Kleine, süße und sehr niedliche Zwergkaninchen werden für ihr gutes Wesen und ihr niedliches Aussehen geschätzt. Allerdings haben Besitzer von Zwergkaninchen ein hohes Maß an Verantwortung und müssen diese auch wahrnehmen. Es ist wichtig, ihnen eine tierfreundliche Umgebung zu bieten und ihre Anforderungen und Bedürfnisse zu erfüllen, damit sie sich wohlfühlen und ein langes und glückliches Leben führen.
Für sie sind nicht nur die Lebensbedingungen wichtig, sondern sie brauchen auch viel Platz und fühlen sich in kleinen Käfigen nicht wohl. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Möbel gelegt werden, die ihnen etwas Beschäftigung bieten sollten. Deshalb brauchen sie Dinge wie Häuser, Spielzeug und Dinge, auf die sie klettern können. Aktivitäten mit anderen Gleichaltrigen sind ebenfalls eine Voraussetzung. Nicht zuletzt sollte auch ihre Ernährung nicht vernachlässigt werden.
Ein Zwergkaninchen nimmt mehrmals am Tag eine kleine Menge an Futter zu sich. Deshalb ist es wichtig, ihnen regelmäßig ein bestimmtes Futter anzubieten und gleichzeitig für eine ausgewogene Ernährung mit verschiedenen anderen Nahrungsmitteln zu sorgen. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel du deinem Kaninchen füttern solltest und wie oft du es mit einer ausgewogenen und idealen Ernährung versorgen kannst.
Wie oft sollte was gefüttert werden?
Das Zwergkaninchen braucht für seine Gesundheit eine Vielfalt an Futtermitteln. Es ist wichtig, den Kaninchen eine gesunde und ausgewogene, aber immer abwechslungsreiche Ernährung zu bieten.
Wasser
Das Wasser sollte täglich gewechselt und in einer kleinen Schale oder einer speziellen Flasche angeboten werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Flasche nicht undicht ist. An heißen Sommertagen solltest du mehrmals am Tag überprüfen, ob sie noch genug Wasser haben, da ihr Wasserbedarf zu dieser Jahreszeit höher ist als sonst. Sei jedoch nicht beunruhigt, wenn dein Zwergkaninchen manchmal nicht so viel trinkt, wie es normalerweise tut. Das ist völlig normal. In ihrem natürlichen Lebensraum nehmen Zwergkaninchen Wasser über den Tau oder die Feuchtigkeit in den Pflanzen auf, die sie fressen, was bedeutet, dass Zwergkaninchen, die viel mit Gemüse gefüttert werden, nicht so viel trinken.
Heu
Heu Heu ist für Zwergkaninchen besonders wichtig und sollte immer in großen Mengen angeboten werden. Es ist wichtig, das Heu jeden Tag zu wechseln, damit sich deine Tiere ständig das Beste aussuchen können. Gesunde Tiere bemerken schlechte Heuqualität nicht. Deshalb solltest du die Reste vom Vortag wiederverwenden, um sicherzustellen, dass du deinen Kaninchen nur qualitativ hochwertige Produkte anbietest. Heu ist für Kaninchen lebenswichtig, weil es für eine gesunde Verdauung sorgt.
Es sollte nicht auf dem Boden liegen, sondern in einem speziellen Hängebehälter angeboten oder an der Seite des Käfigs befestigt werden. Dieses Futter ist besonders reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Nährstoffen und Mineralien und macht Heu zum wichtigsten Bestandteil der Ernährung von Zwergkaninchen.
Du solltest bei der Fütterung deines Kaninchens vorsichtig sein, denn du solltest ihm nur Heu von guter Qualität anbieten.
Letzte Aktualisierung am 29.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gras und Kräuter
Gras und Kräuter sollte regelmäßig gefüttert werden. Es ist jedoch wichtig, am Anfang langsam damit anzufangen, damit sich die Tiere daran gewöhnen, denn wenn sie nicht daran gewöhnt sind, reagieren sie schnell mit Durchfall oder Magenschmerzen. Du solltest also langsam anfangen und die Rationen schrittweise erhöhen. Das gilt auch, wenn die Kaninchen lange Zeit kein frisches Gras und Kräuter gefressen haben, zum Beispiel im Winter.
