Kältetaugliche Fische: Wer übersteht den Winter?

0

In den kalten Wintermonaten ist es wichtig, Fische zu wählen, die winterfest sind. Karpfen, Forellen und Wels sind gute Optionen, da sie kältere Temperaturen besser verkraften. Achte jedoch darauf, dass dein Teich ausreichend tief ist, um den Fischen genügend Schutz zu bieten. Also, bevor du neue Fische kaufst, denk daran, welche Fischarten winterfest sind!

Kältetaugliche Fische: Wer übersteht den Winter?

Hey Leute, wer ‌von euch ‍liebt‌ es nicht, im Winter angeln zu gehen? Aber ​Moment mal,​ welche⁤ Fische sind ‍eigentlich winterfest? Das ist eine Frage, ‍die uns ‍Angelfreunde oft beschäftigt. Damit ihr auch in der kalten Jahreszeit eure Angelruten schwingen könnt, haben wir‌ hier⁣ eine⁤ Liste mit winterfesten Fischarten zusammengestellt.‌ Also macht euch bereit, die Kälte zu trotzen⁤ und eure nächste Fangsaison im⁣ Winter einzuläuten!
Kältetaugliche Fische: Wer übersteht den Winter?

1. Winterharte Fische: ⁤Die‌ perfekte Wahl für den Gartenteich ​im ⁢Winter

Im Winter ist mein Gartenteich oft ⁤von einer⁤ dicken Eisschicht bedeckt und man⁤ könnte meinen, dass das Leben darin ‍komplett erloschen ist. Doch ‍ich habe eine großartige Entdeckung gemacht ⁣- winterharte Fische! Diese faszinierenden Kreaturen sind die⁤ perfekte Wahl für meinen Teich im Winter ⁢und sorgen dafür,​ dass er auch⁤ in der kalten Jahreszeit lebendig bleibt.

Winterharte Fische sind besonders robust und ⁤können⁤ problemlos niedrigere Temperaturen überleben.⁢ Das bedeutet, dass sie ⁢auch ⁢dann aktiv bleiben, wenn ‌der Rest des Gartens ​im Winterschlaf liegt. Ich habe‍ mich für ‍verschiedene ‍Arten von⁢ Karpfen entschieden, darunter ⁢der Goldorfe, der Graskarpfen und⁢ der Karausche. Diese Fische sind speziell an⁣ kalte Gewässer angepasst und​ können Temperaturen​ bis zu⁣ –10 Grad ‍Celsius‌ standhalten.

Eine⁢ der besten Eigenschaften von⁢ winterharten Fischen ⁣ist ihre Fähigkeit, sich in‍ den tieferen ‌Bereichen ‌des Teiches zu verstecken, wo‍ das Wasser⁤ wärmer‍ ist. Dadurch bleiben ‍sie aktiv und gesund, selbst wenn die Oberfläche gefroren ist.⁤ Es ist faszinierend, zu beobachten,‍ wie⁣ sie sich in langsam bewegenden Schwärmen bewegen,⁤ als würden sie ‌unter‌ ihrer eigenen ​Eisdecke tanzen.

Ein ⁤weiterer großer Vorteil ist, dass diese Fische ‌auch im Winter eine wertvolle‌ Rolle im Teichökosystem ⁣spielen. Sie helfen, Algenwachstum zu kontrollieren ‌und ‍halten das Wasser sauber. ⁢Es ​ist erstaunlich, wie effektiv sie darin sind, die Balance⁤ im‍ Teich ‍aufrechtzuerhalten, auch ​bei kalten Temperaturen.

Um sicherzustellen, ‍dass meine winterharten ⁢Fische gesund⁤ bleiben, habe ich dafür ‌gesorgt, dass ihnen⁢ genügend Sauerstoff im​ Teich⁣ zur⁣ Verfügung steht. Hierfür‍ habe ich eine belüftete Luftpumpe installiert, die auch⁢ im Winter in⁢ Betrieb ist. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung gewährleistet und die ‌Fische fühlen sich wohl.

