Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Reptilien Schildkröten

Wann und wie legt eine Schildkröte ihre Eier?

Sophia by Sophia
in Schildkröten
Wann und wie legt eine Schildkröte ihre Eier?

Wann und wie legt eine Schildkröte ihre Eier?

Hier sind die kleinen Schildkröten bereits aus ihren Eiern geschlüpft.
Hier sind die kleinen Schildkröten bereits aus ihren Eiern geschlüpft.

Jedes Jahr suchen sich die weiblichen Schildkröten ihren Eiablageplatz. Das ist normalerweise ein erhöhter Platz im Gehege. Er muss günstig gelegen sein, damit er von der Sonne optimal erwärmt wird. Im besten Fall ist der sogenannte Legehügel sogar auf seiner Oberfläche leicht nach Süden geneigt, damit die Sonne den Boden besser erwärmen kann. Wenn du ein Terrarium besitzt oder dir eines kaufen möchtest, kannst du unseren Ratgeber über Schildkröten-Terrarien lesen. Wenn du ein Terrarium hast, musst du eine Wärmelampe kaufen, um diesen natürlichen Zyklus zu reproduzieren.

Schildkröten müssen unbedingt einen Platz finden, an dem sie ihre Eier ablegen können. Wenn es keinen Platz im Gehege oder Terrarium gibt, wird es zu einem Mangel an Eiablageplätzen kommen und die Schildkröten werden sterben. Ein guter Eiablagehügel hat an seiner Oberfläche einen Durchmesser von mindestens 1,5 Metern. Er sollte über kleine Abhänge (nicht zu steil!) erreichbar sein. Am besten aus jeder Richtung. Um den Schildkröten die Eiablage so leicht wie möglich zu machen, empfehlen wir, die Erde mit mindestens 40 % Sand zu mischen. So können die Tiere leichter graben. Trotzdem bleibt das Loch stabil genug, damit das Weibchen seine Eier ablegen kann.

 

Das erfährst du hier:

  • Wie viele Eier legen Schildkröten?
  • Wann legen Schildkröten Eier?
  • Eier legen ohne Männchen
  • Anlegen eines Hügels für Schildkröten
    • Die Position des Legehügels im Gehege.
    • Die Legehügel müssen gepflegt werden.
    • Die Ei-Ablage beginnt.
    • Was ist als Nächstes zu tun?
    • Passend zum Thema:

Wie viele Eier legen Schildkröten?

Die Anzahl der Eier hängt von verschiedenen Faktoren ab. Schildkröten legen bei der ersten Eiablage oft nur zwei oder drei Eier. Später können sie mehr Eier legen, müssen es aber nicht. Es gibt Schildkröten, die zwei bis elf Eier in einem Gelege legen, und nach vier bis sechs Wochen kommt ein zweites Gelege hinzu. Im Durchschnitt legen europäische Schildkröten vier bis sechs Eier pro Gelege. So ist es auch bei griechischen Schildkröten, maurischen Schildkröten etc.

 

Wann legen Schildkröten Eier?

Normalerweise beginnt das erste Gelege Mitte Mai. Das hängt aber auch von der Temperatur ab und davon, wie gut eine Schildkröte den richtigen Platz findet. Die Weibchen warten die ersten wirklich warmen Tage ab und beginnen dann mit den ersten Probegrabungen. Sie graben den Boden immer wieder mit ihren Vorderpfoten um, um einen Ort zu finden, an dem Wärme und Feuchtigkeit gut miteinander harmonieren. Normalerweise ist dies dann der Legehügel.

Aber wie so oft im Leben spielen die Schildkröten ihren Besitzern auch gerne einen Streich und entscheiden sich dann für einen besseren Platz im Außengehege. Sie verraten aber nicht, wo. Deshalb solltest du nie Angst haben, wenn du kein Ei findest. Es ist nur wichtig, dass die Weibchen ihre Eier legen.

 

Eier legen ohne Männchen

Die Entwicklung und das Legen von Eiern bei weiblichen Schildkröten kann auch unabhängig vom Kontakt mit Männchen erfolgen. In diesem Fall sind die Eier unbefruchtet (wie bei Hühnern, die Eier legen, wenn sie ohne die Gesellschaft eines Hahns aufgezogen werden).

Die Entwicklung unbefruchteter Eier deutet nicht darauf hin, dass sich das Weibchen nach einem Männchen sehnt, sondern ist ein ganz natürlicher Prozess, der mit der Geschlechtsreife einhergeht.

