bekommen, um glücklich und gesund zu bleiben. Viel Spaß beim Füttern deiner kleinen Fellfreunde! ### Verhalten von Zwergkaninchen
Der Zwergwidder im Freigehege
Wie alle Kaninchen bevorzugt auch der Zwergwidder ein artgerechtes Umfeld. In Freigehegen fühlt er sich am wohlsten. Wichtige Kriterien für ein gutes Freigehege sind:
- Sicherheit vor Fressfeinden und Entfliehen: Die Einzäunung muss sicher sein und darf keine Löcher oder Spalten für das Entweichen der Kaninchen aufweisen. Außerdem dürfen in dem Bereich keine Raubtiere Zugang finden können.
- Ausreichende Bewegungsfreiheit: Das Gehege sollte mindestens 2 m² pro Tier groß sein. Besser jedoch mehr.
- Versteckmöglichkeiten: Die Kaninchen benötigen dunkle, schattige Plätze als Rückzugsorte.
- Artgerechte Einrichtung: Dazu zählen Heu, Stroh, ein Wurzelstock zum Knabbern und vieles mehr.
- Abwechslung in der Bewegung: Kaninchen sind normalerweise nachtaktiv. Es sollte für genügend Beschäftigungsmöglichkeiten gesorgt sein.
Das Gehege des Zwergwidders sollte aus einem Wetterschutzhaus und einem Auslauf bestehen. An heißen Tagen müssen die Tiere unbedingt schattige Plätze vorfinden, um sich vor der Sonne zu schützen.
Ernährung von Zwergwiddern
Für eine optimale Ernährung sorgen drei Tätigkeiten:
- Heu: Ein Kaninchen benötigt mindestens eine seiner Kopfgröße entsprechende Menge an Heu pro Tag. Heu unterstützt die Verdauung der Tiere und hält die Zähne kurz.
- Früchte und Gemüse: Kaninchen dürfen täglich auch Früchte und Gemüse (keine Schalen/Kerne) bekommen. Der Anteil an Gemüse soll höher als der an Früchten sein.
- Wasser und Trockenfutter: Wasser muss den Tieren ständig zur Verfügung stehen. Trockenfutter wie Pellets oder Mischfutter sollte nur in geringen Mengen zugefüttert werden. Das Pelletfutter ist besonders wichtig für Zwerghasen.
Verhalten des Zwergwidders
Der Zwergwidder ist ein sehr geselliger und sozialer Genosse. Daher ist auch in der Klein-Kaninchengruppe ständig Trubel. Die Tiere sind sehr lebendig, wild und können im Auslauf herrlich hüpfen. Auch gegenseitiges Verfolgen und Abfützeln steht auf dem Programm. Es wird gehopst und gefordert, was das Zeug hält. Dennoch haben auch die Klein-Zwerge ihre ruhigen Stunden und kuscheln und wärmen sich gegenseitig (sie haben kein Unterfell, daher ist es wichtig, immer mehrere Tiere gemeinsam zu halten).
Schlussfolgerung
Zwergwidder sind aufgrund ihrer Übersichtlichkeit und den liebenswerten herabhängenden Ohren eine der beliebtesten Kleinsasserassen in Deutschland. Gerade Kinder und Anfänger erfreuen sich an dem lustigen und neugierigen Wesen der Kaninchen. Wer den Zwergwiddern ein ausreichendes Gehege und abwechslungsreiche Nahrung bietet, erlebt aufgeweckte und muntere Tiere, die mit jedem zusätzlichen Familienmitglied zufriedener werden. Doch Vorsicht: Auch der Zwergwidder sollte nicht alleine gehalten werden, sondern braucht einen Partner oder eine Partnerin.
Ich hoffe, diese Tipps haben Dir geholfen, das perfekte Zuhause für Deinen Zwergwidder zu schaffen. Denke daran, dass jeder Zwergwidder individuelle Bedürfnisse hat, also sei aufmerksam und liebevoll für Dein kleines Haustier. Mit einem artgerechten Freigehege, der richtigen Ernährung und Verständnis für sein Verhalten kannst Du sicherstellen, dass Dein Zwergwidder ein glückliches und gesundes Leben führt. Viel Spaß mit Deinem neuen pelzigen Familienmitglied!