Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Fische Aquarium

Weg zur Einrichtung deines Salzwasseraquariums Die Wahl eines

Daniel Kortig by Daniel Kortig
in Aquarium, Fische
Weg zur Einrichtung deines Salzwasseraquariums Die Wahl eines

Der Weg Nr. 1

für die Einrichtung deines Meerwasseraquariums Auswahl eines Beckens

Im Anschluss an unsere Einführung in die Meerwasseraquaristik soll dieser Abschnitt dir eine Vorstellung von der typischen Einrichtung eines Meerwasseraquariums geben.

Für welche Art von Meerwasseraquarium du dich entscheidest, hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel von den Arten, die du halten willst, von dem Platz, den du zur Verfügung hast, und von deinem Budget. Im Allgemeinen solltest du das größte Meerwasseraquarium kaufen, das du dir leisten kannst und das gut in deine Umgebung passt.

So können sich deine Fische und anderen Tiere während ihres Wachstums so wohl wie möglich fühlen. Die Fische und anderen wirbellosen Tiere, die du in dein Aquarium setzt, brauchen genug Platz zum Schwimmen und Wachsen und genügend Sauerstoff zum Überleben. Wenn du dich für ein Meerwasseraquarium entscheidest, denke daran, dass diese beiden Faktoren hauptsächlich von der Größe des Beckens abhängen.

Sprechen wir also über die Sauerstoffkomponente in einem Meerwasseraquarium. Die Menge des Sauerstoffs im Wasser hängt von der Oberfläche des Beckens ab. Das heißt, wie viel Fläche auf der Beckenoberfläche der Luft ausgesetzt ist. Je größer die Oberfläche deines Meerwasseraquariums ist, desto mehr Platz gibt es für den Sauerstoffaustausch an der Oberfläche.

Je mehr Sauerstoff in das Becken gelangt und je mehr schädliche Gase wie Kohlendioxid das Becken verlassen können, desto gesünder ist dein Meerwasseraquarium. Der Sauerstoffgehalt des Wassers wird auch durch seine Temperatur beeinflusst. Im Allgemeinen gilt: Je wärmer das Wasser ist, desto niedriger ist der Sauerstoffgehalt.

Die meisten Meerestiere aus den Tropen bevorzugen Wasser mit einer Temperatur von 75 Grad oder mehr, was bedeutet, dass ihnen weniger Sauerstoff zur Verfügung steht. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Oberfläche des Beckens zu vergrößern, indem du dein Meerwasseraquarium so groß wie möglich gestaltest.

Wie machst du das? Es gibt keinen typischen Aufbau eines Meerwasseraquariums. Meerwasseraquarien gibt es in verschiedenen Formen und Größen, aber nicht das Volumen, sondern die Form des Beckens bestimmt die Oberfläche. Das bedeutet, dass selbst wenn zwei Becken das gleiche Volumen haben, sie je nach Form nicht die gleiche Oberfläche haben können. Ein Salzwasseraquarium, das hoch und schlank ist, wird keinen guten Gasaustausch haben. Ideal ist ein Becken, das kurz und breit ist.

Wenn du dich für dein Becken entschieden hast, solltest du dir Gedanken über die Bewohner machen. Natürlich hängt es von der Größe deines Beckens ab, wie viele Fische und Wirbellose es beherbergen kann. Das Wichtigste, was du bei der Einrichtung deines Meerwasseraquariums vermeiden solltest, ist Überbevölkerung. Bei zu vielen Bewohnern wird das Filtersystem deines Beckens überlastet. Fische, die auf engstem Raum leben, werden gestresst und das kann zu Krankheiten und Tod führen.

Du kannst berechnen, wie viele Fische dein Meerwasseraquarium fassen kann, indem du für einen Zeitraum von sechs Monaten einen Zentimeter Fisch pro vier Liter Wasser einsetzt. Danach steigerst du die Anzahl der Fische langsam auf einen Zentimeter pro zwei Liter Wasser. Das bedeutet, dass ein 40-Liter-Aquarium in den ersten sechs Monaten nicht mehr als 10 Zoll Fische enthalten sollte.

So könntest du zum Beispiel einen 3-Zoll-Königinnenfisch, zwei 1-Zoll-Clownfische, einen 2-Zoll-Königstang, einen 1-Zoll-Bicolor-Schleimfisch und zwei 1-Zoll-Beau Gregorys auswählen. Wenn die sechs Monate vorbei sind, kannst du die Gesamtzahl der Zentimeter in deinem Meerwasseraquarium auf 20 erhöhen.

Natürlich werden deine Fische wachsen, also musst du dich auf die wechselnden Größen deiner Fische einstellen. Auch die Form deiner Fische ist wichtig. Wenn deine Fische eher schwer sind, musst du dich an das untere Ende der Kapazität deines Meerwasseraquariums halten.

Die Einrichtung eines Meerwasseraquariums kostet Zeit und Geld, also akzeptiere das und knausere nicht. Auch wenn du viel Zeit und Mühe in ein kleines Becken steckst, kannst du auf Probleme stoßen. Wenn du dich anfangs für das falsche Becken entscheidest, musst du am Ende wahrscheinlich ein neues kaufen, und das kann entmutigend sein. Kurz gesagt: Wenn du nicht das Geld hast, um ein Becken mit mindestens 30 Litern Inhalt zu kaufen, solltest du kein Geld investieren.