Du kannst alles anbieten, was du auf einer wilden Wiese findest. Löwenzahn und andere verschiedene Kräuter sind besonders beliebt. Es ist jedoch wichtig, die Blätter zu kontrollieren. Wenn sie falsch gelagert werden, können sie schimmeln, was der Gesundheit der Kaninchen schadet und zu Krankheiten führen kann.
Gras und Kräuter ist besonders reich an Vitaminen und anderen wichtigen Nährstoffen. Du kannst Löwenzahn und ähnliche Pflanzen jeden Tag füttern, ohne deinem Kaninchen zu schaden. Am besten ist es, wenn du ihnen genug Futter gibst, so dass Reste übrig bleiben und sie sich bei Bedarf noch mehr davon holen können.
Eine weitere wichtige Eigenschaft dieses Futters ist sein hoher Wassergehalt, so dass es den Kaninchen hilft, ihren täglichen Wasserbedarf zu decken.
Obst und Gemüse
Es ist auch wichtig, dass Kaninchen langsam an Obst und Gemüse gewöhnt werden, da sie darauf mit Durchfall reagieren können. Obst ist bei Haustieren sehr beliebt, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass es auch gesund für sie ist. Obst enthält viel Zucker, und große Mengen Zucker sind schädlich für die Gesundheit. Außerdem reagieren Zwergkaninchen mit Durchfall, wenn sie zu viel Zucker gefüttert bekommen, selbst wenn sie es gewohnt sind.
Es schadet nicht, von Zeit zu Zeit ein leckeres Stück Apfel zu essen. Allerdings sollte dies nicht die tägliche Norm sein. Nur einmal in der Woche, zum Beispiel an einem Sonntag als kleine Feier.
Bei Gemüse ist die Situation anders. Karotten und Salate sind nicht nur reich an Vitaminen und anderen Nährstoffen, sondern auch äußerst schmackhaft und bieten eine große Abwechslung bei der Fütterung von Kaninchen. Dieses Gemüse eignet sich besonders an kalten Winter- oder nassen Herbsttagen als Ersatz für Wiesenpflanzen.
Blattgemüse, wie verschiedene Salatsorten, sind besonders geeignet. Knollengemüse sollte vermieden werden. Sobald sich die Zwergkaninchen an das Gemüse gewöhnt haben, kann es täglich wie anderes Frischfutter gefüttert werden.
Zweige
Zweige sind bei Kaninchen sehr beliebt und wichtig, um die ideale Zahnlänge zu erhalten. Das ist wichtig, weil Zwergkaninchen zu den Tieren gehören, deren Zähne noch wachsen. Wenn sie zu stark wachsen, können sie nicht mehr richtig fressen, verletzen sich oder haben große Schmerzen. Deshalb ist es wichtig, ihnen immer wieder Zweige anzubieten. Wenn sie bereits an Gemüse gewöhnt sind, ist ein Zweig mit frischen Blättern eine hervorragende Ergänzung ihrer Ernährung, aber sie sollten ihn nicht jeden Tag bekommen, einmal in der Woche reicht.
Trockenfutter
Viele Besitzer von Zwergkaninchen verwenden täglich Trockenfutter. Dieses Futter ist jedoch besonders reich an Fettsäuren. Außerdem führt die Fütterung von Trockenfutter oft dazu, dass die Kaninchen ihren Tagesbedarf überschreiten, was zu Übergewicht führt.
Viele Kaninchen fressen dieses Futter nicht, weil sie hungrig sind, sondern weil sie sich langweilen und sich oft nur die besten und schmackhaftesten Stücke aussuchen, so dass sie viele Reste übrig haben. Wenn das Kaninchen jeden Tag genug Gemüse, Zweige und Heu bekommt, ist Trockenfutter in der Regel nicht notwendig und sollte nur einmal am Tag und in kleinen Mengen gegeben werden.
Diese Ration kann jedoch im Winter erhöht werden.
Leider entspricht der Inhalt des Trockenfutters selten dem natürlichen Bedarf der Tiere. Es ist mit Farbstoffen angereichert und enthält Inhaltsstoffe, die Zwergkaninchen nicht aufnehmen können.
Leckerlis
Jedes Tier liebt Leckereien und jeder Besitzer möchte seinen Tieren von Zeit zu Zeit etwas Besonderes gönnen. Leckerbissen wie Süßigkeiten, Joghurt usw. sollten jedoch möglichst gar nicht gegeben werden. Sie enthalten wenig Nährwert und fast keine Vitamine. Stattdessen sind sie reich an Fett und Zucker, was schnell zu Übergewicht führen kann.
Futterart: Eigenschaft und Häufigkeit
Wasser
- täglich frisch und erneuert
- kontinuierlich zur Verfügung zu stellen
- in einer speziellen Schale oder Pipette
- Im Sommer das Wasser mehrmals täglich wechseln
Heu
- das kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden sollte
- jeden Tag erneuert werden
- altes Heu jeden Tag entfernen
- wichtig für die Verdauung
- wichtig für die Zähne
- nur Heu von guter Qualität verwenden
- reich an Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen.
- Idealerweise in speziellen Verpackungen geliefert
Gras und Kräuter
- jeden Tag anbieten
- Gewöhne das Kaninchen langsam daran
- die Rationen schrittweise erhöhen
- nur frisches Gemüse
- kann in großen Mengen serviert werden
- reich an Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Nährstoffen.
- kann als Grundlage der Ernährung verwendet werden
- keine Angst haben, zu viel zu geben
Gemüse
- kann jeden Tag angeboten werden
- Salate sind für Kaninchen besonders geeignet
- idealerweise abwechselnd mit grünem Gemüse von der Wiese.
- Führe das Kaninchen behutsam an das Futter heran
- das reich an Vitaminen, Nährstoffen und bestimmten Elementen ist.
- Füttere kein Knollengemüse
- im Winter eine angemessene Menge anbieten
Früchte
- sollten nur selten gegeben werden
- enthält viel Zucker, der nicht gut für Kaninchen ist.
- Ein Stück Apfel von Zeit zu Zeit ist ausreichend.
- Es verursacht oft Durchfall
Knabbereien
- sollten nur in kleinen Mengen angeboten werden, Gemüse ist meist ausreichend.
- Es erfüllt keine diätetischen Anforderungen
- enthält eine Vielzahl von Zusatzstoffen
- Kaninchen fressen meist nur die besten Teile
- enthält viel Fett
Leckerlis
- sollten so weit wie möglich vermieden werden
- enthält wenig Nährstoffe
- enthält viel Zucker und Fett
- Quelle von Fettleibigkeit
- nicht Teil einer ausgewogenen Ernährung
Fazit
Wie bei anderen Tieren auch, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse von Zwergkaninchen zu berücksichtigen und die Ernährung darauf abzustimmen. Da Wildkaninchen normalerweise nur Wurzeln, Zweige und grünes Gemüse fressen, ist es kein Problem, auf industriell hergestellte Nahrung ganz zu verzichten. Die Menge kann je nach ihrem Appetit variiert werden. Es besteht kein Grund zur Sorge, dass sie sich an das Futter gewöhnen.
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir folgende Kaninchenkäfig Tests:
Hasenstall & Kaninchenstall winterfest machen – FRESSNAPF
Gesunde Kaninchen können draußen überwintern. Wichtig ist, dass der Kaninchenstall richtig isoliert ist, um dem Frost zu trotzen.
Quelle: www.fressnapf.de
Kaninchen
- Wie oft sollte man ein Zwergkaninchen füttern?
- Trinkflasche für Kaninchen kaufen – Was du alles dazu wissen solltest
- empfehlenswerte Trinkflaschen für Kaninchen
- 7 Fakten über Hauskaninchen
- 3 Gründe, um einen Hasenstall mit Auslauf zu kaufen
- Feuchtes Holz im Käfig: so kann dir Sabberlack helfen
- Kaninchenkäfig mehrstöckig: im Vergleich
Hamster
- empfehlenswerte Hamsterkäfige im Vergleich
- Was ist ein Pandahamster?
- Ein Bad gefällig?! Das perfekte Sandbad für deinen Hamster
- Feuchtes Holz im Hamsterkäfig: so kann dir Sabberlack helfen
- 7 Tipps, um den Hamsterkäfig sinnvoll einzurichten
- Nagetierkäfig: Die besten im Vergleich
Mäuse
Meerschweinchen
- 4 Fakten zur Meerschweinchen-Haltung
- 3 Tipps zur Meerschweinchenhaltung
- Die 10 besten Meerschweinchenkäfige für innen und außen