Kosten und Nutzen – Alles was du über das Chippen deiner Katze wissen musst
Als Katzenbesitzer kennst du sicher das unangenehme Gefühl, wenn deine Katze für einige Zeit verschwunden ist. Es kann viele Gründe geben, warum deine Katze wegläuft – es kann instinktives Jagdverhalten sein, oder sie ist einfach neugierig und möchte die Welt außerhalb deiner vier Wände erkunden. Doch was passiert, wenn deine Katze nicht zurückkehrt? Das ist der Alptraum eines jeden Katzenbesitzers.
Deshalb ist es eine gute Idee, deine Katze chippen zu lassen. Ein Mikrochip ist ein kleines Gerät, das unter die Haut deiner Katze implantiert wird. Der Chip enthält eine eindeutige Nummer, die mit den Daten des Besitzers verknüpft ist. Wenn deine Katze verloren geht und jemand sie findet, kann der Chip ausgelesen werden, um schnell und einfach deine Kontaktdaten zu erhalten. So hast du eine viel größere Chance, deine Katze schnell wieder nach Hause zu holen.
Das Wichtigste in aller Kürze
Was kostet es, meine Katze chippen zu lassen? Die Kosten variieren je nach Tierarzt und Ort, aber normalerweise ist es nicht sehr teuer. Wichtig ist jedoch, dass du den Chip regelmäßig überprüfen lässt, um sicherzustellen, dass er noch funktioniert.
Aber wie setzt man den Chip ein? Keine Sorge, es ist ein relativ einfacher Vorgang und in der Regel völlig schmerzfrei für deine Katze. Der Chip wird mit einer Nadel in die Haut deiner Katze injiziert, normalerweise zwischen den Schulterblättern. Das dauert nur ein paar Sekunden und deine Katze merkt kaum etwas davon.
Wie du deine Katze kennzeichnen kannst
Es gibt verschiedene Methoden, eine Katze zu kennzeichnen. Eine Möglichkeit ist eine Tätowierung im Ohr. Dabei wird eine Nummer oder ein Code ins Ohr tätowiert, um die Katze zu identifizieren. Diese Methode ist jedoch nicht sehr beliebt, da sie oft schlecht lesbar und nicht sehr haltbar ist. Außerdem kann es schmerzhaft sein, eine Tätowierung in das empfindliche Ohr deiner Katze zu stechen.
Eine andere Möglichkeit ist ein Halsband mit einem Adressanhänger. Das Halsband ist mit deinen Kontaktdaten versehen, so dass jemand, der deine Katze findet, sich schnell mit dir in Verbindung setzen kann. Allerdings kann das Halsband ein hohes Verletzungsrisiko für deine Katze darstellen, wenn sie sich in Zweigen oder anderen Gegenständen verfängt. Es besteht auch die Gefahr, dass das Halsband abrutscht oder reißt, so dass deine Katze unidentifiziert herumläuft.
Die dritte und wahrscheinlich wirksamste Methode ist die Implantation eines Transponderchips. Ein Transponder-Chip ist ein kleines Gerät, das unter die Haut deiner Katze implantiert wird. Er enthält eine eindeutige Nummer, die mit deinen Kontaktdaten verknüpft ist. Wenn deine Katze verloren geht und jemand sie findet, kann der Chip ausgelesen werden, um schnell und einfach deine Kontaktdaten zu erhalten. So hast du eine viel größere Chance, deine Katze schnell wieder nach Hause zu bringen.
Im Gegensatz zu einem Halsband ist das Chippen deiner Katze sicherer und weniger störend. Allerdings ist das Chippen mit Kosten verbunden, und du solltest darauf achten, dass der Chip regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass er noch funktioniert.
Alles in allem ist das Chippen deiner Katze eine einfache und wirksame Methode, um sicherzustellen, dass du deine Katze schnell wiederfindest, wenn sie verloren geht. Es ist auch viel sicherer als das Tragen eines Halsbandes, das Verletzungen verursachen kann. Wenn dir also die Sicherheit deiner Katze wichtig ist, solltest du in Betracht ziehen, sie chippen zu lassen.
Warum du deine Katze chippen lassen solltest
Wenn es um die Sicherheit deiner Katze geht, ist es eine gute Idee, sie chippen zu lassen. Ein Mikrochip ist ein kleines Gerät, das unter die Haut deiner Katze implantiert wird. Er enthält eine eindeutige Nummer, die mit deinen Kontaktdaten verknüpft ist. Wenn deine Katze verloren geht und von jemandem gefunden wird, kann der Finder den Chip auslesen und erhält so schnell und einfach deine Kontaktdaten.