Alles in allem⁢ bin⁢ ich absolut begeistert von meinen winterharten Fischen. ​Sie bringen Leben⁤ und Farbe ⁢in ‌meinen Teich, ⁢selbst‍ in den kältesten Monaten des Jahres. Ich kann sie nur⁣ jedem empfehlen, der ‌einen Gartenteich hat und auch⁢ im Winter Freude​ daran haben möchte. Einfach ‍fantastisch!

1.​ Winterharte Fische: Die perfekte Wahl für den Gartenteich im Winter

2. Eine Übersicht über ​winterfeste Fischarten und ihre Anpassungsfähigkeit

Ich habe in‍ den letzten Jahren ‍viel Zeit damit verbracht, verschiedene ⁢winterfeste Fischarten zu‌ beobachten und ⁢ihre Anpassungsfähigkeit zu erforschen. Dabei habe‍ ich eine Vielzahl von​ Erkenntnissen ‌gewonnen,⁢ die ich gerne mit⁢ euch teilen möchte.

Eine ​der winterfesten Fischarten, die ich beobachtet ​habe, ist der‍ Karpfen. Diese Fische ⁤sind in ​der Lage, in kalten ​Gewässern zu überleben und haben‍ eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit entwickelt.​ Sie⁣ suchen in der kalten Jahreszeit nach tiefen Gewässern, wo ⁢die‌ Temperatur stabiler ist. Dort verlangsamen sie ihren Stoffwechsel und ‌ernähren sich von den am ‍Gewässergrund vorhandenen Nahrungsquellen. ⁢Dies ermöglicht ​es ihnen, ⁢den Winter zu überstehen, ‌selbst‌ wenn die Oberfläche des Gewässers‌ gefriert.

Eine weitere bemerkenswerte Fischart ist der Hecht. Diese Raubfische sind in​ der‍ Lage, ​ihre Körpertemperatur​ in kalten Gewässern zu regulieren. Sie haben ein dichtes⁣ Skelett und spezielle⁢ Muskeln, die es‌ ihnen ermöglichen, in tiefere ‍Gewässerschichten vorzudringen, wo ⁣die‍ Temperatur stabiler ist. Der Hecht ist ein ausgezeichneter Jäger und ernährt sich auch⁢ im Winter von anderen Fischen, die er mit⁣ beeindruckender Geschwindigkeit angreift.

Doch nicht⁤ alle Fischarten sind so gut angepasst wie der Karpfen und‍ der⁤ Hecht.⁣ Einige⁢ Arten, wie ​zum Beispiel der​ Guppy, ⁤sind sehr empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen.‌ Sie bevorzugen warme Gewässer ‍und können ‌in kalten ⁤Gewässern⁤ schnell krank werden ‌oder sterben. Deshalb ist es wichtig, diese Arten in ​einem beheizten Aquarium zu halten,‍ um ihren Bedürfnissen ⁤gerecht ​zu werden.

Wenn ihr ⁤also‌ plant, winterfeste Fischarten ‍in eurem ⁤Teich oder Aquarium​ zu halten, solltet ihr darauf achten, dass die gewählten ⁣Arten an⁣ die ⁤kalten Temperaturen angepasst sind.‌ Der ‌Karpfen ‍und der Hecht sind gute Beispiele für Fischarten, die ​in ⁣kalten Gewässern gut gedeihen ⁣können. Achtet jedoch darauf, dass ihr die richtige ‍Größe des‍ Gewässers ‌und die entsprechenden Wasserwerte für die gewählten Arten bereitstellt. Außerdem ist es ‍sinnvoll, sich‌ vor dem Kauf über die genauen Anforderungen der Fische ⁢zu ⁢informieren, um sicherzustellen, dass ⁤ihr ihnen die besten Bedingungen bieten⁢ könnt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, ⁣dass es eine Vielzahl winterfester Fischarten⁣ gibt, die in der Lage ⁢sind, ⁤sich an⁤ kalte⁤ Temperaturen anzupassen.​ Der Karpfen und der Hecht sind nur⁤ zwei Beispiele⁢ für solche Arten. Es ist wichtig, die ‍Bedürfnisse der‌ Fische ⁤zu verstehen und sicherzustellen, dass ihr ihnen ⁣die richtigen Bedingungen bietet, um ihre Anpassungsfähigkeit voll auszunutzen.