Um die Gesundheit der erwachsenen Schildkröten nicht zu beeinträchtigen und sie nicht unnötigem Stress auszusetzen, sollte ihnen immer die Möglichkeit gegeben werden, Eier zu legen, unabhängig davon, ob die Männchen mit den Weibchen oder nur die Weibchen gehalten werden.

Spätestens wenn ein Weibchen trächtig ist, sollte ein Legehügel angelegt werden, der es den Tieren ermöglicht, ein ausreichend tiefes und stabiles Loch für die Eier zu graben. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Weibchen während der Trächtigkeit ausreichend Kalzium erhalten. Dies ist notwendig, damit die Tiere ausreichend harte Schalen für die Eier bilden können. Dazu kannst du ihnen Schildkrötenfutter kaufen, das sie mit allem versorgt, was sie brauchen.

Wenn Schildkröten nicht die Möglichkeit haben, ihre Eier abzulegen und sie vorher zu pellen, können sie in eine sogenannte Legenot geraten, die tödlich enden kann. Wenn die Eier nicht gelegt werden oder stecken bleiben, weil sie aufgrund eines Kalziummangels Missbildungen aufweisen, hilft in den meisten Fällen nur eine Operation.

 

Anlegen eines Hügels für Schildkröten

Der Legehügel ist ein geeigneter Ort, an dem Schildkröten ihre Eier ablegen. Die meisten Schildkröten sind glücklich, wenn sie einen gut angelegten Legehügel annehmen. Andere Schildkröten ignorieren den Legehügel und suchen sich selbst einen Platz, an dem sie ihre Eier ablegen können. Wenn du deinen Legehügel in den ersten Jahren anlegst, in denen die Weibchen noch keine Eier legen, wirst du ihn im Laufe der Jahre zu einem vertrauten Ort machen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er direkt funktioniert.

 

Die Position des Legehügels im Gehege.

Er sollte dort sein, wo an Sommertagen immer die Sonne scheint. Wenn er leicht geneigt ist und zur Südseite hin abfällt, ist er optimal. Schatten wird auf dem Legehügel nicht gern gesehen.

Normale Gartenerde, Ackerboden und Sand dienen als Grundlage. Der Boden sollte wurzelfrei sein und zu einem großen Hügel mit einem Durchmesser von mindestens 1 m aufgeschichtet werden. Die Fläche wird dann wieder mit Sand aufgefüllt und leicht durchmischt. Mische den Sand nicht zu tief, damit die Schildkröten sich in den Boden graben und ihre feste Höhle zur Eiablage schaffen können. Du kannst den Sand auch einfach auf die Oberfläche auftragen und ihn im Laufe der Zeit von den Schildkröten und dem regnerischen Wetter durchmischen lassen.

 

Die Legehügel müssen gepflegt werden.

Der Hügel braucht ab dem Zeitpunkt der Eiablage Feuchtigkeit. Am besten ist es, mit einer Gießkanne zu arbeiten. Er muss von Wildkräutern und anderen Pflanzen ferngehalten werden, damit die Schildkröten ihre Eier dort ablegen können.

 

Die Ei-Ablage beginnt.

Sobald die Schildkröte einen geeigneten Platz gefunden hat, mit etwas Glück natürlich auf dem Legehügel, beginnt sie, sich mit den Vorderbeinen am Boden zu verankern. Mit den Hinterbeinen gräbt sie dann die Grube für die Eier aus. Sie kratzt die Erde abwechselnd mit beiden Beinen auf und gräbt mit den Beinen so tief wie möglich, ohne ihre Vorderbeine zu bewegen. Das bedeutet, dass sie praktisch nicht rückwärts in ihre eigene Grube fallen kann. Nach etwa zwei bis fünf Stunden ist sie fertig.

Wenn die Grube so tief wie möglich ist, beginnt die Schildkröte damit, ihre Eier zu legen. Dazu drückt sie die Eier einzeln aus ihrer Kloake heraus und lässt sie in die Grube gleiten. Dort drückt sie die Eier mit ihren Hinterbeinen vorsichtig zur Seite, um weitere Eier legen zu können. Zwei bis elf Eier werden in ein Gelege gelegt. In der Regel sind es zwischen vier und sechs.

Die Grube wird unmittelbar nach dem letzten Ei wieder geschlossen. Die Vorderbeine der Schildkröte befinden sich immer in der gleichen Position. Mit den Hinterbeinen schiebt das Tier die zuvor ausgegrabene Erde zurück. Nach etwa einer halben Stunde ist die Grube geschlossen.

 

Wasserschildkröte legt hier ihre Eier ab.“ width=“640″ height=“446″ /> Eine Wasserschildkröte legt hier ihre Eier ab.

 

Was ist als Nächstes zu tun?

Je nach deiner Philosophie und deinen Zukunftsplänen nimmst du die Eier direkt nach dem Legen und beschriftest sie sorgfältig, bevor sie in den Inkubator kommen, wo sie „schlüpfen“ werden. Wir werden gerne in einem anderen Artikel darüber berichten.

Oder die Eier bleiben in der Grube und werden zu „Naturbruten“. Diese sind in Deutschland nur sehr selten erfolgreich und werden von den Züchtern grundsätzlich nie durchgeführt, da die künstliche Bebrütung zuverlässiger ist und bessere Ergebnisse verspricht. Naturbruten benötigen sehr lange warme Tage und einen optimalen Standort der Brutgrube.

Wenn du überhaupt keinen Nachwuchs willst, was durchaus verständlich ist, kannst du die frisch gelegten Eier direkt danach entsorgen und auf den gesamten Brutprozess verzichten!

Verantwortungsbewusste Schildkrötenhalter vermehren ihre Tiere niemals „weil es möglich ist“, sondern nur, weil ein vernünftiger Bedarf an Nachwuchs besteht. Die Schildkrötenzucht ist kein finanziell lukratives Geschäft und sollte niemals als solches versucht werden.

Passend zum Thema:

  1. Eine Landschildkröte halten – 3 Punkte, die du beachten musst
  2. Löwenzahn – eine ideale Futterquelle
  3. Hilf uns zu helfen!
  4. Gehege oder Terrarium für eine Landschildkröte?
  5. Terrarium für Schildkröten: Die 5 besten Schildkröten-Terrarien
  6. Wie lange lebt eine Schildkröte?
  7. Eine Schildkröte in einem Terrarium oder in einem Außengehege halten?
  8. Terrarium Beleuchtung: Das sind die 4 Besten Terrarienbeleuchtungen
  9. 5 unverzichtbare Accessoires für das Terrarium deines Reptils
  10. Kann eine Schildkröte ohne Panzer überleben?
  11. Haltung von Wasserschildkröten und was du beachten solltest
Previous Post

Wie lange lebt eine Schildkröte?

Next Post

Ameisen im Haus: Wie wird man sie los?

Das könnte dich auch interessieren

Wasserschildkröte als Haustier.

Haltung von Wasserschildkröten und was du beachten solltest

0
Kann eine Schildkröte ohne Panzer überleben und andere interessante Fragen.

Kann eine Schildkröte ohne Panzer überleben?

0
Wichtiges Zubehör für das Terrarium.

5 unverzichtbare Accessoires für das Terrarium deines Reptils

0
Terrarium Beleuchtung LED.

Terrarium Beleuchtung: Das sind die 4 Besten Terrarienbeleuchtungen

0
Next Post
Ameisen im Haus. Wie wird man sie los?

Ameisen im Haus: Wie wird man sie los?

Maus im Haus. Mausefallen im Test und Vergleich.

Das sind die 5 besten Mausefallen 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • 15 giftige Lebensmittel für Katzen: Wie du Vergiftungen verhinderst
  • Warum zwei Katzen besser sind als eine: Warum auch Katzen Freunde brauchen
  • Kosten und Nutzen – Alles was du über das Chippen deiner Katze wissen musst
  • Alles, was du über die Trächtigkeit bei Katzen wissen musst: FAQs und wertvolle Tipps
  • Katzenjammer: Warum deine Katze so viel miaut und was du dagegen tun kannst

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • 15 giftige Lebensmittel für Katzen: Wie du Vergiftungen verhinderst
  • Warum zwei Katzen besser sind als eine: Warum auch Katzen Freunde brauchen
  • Kosten und Nutzen – Alles was du über das Chippen deiner Katze wissen musst
  • Alles, was du über die Trächtigkeit bei Katzen wissen musst: FAQs und wertvolle Tipps
  • Katzenjammer: Warum deine Katze so viel miaut und was du dagegen tun kannst
  • Wann sind Katzen ausgewachsen?
  • Verabschieden sich Katzen, bevor sie sterben?
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.