Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Vögel Rassevögel

Die 9 häufigsten Erkrankungen von Zebrafinken

Der Zebrafink ist der beliebteste Fink in der Vogelzucht und nach dem Kanarienvogel und dem Sittich der zweitbeliebteste Käfigvogel.

Nico by Nico
in Rassevögel, Vogel Ratgeber, Vogelgesundheit, Ziervögel
Kranker Zebrafink.

Kranker Zebrafink.

Es gibt viele Arten von Finken, aber eines der beliebtesten Haustiere ist der Zebrafink. Diese Art ist robust und relativ pflegeleicht. Es ist daher eine ausgezeichnete Wahl für den neuen Besitzer. Zebrafinken werden normalerweise paarweise gehalten und unterhalten ohne viel Interaktion mit ihren Besitzern, was sie zu einer guten Wahl macht, wenn Sie nicht viel Zeit mit Ihren Vögeln verbringen können. Andere Finken haben eine hellere Farbe, aber nur wenige sind einfacher zu halten als Zebrafinken.

Trotz ihrer Robustheit können Zebrafinken auch krank werden.

 

Das erfährst du hier:

  • Erkältung beim Zebrafinken
  • Darmerkrankung
  • Fettsucht
  • Legenot
  • Offene Verletzungen
  • Knochenbrüche
  • Ausgewachsene Krallen
  • Übermäßiges Schnabelwachstum
  • Kahle Stellen
    • Passend zum Thema:

Erkältung beim Zebrafinken

Zu den häufigsten Erkrankungen bei Zebrafinken zählen Erkältungen. Diese äußern sich vor allem durch schleimig-eitrigen Nasenausfluss, verstopfte Nasenöffnungen, schweres Atmen verbunden mit Atemgeräuschen, Durchfall und Appetitlosigkeit. Ursachen für Erkältungen beim Zebrafinken sind meist kalte Nässe, Kälte und Zugluft. Erkältungen werden bei Zebrafinken durch Separieren des kranken Tieres unter Zufuhr von Wärme und Vitaminen sowie die Gabe eines Diätfutters behandelt.

 

Darmerkrankung

Des weiteren leiden Zebrafinken häufig an Darmerkrankungen, welche man meist an Durchfall, verfärbtem Kot, manchmal auch Kot mit Blutbeimischung, einer feuchten und geröteten Kloake und Appetitlosigkeit erkennt. Hervorgerufen werden derartige Darmerkrankungen meist durch verschmutztes oder verdorbenes Futter und verschmutztes Wasser, manchmal kann eine Darmerkrankung auch Folge einer Erkältung sein.

Wie bei Erkältungen wird der erkrankte Vogel separiert, und unter Zufuhr von Wärme und Vitaminen gehalten, er erhält ein Diätfutter und lauwarmen, verdünnten Kamillentee.

Auch Verstopfung ist bei Zebrafinken eine häufige Erkrankung. Man erkennt eine Verstopfung an vergrößerten oder verhärteten Kotballen, sowie wenn der Vogel unter deutlichem Pressen Kot ablegt. Ursachen für Verstopfungen sind zum Beispiel einseitige Ernährung oder der zu starke Verzehr von Sand. Um die Verstopfung aufzulösen, werden Sand und Trockenfutter für einen Tag entzogen, zudem wird ein Keimfutter angeboten und einige Tropfen Olivenöl zugeführt.

 

Fettsucht

Eine Fettsucht oder einen Leberschaden erkennt man an schneller Erschöpfung, Trägheit und Kurzatmigkeit der Tiere. Hervorgerufen werden diese Krankheiten durch verdorbenes, kalorienreiches, vitaminarmes Futter, sowie Bewegungsmangel, zu viel Fett und tierische Eiweiße. Um diese Erkrankungen zu behandeln sollte man für viel Bewegung und ausgewogenes Futter sorgen.

 

Legenot

Die sogenannte Legenot erkennt man an vergeblichem Pressen, verbunden mit Atemnot und Apathie, Erschöpfung des Tieres und Beinlähmung. Zu den Ursachen zählen zu junge Weibchen, schlechte Haltungsbedingungen, weichschalige Eier oder Eier ohne Schale die durch Vitamin und Kalkmangel entstehen. Das Ei sollte umgehend von einem Tierarzt entfernt werden, außerdem sollte das Zebrafinkweibchen Wärme-Bestrahlung erhalten und zur Vorbeugung einer erneuten Legenot verstärkt Vitamine und Kalk gegeben werden.