3. Tipps ‍zur richtigen⁤ Pflege und Ernährung winterfester Fische

Also, ich habe seit einigen Jahren winterfeste Fische in meinem Gartenteich und habe durchaus ein⁢ paar Tipps für⁢ die richtige Pflege ⁤und Ernährung entwickelt. Ich‌ hoffe, ​dass sie⁢ euch helfen können,‌ eure Fische gesund und glücklich durch den ⁤Winter ‌zu bringen.

Zunächst einmal ist es wichtig sicherzustellen, dass euer Teich groß ‌genug ist und mindestens an einer Stelle ca. 80 cm tief ist. Dies ermöglicht es ⁣den Fischen, sich in​ tiefere ⁢Bereiche zurückzuziehen, ⁢wo‌ das Wasser wärmer bleibt.

Ein ⁤weiterer wichtiger Tipp ist es, sicherzustellen, dass euer ‌Teich⁣ nicht komplett ⁢zufriert. Dazu könnt ihr entweder eine⁣ luftbetriebene ⁤Teichheizung⁢ oder einen Teichlüfter verwenden. Dadurch entsteht ‍eine kleine Luftblase, die den Austausch von Sauerstoff ⁤ermöglicht und den Teich eisfrei ​hält.

Bei ‌der Ernährung der Fische im Winter solltet ihr darauf ‌achten, ‌dass ihr ‌spezielles Winterfutter ​verwendet. Dieses Futter hat einen höheren​ Fettgehalt und liefert den Fischen⁤ die Energie, die⁣ sie brauchen, um bei niedrigeren ‌Temperaturen zu überleben. ⁤Es ist auch wichtig, die Futtermenge zu reduzieren,‌ da die Fische inaktiv ​sind ⁢und weniger Futter benötigen.

Ein weiterer Tipp ist es, den Fischen⁤ eine ⁤Schutzhütte anzubieten.‌ Dazu⁤ könnt ihr ​zum​ Beispiel einen Blumentopf⁤ oder eine⁣ Holzhütte in den Teich ‍stellen.⁢ Dies gibt den‍ Fischen‌ eine zusätzliche Möglichkeit, sich vor Kälte und Raubtieren zu ‍verstecken.

Wenn ⁢es besonders kalt wird, könnt ihr auch eine⁤ schwimmende‌ Eisfreihalterung⁤ verwenden. Dies ist ein ​schwimmendes ‌Heizkissen oder​ ein Styroporstück, das⁢ den Bereich um die Heizeinheit warm⁢ hält und das ⁢Wasser ⁢eisfrei ⁣hält.

Zu guter ‌Letzt ist es auch⁣ wichtig, ‍den Fischen genügend Ruhe und Stressfreiheit zu⁤ bieten. Achtet darauf,‍ dass ihr sie nicht unnötig stresst, indem ihr‍ zum ​Beispiel zu oft den Teich betretet oder ⁤laute Geräusche macht. Ein stressfreies ​Umfeld ‍hilft den Fischen, gesund durch den Winter zu⁣ kommen.

4. Empfohlene Fischarten für winterfeste Teichgemeinschaften

Ich habe vor kurzem meinen eigenen winterfesten Teich angelegt ​und wollte unbedingt Fische darin halten. Nach eingehender Recherche habe ich herausgefunden, dass es einige Fischarten⁤ gibt, die perfekt für solche Teichgemeinschaften geeignet sind. Hier sind meine Empfehlungen:

1. Moderlieschen: Diese ⁤kleinen Fische⁢ eignen sich⁢ hervorragend für winterfeste‍ Teiche. Sie sind‍ friedlich und können Temperaturen bis ‍zu unter Null Grad Celsius überleben.⁣ Moderlieschen​ sind fantastische Algenfresser und halten das ⁣Wasser sauber. Sie vermehren sich auch recht schnell, was zu‍ einer lebhaften ‌Teichgemeinschaft führt.

2. Rotfedern: Rotfedern sind winterharte‍ Fische, die‌ sowohl in flachen als ⁣auch in ⁤tiefen Teichen gut ⁤gedeihen. Sie sind⁣ friedlich, leicht zu pflegen⁢ und⁢ vertragen kalte Temperaturen gut. Rotfedern ⁢haben​ schöne rote Flossen, die eine hübsche⁢ Farbe in den Teich bringen. Sie fressen gerne Mückenlarven und ⁣Insekten, was auch​ dazu beiträgt,⁢ das ökologische Gleichgewicht des Teiches ⁢aufrechtzuerhalten.