Das bedeutet, dass du eine viel größere Chance hast, deine Katze schnell wieder nach Hause zu bringen. Wenn deine Katze wegläuft und von jemandem gefunden wird, kann der Finder den Chip bei jedem Tierarzt oder in vielen Tierheimen auslesen lassen. Du als Besitzer bist registriert und kannst dem Chip zugeordnet werden. Das bedeutet, dass der Finder sofort deine Kontaktdaten erhält und du schnell benachrichtigt werden kannst.
Das Chippen deiner Katze ist auch eine sichere und effektive Methode, um sicherzustellen, dass du immer weißt, wo sich deine Katze aufhält. Im Gegensatz zu Halsbändern und Tätowierungen, die abgenommen werden oder verblassen, bleibt der Chip ein Leben lang in der Katze. Er ist auch viel sicherer als ein Halsband, das Verletzungen verursachen kann.
Das Chippen deiner Katze ist zwar mit Kosten verbunden, aber in der Regel nicht sehr teuer. Es ist jedoch wichtig, den Chip regelmäßig überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er noch funktioniert.
Warum man auch Wohnungskatzen chippen lassen sollte
Auch wenn du eine Wohnungskatze hast, solltest du darüber nachdenken, sie chippen zu lassen. Es ist zwar unwahrscheinlicher, dass eine Wohnungskatze ausbüxt, aber es kann trotzdem passieren, dass sie aus irgendeinem Grund entwischt. In diesem Fall ist es wichtig, dass du schnell und einfach erkennen kannst, dass es sich um deine Katze handelt und dass du als Besitzer kontaktiert wirst.
Wenn eine Wohnungskatze entläuft, wird sie sich normalerweise nicht weit von ihrem Zuhause entfernen. Es kann aber auch Ausnahmen geben und die Katze verirrt sich plötzlich in einer fremden Umgebung oder wird von jemandem aufgenommen. In diesem Fall kann der Mikrochip dazu beitragen, dass deine Katze schnell zu dir zurückfindet.
Auch wenn du der Meinung bist, dass deine Wohnungskatze nicht weglaufen wird, gibt es andere Gründe, sie chippen zu lassen. Zum Beispiel, wenn du umziehst oder in den Urlaub fährst und deine Katze vorübergehend woanders untergebracht ist. Wenn deine Katze gechippt ist, kannst du sicher sein, dass sie im Falle eines Verlustes schnell identifiziert und zu dir zurückgebracht wird.
Das Chippen deiner Wohnungskatze ist auch ein einfacher und sicherer Weg, um sicherzustellen, dass deine Katze jederzeit identifiziert werden kann, falls etwas passiert. Im Gegensatz zu Halsbändern, die bei Wohnungskatzen oft unnötig sind und eine potenzielle Verletzungsgefahr darstellen, ist das Chippen eine dauerhafte und sichere Methode.
Selbst wenn du also glaubst, dass deine Wohnungskatze nie ausbüxt, solltest du in Erwägung ziehen, sie chippen zu lassen. Sicher ist sicher und das Chippen ist eine einfache und wirksame Methode, um sicherzustellen, dass du deine Katze immer schnell wiederfindest, wenn sie verloren geht.
Katze lieber chippen oder tätowieren?
Es gibt verschiedene Methoden, eine Katze zu kennzeichnen, z.B. Chippen oder Tätowieren. Eine Methode ist nicht unbedingt besser als die andere, und es wird empfohlen, beide zu verwenden.
Eine Tätowierung im Ohr deiner Katze ist eine einfache und schnelle Methode, sie zu identifizieren. Eine Tätowierung signalisiert, dass die Katze ein Herrchen oder Frauchen hat und gibt somit Hinweise auf den Besitzer. Das Ohr ist ein beliebtes Ziel für Tätowierungen bei Katzen, da es eine gut sichtbare Stelle ist und die Tätowierung auch von Laien schnell erkannt werden kann.
Das Chippen deiner Katze hat viele Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden der Kennzeichnung. Hier sind einige der Vorteile:
- Lange Haltbarkeit: Im Gegensatz zu Tätowierungen verblassen Mikrochips nicht mit der Zeit. Ein Chip hält ein Katzenleben lang und benötigt keine Wartung.
- Eindeutige Identifizierung: Der im Mikrochip gespeicherte Code ist einzigartig und weltweit verknüpft mit deinen Kontaktdaten. Im Gegensatz dazu sind Tätowierungen nicht einzigartig, so dass mehrere Katzen mit derselben Kennzeichnung herumlaufen können.
- Schnell implantiert und sicher: Das Einsetzen des Mikrochips ist ein Routineeingriff für jeden Tierarzt und die Hülle des Chips besteht aus einem gewebeverträglichen Material, so dass es zu keinen Entzündungen oder Komplikationen kommen kann. Der Chip setzt sich im Muskelgewebe fest.