 

Mit der Legenot beim Zebrafinken ist nicht zu spaßen!
Mit der Legenot beim Zebrafinken ist nicht zu spaßen!

 

Offene Verletzungen

Zu offenen, blutenden Verletzungen kommt es meist durch Unfälle oder Kämpfe, aber auch Vergiftungen oder Vitamin-K-Mangel können Ursachen für Blutungen sein. die Blutung wird mit Clauden-Watte gestillt und anschließend mit Jod oder Chinosol desinfiziert. Bei Verdacht auf innere Blutungen sollte der Vogel unter allem Umständen in Ruhe gelassen werden, eine Wärme-Bestrahlung erhalten und Vitamine zugeführt bekommen.

 

Knochenbrüche

Knochenbrüche beim Zebrafinken entstehen meist durch einen Aufprall, den falschen Käfig oder Flüge in der Dunkelheit. Deutlich zu erkennen sind sie an herunterhängenden Körperteilen wie Flügeln oder Beinen, auch kommt es zu vergeblichen Flugversuchen, der Vogel hüpft unsicher herum oder kann sich nicht mehr auf seiner Stange halten. Die meisten Brüche wie zum Beispiel Ober- und Unterschenkelbrüche, werden überhaupt nicht behandelt. Mit einem abgeknickten Lauf oder einem Flügelbruch sollte man umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

 

Ausgewachsene Krallen

Ausgewachsene Krallen, hervorgerufen durch zu dünne Sitzgelegenheiten und mangelnde Abnutzung zeigen sich durch häufiges Hängebleiben des Vogels mit der Kralle. Die Krallen sollten mit einem geeigneten Knipser gekürzt werden, anschließend sollte man dem Vogel, um weitere Auswachsungen vorzubeugen, geeignetere Sitzgelegenheiten anbieten.

 

Der Zebrafink: Taeniopygia guttata
Der Zebrafink: Taeniopygia guttata
  • Immelmann, Klaus (Autor)
22,95 EUR
Preis bei Amazon prüfen*

Letzte Aktualisierung am 5.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Übermäßiges Schnabelwachstum

Ein übermäßiges Schnabelwachstum ist leicht am deformierten Schnabel zu erkennen. Es tritt als Folge von Vitamin- und Mineralmangel auf, aber auch durch mangelnde Abnutzung. Das übermäßige Horn wird mit einer Nagelfeile entfernt, in Zukunft werden dem Vogel Möglichkeiten zur Abnutzung angeboten.

 

Kahle Stellen

Eine weitere häufige Erkrankung von Zebrafinken sind kahle Stellen beziehungsweise Mauser. Zu den Ursachen zählen Mauser oder Mangelerscheinungen, aber auch ein Ausrupfen der Federn aus Langeweile oder durch Artgenossen ist möglich. Die Mauser lässt sich durch Vitamin- und Mineralzufuhr unterstützen, andere Ursachen müssen erkannt und abgestellt werden.

 

Passend zum Thema:

  1. Eine Vogelvoliere im eigenen Garten – Das sind die 3 Besten!
  2. Spielzeug-Ideen für den Wellensittich
  3. Vogelkäfig: die 3 Besten im Vergleich
  4. Wellensittiche als Haustiere
  5. 4 Wege, aggressives Verhalten bei Wellensittichen zu reduzieren
  6. Die 5 besten Sittichkäfige
  7. Die richtige Handhabung von Vogel-Nistkästen
  8. 4 Tipps, die du beim Kauf von Meisenknödeln beherzigen solltest
  9. Die TOP 5 der Vogelbäder für Wildvögel
  10. Alles über Gänse
Previous Post

Das sind die 5 besten Longen für dein Pferd

Next Post

Der Whippet

Das könnte dich auch interessieren

Gänse als Haus- und Nutztier halten.

Alles über Gänse

0
Wellensittiche im großen Sittichkäfig.

Die 5 besten Sittichkäfige

0
Den richtigen Vogelkäfig kaufen.

Vogelkäfig: die 3 Besten im Vergleich

0
Vogelbad im Garten mit Rotkehlchen.

Die TOP 5 der Vogelbäder für Wildvögel

0
Next Post
Der Whippet.

Der Whippet

Das richtige Mäusefutter finden.

Das richtige Mäusefutter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?
  • Rasseporträt Pekinese
  • Katzenfarben und ihre Bedeutung
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.