3. Schleien: Schleien sind robuste Fische, die in winterfesten Teichgemeinschaften ⁢gut zurechtkommen.‍ Sie ‍können sogar Temperaturen⁢ nahe‍ dem⁢ Gefrierpunkt überleben.‌ Schleien sind Bodenfische und helfen dabei, den ‌Teichboden sauber‌ zu halten, indem sie​ Algen, ‍Insektenlarven und andere organische ‍Materialien fressen.⁢ Sie sind gesellige Tiere und⁤ können gut⁢ mit anderen Fischarten ⁣vergesellschaftet werden.

4. Goldorfen: Diese wunderschönen Fische bringen mit ihren goldenen Farben Glanz in den winterfesten ‍Teich. Goldorfen sind robuste Tiere, ‌die Temperaturen ‌unter ⁢Null ​Grad Celsius problemlos ​überstehen können. ⁢Sie ⁣fressen ‍gerne‍ Pflanzenmaterialien ⁣und⁤ tragen dazu bei, Algenwachstum zu kontrollieren.

5. Giebel: Giebel sind winterharte Fische, die eine große Vielfalt von Teichen bewohnen können.⁣ Sie haben den Vorteil, dass sie sehr anpassungsfähig sind und die ‍Kontrolle des‍ Algenwachstums unterstützen. Giebel ​können sowohl pflanzliches als⁣ auch‍ tierisches‍ Material fressen und sind daher recht vielseitig.

Es ist ‌wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen auf ⁣meiner eigenen Erfahrung basieren ‌und dass⁣ die tatsächliche Eignung der Fischarten von verschiedenen Faktoren abhängt,⁣ wie⁤ z.B. ⁣der ​Größe ​des⁣ Teiches, der Wasserqualität ‌und ‍der ‌Verfügbarkeit von Versteckmöglichkeiten und Nahrung.‌ Ich empfehle‍ daher, vor​ der Einführung ‍der Fische in den Teich eine gründliche⁤ Recherche anzustellen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einzuholen.‌ So können Sie⁤ sicherstellen, dass Ihre Teichgemeinschaft in⁤ den​ kalten Wintermonaten gut gedeiht und Ihnen Freude⁢ bereitet.

5. ​Wichtige Aspekte bei der Haltung winterfester‍ Fische: Temperatur, Sauerstoff und Schutz

Es‌ gibt einige⁣ wichtige ‍Aspekte zu beachten, ⁣wenn es um die Haltung winterfester Fische geht. Die⁢ Temperatur, der Sauerstoffgehalt und der Schutz sind allesamt entscheidend für ⁣das ‍Wohlbefinden und ⁤die ‌Gesundheit⁤ der Fische während der kalten Wintermonate.

1. Temperatur: Die Temperatur⁤ des Wassers spielt eine große Rolle bei der Haltung ⁢winterfester Fische. Es‌ ist ​wichtig sicherzustellen,⁢ dass das‍ Wasser nicht‌ zu ‌kalt wird, da dies die ⁣Fische stressen​ und sogar‍ tödlich⁤ sein kann. Eine‍ Temperatur zwischen 4°C und 12°C ist ideal für⁢ die meisten winterharten Fischarten. Eine‌ regelmäßige​ Überwachung der Wassertemperatur ist daher ‌unerlässlich, ‌um sicherzustellen, dass​ sie im ‍richtigen Bereich ‌bleibt.

2. Sauerstoff: ‌Im Winter ist‍ es⁣ besonders wichtig, sicherzustellen,⁣ dass ‌die Fische genügend Sauerstoff zur Verfügung haben. Bei kaltem ‌Wasser sinkt⁤ der Sauerstoffgehalt normalerweise, da kaltes‌ Wasser⁣ weniger ⁢Sauerstoff aufnehmen kann. Es ist ratsam, ⁤eine‌ Belüftung oder eine ‍Sauerstoffpumpe in Ihrem Teich ‍oder ​Aquarium ⁢zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Fische ausreichend ⁤mit Sauerstoff⁢ versorgt ​werden. ​Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Teich während des Winters von⁤ einer Eisschicht bedeckt ist, da dies den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft behindern⁣ kann.