- Winzig klein: Der Chip ist sehr klein und kann nicht von der Katze gespürt werden. Im Vergleich zu Halsbändern mit Adressanhängern ist der Chip sicherer, da keine Gefahr besteht, dass die Katze irgendwo hängen bleibt und sich verletzt.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil, der beachtet werden sollte: nicht jeder kennt sich mit Mikrochips aus. Vor allem Nicht-Katzenhalter wissen oft nicht, dass Katzen auf diese Art gekennzeichnet werden. In diesem Fall kann es sein, dass der Chip nicht ausgelesen wird, wenn die Katze gefunden wird. Deshalb empfehlen wir zusätzlich eine Tätowierung, die jedem anzeigt, dass die Katze zu jemandem gehört und kein Streuner ist.
Alles in allem ist das Chippen deiner Katze eine sichere und effektive Methode, um sicherzustellen, dass du deine Katze schnell wiederfindest, falls sie verloren geht. Es hat viele Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden der Kennzeichnung und ist auch für die Katze selbst sehr sicher und angenehm.
Es ist jedoch zu beachten, dass Tätowierungen nicht sehr haltbar sind und mit der Zeit verblassen können. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich einen Transponderchip zu implantieren. Der Chip ist eine dauerhafte und sichere Methode, deine Katze zu identifizieren. Wenn deine Katze verloren geht und von jemandem gefunden wird, kann der Chip ausgelesen werden, um schnell und einfach deine Kontaktdaten zu erhalten.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass heutzutage viele Nicht-Katzenbesitzer nicht wissen, dass Katzen gechippt werden. In diesem Fall kann die Tätowierung im Ohr helfen, die Katze schnell zu identifizieren. Wird die Katze anhand der Tätowierung identifiziert und zur Identifizierung zu einem Tierarzt oder in ein Tierheim gebracht, kann dort der Mikrochip ausgelesen werden.
Insgesamt empfiehlt es sich, sowohl eine Tätowierung im Ohr als auch einen Mikrochip zu verwenden, um sicherzustellen, dass deine Katze schnell und einfach identifiziert werden kann. Die Kombination beider Methoden gibt dir ein höheres Maß an Sicherheit und die Gewissheit, dass du deine Katze schnell wiederfindest, wenn sie verloren geht.
Ist das Chippen bei Katzen Pflicht?
Das Chippen deiner Katze ist in der Regel nicht gesetzlich vorgeschrieben, es sei denn, du möchtest mit deiner Katze ins europäische Ausland reisen.
In diesem Fall ist das Chippen deiner Katze gesetzlich vorgeschrieben, denn der Mikrochip ermöglicht eine eindeutige Identifizierung und damit die Zuordnung zu einem EU-Heimtierausweis und einem Impfpass. Diese Dokumente sind seit 2004 Pflicht, wenn du mit deiner Katze in ein anderes europäisches Land reisen möchtest. Ohne Mikrochip und die entsprechenden Dokumente ist die Einreise in viele europäische Länder nicht möglich.
Es ist aber auch in anderen Fällen sinnvoll, seine Katze chippen zu lassen, vor allem, wenn man sicherstellen möchte, dass die Katze im Falle eines Verlustes schnell identifiziert werden kann. Auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung zum Chippen gibt, ist es aus Sicherheitsgründen eine gute Idee, deine Katze chippen zu lassen.
Wenn du also in ein anderes europäisches Land reist oder einfach sicherstellen möchtest, dass du deine Katze schnell wiederfindest, wenn sie verloren geht, solltest du darüber nachdenken, deine Katze chippen zu lassen. Es ist eine einfache und effektive Methode, deine Katze zu kennzeichnen und eindeutig zu identifizieren.
Was kostet es, seine Katze chippen zu lassen?
Die Kosten für das Chippen variieren je nach Modell des Mikrochips. In der Regel liegen die Kosten für das Chippen jedoch zwischen 30 und 50 Euro.
Das Einsetzen des Chips selbst ist immer gleich teuer und richtet sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Der Preis für das Einsetzen des Chips beträgt 6,41 Euro (einfacher Satz), je nach Modell des Chips können weitere 25 bis 45 Euro hinzukommen.
Zu beachten ist, dass der Tierarzt den einfachen, zweifachen oder dreifachen Satz berechnen kann. Es ist daher ratsam, sich vorher über die Kosten zu informieren.
Die Registrierung des Chips bei Tasso e.V. ist kostenlos und kann einfach über die Website von Tasso vorgenommen werden.
Obwohl es möglich ist, den Chip selbst zu kaufen, sollte das Einsetzen des Chips nicht in Eigenregie erfolgen. Es ist immer besser, das Chippen von einem Tierarzt durchführen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Alles in allem ist das Chippen einer Katze eine lohnende Investition, um sicherzustellen, dass man seine Katze schnell wiederfindet, falls sie verloren geht. Die Kosten für das Chippen sind relativ gering im Vergleich zu den Kosten, die entstehen können, wenn deine Katze verloren geht.