Wenn du dich für ein Salzwasseraquarium entscheidest, hast du viele Möglichkeiten. Du kannst zwischen Glas und Acryl wählen und es gibt sogar riffreife Modelle mit vorgebohrten Löchern für Geräte und Leitungen. Glastanks, die mit Silikonkautschuk versiegelt sind, sind eine gängige Wahl. Beliebt sind rechteckige Formen, aber es gibt sie auch als Achteck und Sechseck. Sie sind ungiftig und zerkratzen nicht so leicht.

Der Nachteil von Meerwasseraquarien aus Glas ist, dass sie sehr schwer sind. Das bedeutet, dass große Becken sehr dickes Glas haben müssen. Versuche, ein Becken mit einem Kunststoffrahmen zu finden, der das Becken stabiler macht. Beschichtetes Glas ist zwar bruchsicher, aber nicht so stabil wie gehärtetes Glas.

Ein Salzwasseraquarium aus Acryl ist mit wenigen Nähten geformt und daher transparenter. Allerdings kann die Sicht in den Ecken trotzdem verzerrt sein. Acrylbecken sind nicht so schwer wie Glas und daher in einer größeren Vielfalt an Formen und Größen erhältlich. Acryl ist außerdem stabiler als Glas. Nachteilig ist, dass Acryltanks zerkratzt werden können und teurer sind als Glas. Sie werden leicht von Algenkratern und Dekorationen zerkratzt. Es ist möglich, diese Kratzer mit einem speziellen Kit auszubessern.

Egal, für welches Meerwasseraquarium du dich entscheidest, achte darauf, dass es eine gesunde Umgebung für deine Fische bietet. Du musst auch sicherstellen, dass du es dir leisten kannst, es richtig zu pflegen, und dass es zu deinem Lebensstil und deiner verfügbaren Zeit passt. Wenn du alles richtig eingerichtet hast, kannst du dich an den farbenfrohen Possen und Formen deiner Fischfreunde, Korallen und anderen Wirbellosen erfreuen. Genieße die wunderbare Welt deines Meerwasseraquariums!


Mehr zum Thema

Aquarium

  • empfehlenswerte Aquarien im Vergleich
  • empfehlenswerte Aquarienkühler im Vergleich
  • empfehlenswerte Umkehrosmoseanlagen fürs Aquarium im Vergleich
  • Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden?
  • Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich
  • Tipps und Tricks für das Aquarium: Der Leitfaden für Anfänger
  • Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?
  • Beseitigung von Wasserpflanzen und -tieren
  • Piranhas im Aquarium

Krankheiten

  • 3 Gründe, warum Wasser die Ursache von Fischkrankheiten sein kann
  • So kannst du deinen Zierfisch erlösen

Haltung von Fischen

  • Der richtige Fischbesatz für dein Aquarium
  • So hältst du deinen Diskus richtig: Erste Schritte mit dem Diskus
  • Eierlegende Fische im Aquarium und ihr Laichverhalten

Teich

  • Die 6 besten Welsruten im Vergleich
  • Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden?

Passend zum Thema:

  1. Wie du dein Salzwasseraquarium pflegst
  2. Piranhas im Aquarium
  3. Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?
  4. Die 11 besten Aquarium Höhlen im Vergleich
  5. Bodengrund im Aquarium: Wie wähle ich den richtigen?
  6. Hornkraut vs Algen: Kann man mit Hornkraut Algen loswerden
  7. Beseitigung von Wasserpflanzen und -tieren
  8. Tipps und Tricks für das Aquarium: Der Leitfaden für Anfänger
  9. Umkehrosmoseanlage Aquarium: Top 10 im Vergleich
  10. Aquarienkühler: Die Top 4 im Vergleich
  11. Aquariumpumpe: Die 6 besten im Vergleich
  12. Wie wählt man das beste Aquarium aus?
  13. Der richtige Fischbesatz für dein Aquarium
  14. Richtige Lagerung von Lebendfutter für das Aquarium
  15. Aquarium-Unterbau selber bauen: So geht es!
  16. Aquarium: pH Wert elektronisch Messen (Ratgeber)
  17. Aquatic Arts Marimo Moos Kugeln: Alle Infos
  18. Wasserpflanzen Set: Die 6 besten Sets im Vergleich
Previous Post

Wie du dein Salzwasseraquarium pflegst

Next Post

Hühnerstall für 8 Hühner: 3 im Vergleich

Das könnte dich auch interessieren

Das Aquarium richtig beleuchten - So geht es!

Die richtige Beleuchtung im Aquarium

0
Das beste Wasserpflanzen-Set fürs Aquarium.

Wasserpflanzen Set: Die 6 besten Sets im Vergleich

0
Marimo Moos Kugeln kaufen.

Aquatic Arts Marimo Moos Kugeln: Alle Infos

0
Artemia Selber Züchten. Anleitung.

Artemia Selber Züchten: So geht es richtig! [Ratgeber]

0
Next Post
Hühnerstall für 8 Hühner: 3 im Vergleich.

Hühnerstall für 8 Hühner: 3 im Vergleich

Hund im Bett.

8 Tipps zum Heizen einer Hundehütte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?
  • Rasseporträt Pekinese
  • Katzenfarben und ihre Bedeutung
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.