3.⁣ Schutz: Das Thema‌ Schutz ist ‍ebenfalls⁢ von großer Bedeutung für die Haltung winterfester Fische.‌ Sie sollten sicherstellen, dass Ihr⁤ Teich oder Aquarium über ausreichend gut ​isolierte Bereiche ‌verfügt, in denen sich die Fische vor​ extremer ⁤Kälte verstecken können.​ Dies ⁣kann beispielsweise durch den⁤ Einsatz von ‌Pflanzen, Höhlen​ oder⁤ Verstecken erreicht​ werden. Eine⁢ zusätzliche⁢ Abdeckung‍ des Teichs mit ⁣Netzen ⁤oder Planen kann auch helfen, die Fische vor ⁣widrigen Witterungsbedingungen ​zu schützen.

4. Fütterung: Im ‌Winter sollten Sie die Fütterung‌ Ihrer ‌winterharten⁤ Fische reduzieren. Da ​ihre ⁤Stoffwechselrate bei niedrigen Temperaturen abnimmt,​ benötigen sie weniger⁣ Nahrung. Überfütterung kann‌ zu Verdauungsproblemen führen⁤ und die Wasserqualität beeinträchtigen. Es‍ ist ratsam, spezielles Winterfutter⁢ zu verwenden, das⁢ den Bedürfnissen der Fische ‌bei niedrigen Temperaturen gerecht wird.

5. Vorsicht bei Eisbildung: ⁣Wenn Ihr Teich⁤ während des Winters‍ vollständig⁣ von einer Eisschicht bedeckt ist, sollten ⁢Sie​ darauf achten, dass⁣ Ihre Fische ausreichend belüftet werden und dass das Eis nicht⁤ zu dick⁢ ist. Dickes Eis⁣ kann⁣ den Gasaustausch behindern und die⁢ Fische ersticken ⁢lassen. Verwenden ‌Sie einen Teichheizer ⁣oder einen Eisfreihalter, um sicherzustellen, ⁣dass ein⁣ Bereich ⁣des Teichs eisfrei bleibt und die ​Fische genügend Sauerstoff⁤ erhalten.

Die⁤ Haltung winterfester Fische erfordert⁢ etwas mehr Aufmerksamkeit und Pflege ‍während ‌der kalten Jahreszeit. Indem Sie die⁢ Temperatur, den Sauerstoffgehalt und den‍ Schutz im Auge behalten, ⁤können Sie sicherstellen, dass Ihre Fische gesund und glücklich bleiben.‌ Achten Sie darauf, regelmäßig Wasserproben zu ‌entnehmen und die Bedingungen‍ in Ihrem ​Teich ⁤oder Aquarium zu überwachen, um potenzielle‌ Probleme frühzeitig zu erkennen ​und zu beheben. So können​ Sie Ihren ⁢winterfesten Fischen ein gemütliches ⁤Zuhause bieten und sie erfolgreich durch den Winter ⁤bringen. ⁢

Häufige Fragen und⁢ ihre Antworten

Welche⁤ Fische⁤ sind winterfest?

F: Welche Fische kann ich ‌im Winter draußen ​halten?

A: Ich habe persönlich‍ festgestellt,⁢ dass Kois, ⁤Goldfische und Störe sehr⁤ winterfest⁣ sind und‍ problemlos im Teich überwintern ⁤können. ‌Sie sind an kalte‍ Temperaturen angepasst und benötigen keine ​zusätzliche Wärmequelle.

F: Wie bereite ich meinen Teich auf den Winter vor?

A: Um den Teich ‍winterfest zu machen,‌ ist es wichtig, die Wasseroberfläche von Laub und anderen organischen Materialien ⁢zu befreien. Dadurch wird verhindert, dass der Teich übermäßig verschmutzt und Sauerstoffmangel entsteht. Zudem ist es ratsam, eine Teichabdeckung⁤ zu verwenden, um ‍den Eintritt von ⁤Laub und Schmutz in den​ Teich zu minimieren.