Wie funktioniert der Mikrochip?
Der Mikrochip für Katzen ist etwa 10 x 2 Millimeter groß und besteht aus einer gewebeverträglichen Außenhülle, einer Magnetspule und einem passiven Chip, auf dem der 15-stellige eindeutige Code gespeichert ist.
Einmal implantiert, verbleibt der Chip im Körper der Katze und benötigt keine Batterie oder Stromquelle. Der Chip wird erst aktiv, wenn er mit einem speziellen Lesegerät ausgelesen wird. Dabei wird der Code übertragen, der aus einem dreistelligen Ländercode, einem Code für den Hersteller und einer fortlaufenden Nummer besteht.
Der Code ist einmalig und kann weltweit verwendet werden, um das Tier eindeutig zu identifizieren und dem Besitzer zuzuordnen. Auf diese Weise können vermisste Katzen schnell und einfach wieder mit ihren Besitzern zusammengeführt werden.
Wichtig ist, dass der Chip nur ausgelesen werden kann, wenn er sich in unmittelbarer Nähe des Lesegerätes befindet. Das bedeutet, dass die Katze physisch beim Tierarzt oder im Tierheim sein muss, damit der Chip ausgelesen werden kann. Dennoch ist der Mikrochip eine sehr effektive Methode, um sicherzustellen, dass vermisste Katzen schnell identifiziert werden können.
By vetkit
So wird der Chip eingesetzt
Das Einsetzen des Mikrochips bei Katzen ist ein einfacher und schmerzloser Vorgang, der von jedem Tierarzt durchgeführt werden kann.
Die Kanüle, mit der der Mikrochip eingeführt wird, ist etwas dicker als bei einer Impfung, dennoch ist der Eingriff für die Katze in der Regel schmerzlos.
Die Nadel wird an der linken Seite des Halses eingeführt, etwa 1 bis 4 Finger breit vom linken Ohr in Richtung Schulterblatt (je nach Größe der Katze). Von dort wandert der Chip in Richtung Schulter, wo er mit dem Gewebe verwächst und somit sicher platziert ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Einsetzen des Chips nur von medizinisch geschultem Personal, wie z.B. einem Tierarzt, durchgeführt werden sollte, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Insgesamt ist das Einsetzen des Mikrochips ein schneller und einfacher Vorgang, der für die Katze in der Regel schmerzfrei ist. Der Chip verbleibt im Körper der Katze und ist eine wirksame Methode, um sicherzustellen, dass vermisste Katzen schnell und einfach identifiziert werden können.
Praktisches Zubehör: PetSafe Mikrochip Katzentür mit Chiperkennung
Der RFID-Mikrochip kann nicht nur zur Identifizierung entlaufener Katzen, sondern auch zur Steuerung von Katzenklappen verwendet werden.
Es gibt spezielle Katzenklappen mit Chiperkennung, die sich nur öffnen, wenn die Katze mit dem entsprechenden Chip davor steht. So wird verhindert, dass fremde Katzen ins Haus gelangen.
Eine Empfehlung für eine solche Katzenklappe ist die PetSafe Katzentür mit Chiperkennung. Sie lässt sich wie eine normale Katzenklappe installieren und wird mit langlebigen Batterien betrieben.
Die PetSafe Katzenklappe muss nur einmal auf den Mikrochip einer oder mehrerer Katzen programmiert werden und funktioniert dann zuverlässig. Eine praktische und sichere Lösung für Katzenbesitzer, die ihren Stubentiger nach draußen lassen möchten, aber keine unerwünschten Besucher im Haus haben wollen.
- Katzenklappe Mit Mikrochip Erkennung: Diese Katzenklappe ist batteriebetrieben und ist mit den gängigsten Mikrochips kompatibel. Sie kann bis zu 40 verschiedene Mikrochips und Katzen programmieren
- 4 Manuelle Verschluss-Optionen: Die Mikrochip Katzenklappe hat 4 manuelle Verschluss-Optionen, die mit dem weißen Knopf eingestellt werden - Nur Rein, Nur Raus, Rein-und-Raus und komplett verschlossen
- MAßE: Die Maße der Katzenklappe sind Bxh 22 cm x 23,9 cm. Die Klappenöffnung ist Bxh 14,6 cm x 13,5 cm. Für Haustiere bis max. 7 kg geeignet. Einbauadapter und Verlängerungstunnel seperat erhältlich
- Einbau: Diese Katzenklappe ist für Glas, Holz, Wände, Metall und Pvc geeignet
- HINWEIS: Verwenden Sie hochwertige Batterien, da die sparsamen Batterien oder Akkus nicht funktionieren.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API