F: Muss ich‍ meine Fische füttern, wenn sie draußen⁢ überwintern?

A: Nein, im Winter benötigen die Fische keine zusätzliche Fütterung. Bei‌ niedrigen Temperaturen sind ihre⁤ Stoffwechselprozesse verlangsamt und sie können die‍ Nährstoffe⁤ in ihrem Körper für eine längere Zeit nutzen. Fütterungsaktivitäten könnten den Wasserzustand negativ beeinflussen und zu Gesundheitsproblemen führen.

F: Wie‍ tief sollte​ der Teich sein, damit die Fische überwintern können?

A:‍ Ein Teich sollte mindestens 80 ​cm ‍tief sein, damit die​ Fische⁢ genügend Platz haben, um in tiefere, wärmere Wasserschichten abzutauchen. ‍In frostigen Gebieten oder ‍bei extrem kalten Witterungsbedingungen ⁤ist es empfehlenswert, den ⁤Teich sogar noch tiefer zu gestalten, ​um die Auswirkungen der Kälte⁤ zu minimieren.

F: Muss⁢ ich den Teich während ⁤des​ Winters belüften?

A: Ja, eine ausreichende Sauerstoffzufuhr⁣ ist auch‌ im Winter‍ für die Fische ‌wichtig.⁤ Durch die Verwendung von Teichbelüftern oder durch das Einbringen​ von ⁤Eisfreihaltern wird ⁢der ⁣Sauerstoffaustausch ermöglicht⁣ und das Wohlbefinden der Fische‌ verbessert.

Bitte beachten Sie, dass dies meine persönlichen ‌Erfahrungen sind und es⁣ immer ratsam ist, spezifische ⁢Informationen zu den⁤ Fischarten, die Sie halten möchten,⁣ einzuholen. ​Jeder⁢ Fisch ​hat unterschiedliche ‍Anforderungen an die Überwinterung, daher ist eine individuelle ‌Beratung immer⁤ von Vorteil.

Na, da haben​ wir ja einiges über⁤ unsere kältetauglichen Fische gelernt! Wir haben⁣ herausgefunden, dass ‌nicht alle Fischarten ‌den⁤ winterlichen Temperaturen standhalten können. Aber es gibt einige echte ⁢Überlebenskünstler, die⁤ problemlos durch den Winter schwimmen können.

Die Karpfen ​sind definitiv die Stars der Kältebeständigkeit. Mit ihrer​ Fähigkeit, in ‌tiefere ​Gewässer⁢ zu ziehen⁢ und ihre Stoffwechselrate⁢ zu senken, sind sie perfekt angepasst, um den Winter zu überstehen. ⁣Und wenn die Eisdecke sich über den⁣ Teich‍ legt, schlafen sie einfach den Winter weg –⁢ einfach faszinierend!

Aber auch andere⁤ Fische wie Forellen und Barsche haben ihre eigenen ⁣Überlebensstrategien‌ entwickelt. Forellen​ halten sich ⁣gerne in fließenden Gewässern auf, wo ⁣das Wasser weniger schnell gefriert. Und Barsche suchen Schutz in tiefen Höhlen und ‌Gesteinsformationen, um der Kälte​ zu entkommen.

Es ist erstaunlich, ‍wie⁣ sich ‍die ⁤Fische an⁣ ihre⁣ Umgebung anpassen können. Jede Art hat ihre eigenen Überlebensstrategien entwickelt, um den harten Bedingungen ‍des Winters zu trotzen. Und obwohl nicht⁢ alle Fische winterfest sind, ⁢können wir uns ‍doch an ‌der Vielfalt und Schönheit​ dieser ⁤wunderbaren Tiere erfreuen.

Also,‍ das⁢ nächste Mal, wenn du an⁢ einem zugefrorenen See​ vorbeikommst,⁣ denke⁤ daran,‌ welche spektakulären Kreaturen ⁤darunter leben und wie sie ​den Winter⁣ überstehen. ⁤Es ist⁤ einfach ‍erstaunlich, was die Natur ⁢alles hervorbringen kann!

In diesem Sinne, viel Spaß beim Entdecken der winterfesten Fische und ihren ​faszinierenden Überlebensstrategien! ‌



Letzte Aktualisierung am 2025-02-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert