Goldenfellnase
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen
No Result
View All Result
Goldenfellnase
No Result
View All Result
Home Hunde Hunde Ratgeber

Mein Hund erbricht gelb – was ist zu tun?

Erbricht dein Hund manchmal eine gelbliche Gallenflüssigkeit? Dieses Verhalten beunruhigt die Besitzer oft, aber mach dir keine Sorgen. Wenn dieses Erbrechen bei Hunden häufig vorkommt, ist es meistens nicht ernst. Manchmal kann es jedoch ein Warnzeichen für eine Grunderkrankung sein. Erfahre, welche Anzeichen dich veranlassen sollten, deinen Tierarzt aufzusuchen, und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das gallige Erbrechen deines Hundes zu reduzieren!

Markus by Markus
in Hunde Ratgeber, Hundegesundheit
Mein Hund erbricht gelb - was ist zu tun?

Mein Hund erbricht gelb - was ist zu tun?

Erbrechen ist ein häufiges Symptom bei Hunden. Es kann ein gutartiges Symptom sein, das mit einer Verdauungsunverträglichkeit oder mit einer zu schnellen Nahrungsaufnahme zusammenhängt.

Aber Vorsicht: Dieses Symptom kann auch ein Anzeichen für eine ernsthaftere Krankheit sein, die mit der Verdauung zusammenhängt oder nicht. Eine gelbe Farbe im Erbrochenen eines Hundes hängt mit dem Vorhandensein von Gallenflüssigkeit zusammen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Leber oder die Gallengänge betroffen sind oder dass es sich um eine sehr ernste Krankheit handelt. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine solche Situation besser entschlüsseln kannst.

 

Das erfährst du hier:

  • Mein Hund erbricht gelb!
  • Woher kommt die Galle im gelben Erbrochenen?
  • Gelegentliches Erbrechen
  • Häufiges Erbrechen
  • Erbrechen mit Begleiterscheinungen
  • Ursachen für das Erbrechen von Galle bei Hunden
    • Gutartige Ursachen
    • Schwerwiegendere Ursachen
  • Was soll ich tun, wenn ein oder mehrere Fälle von gelbem Erbrechen bei meinem Hund auftreten?
    • Passend zum Thema:

Mein Hund erbricht gelb!

Erbricht der Hund gelben Schaum oder Schleim, handelt es sich in der Regel um Magenflüssigkeit oder Galle. Das Erbrechen kann verschieden Ursachen haben:

  • Leerer Magen
  • Gras fressen
  • Wachstumsschub – der Hund braucht dann mehr Futter
  • Anhaltender Stress
  • Lebensmittelunverträglichkeit
  • Überfressen
  • Futterwechsel

 

Woher kommt die Galle im gelben Erbrochenen?

Galle ist eine gelbe bis grüne biologische Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird und bei der Verdauung hilft. Die Gallenflüssigkeit wird in der Gallenblase gespeichert, bevor sie bei der Verdauung in den Darm abgegeben wird. Gleich nach dem Verlassen des Magens wird die Galle über den Hauptgallengang in den Darm abgegeben. Da beim Erbrechen die Nahrung oder der flüssige Mageninhalt ausgestoßen wird, kann es normal sein, dass sich in den Ausscheidungen, die beim Erbrechen entstehen, Galle befindet.

Die Galle ist am besten sichtbar, wenn das Erbrechen bei leerem oder leicht gefülltem Magen stattfindet. Das Aussehen des Erbrochenen korreliert nicht mit dem Schweregrad der zugrunde liegenden Krankheit. Der allgemeine Zustand des Tieres ist jedoch ein guter Indikator dafür, wann ein Arzt aufgesucht werden sollte.

 

Gelegentliches Erbrechen

Erbricht der Hund nur ab und zu gelb, müssen Herrchen und Frauchen sich noch keine großen Sorgen machen. Dies kommt in den meisten Fällen nur morgens vor, wenn der Magen leer ist. Hier können regelmäßige oder geänderte Fütterungszeiten sowie hochwertiges Hundefutter Abhilfe schaffen. Oft reicht es auch aus, dem Hund abends ein Stück Brot oder einen Keks mit ins Körbchen zu legen.

 

Häufiges Erbrechen

Häufiges Erbrechen von gelbem Schleim nach den Mahlzeiten kann ein Hinweis auf eine Lebensmittelunverträglichkeit sein. Ein Futter-Ausschlussverfahren und ein entsprechendes Protokoll kann Aufschluss darüber geben, welches Futter dem Hund nicht gut bekommt. Eine Umstellung des Futters kann die Beschwerden lindern. Auch das Überfressen kann eine Ursache dafür sein, dass der Hund nach dem Fressen erbricht. Hier können kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt und ein Antischlingnapf helfen.

 

Erbrechen mit Begleiterscheinungen

Leidet der Hund neben dem Erbrechen an Durchfall oder Fieber, sollte auf jeden Fall ein Tierarzt konsultiert werden. Dieser kann abklären, ob es sich um eine Magenschleimhautentzündung oder einen Tumor handelt. Ein weiterer Hinweis auf eine Magenschleimhautentzündung ist, wenn der Hund neben den anderen Beschwerden viel Wasser trinkt. Im Falle einer Magenschleimhautentzündung verordnet der Tierarzt Medikamente und Schonkost, ein Tumor muss operativ entfernt werden. In beiden Fällen können Ruhe und genügend Zuwendung dem Hund schnell wieder auf die Beine helfen.

 

Ursachen für das Erbrechen von Galle bei Hunden

 

Gutartige Ursachen

  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass du deinen Hund beim Fressen von Gras beobachtest und hörst, wie sein Magen stark gurgelt. Sehr oft werden ein paar Stunden nach einem solchen Verhalten ein oder mehrere mit Galle vermischte Grasstücke erbrochen. Wenn dieses Symptom isoliert auftritt und nicht mit Appetitlosigkeit oder Depressionen einhergeht, wird eine einfache Überwachung des Tieres empfohlen. Man sagt, dass Hunde sich von Zeit zu Zeit „entleeren“.
  • Bei Reisekrankheit (Auto, Zug, Boot, Flugzeug) kann ein Hund Galle erbrechen. Normalerweise gewöhnt sich der Hund nach ein paar Fahrten daran und die Reisekrankheit verschwindet. Wenn das Erbrechen im Zusammenhang mit der Reisekrankheit jedoch ein Problem darstellt, kann der Tierarzt bestimmte Medikamente gegen Übelkeit verschreiben.
  • Eine zu abrupte Ernährungsumstellung kann bei Hunden zu Erbrechen führen. Deshalb empfiehlt es sich, unabhängig vom Alter des Tieres, die Ernährung über mehrere Tage hinweg umzustellen, indem das neue Futter schrittweise in das alte eingearbeitet wird.
  • Die Aufnahme bestimmter Pflanzen oder Haushaltsprodukte, die nicht sehr giftig sind oder die ein Hund in kleinen Mengen zu sich nimmt, kann Gallenerbrechen verursachen. Aber Vorsicht, „die Dosis macht das Gift“. Die Auswirkungen hängen von der Art der aufgenommenen Pflanze oder des Produkts und vor allem von der aufgenommenen Menge ab.
  • Einige Medikamente können verdauungsfördernde Nebenwirkungen haben (Ciclosporin, Entzündungshemmer, Antibiotika, Morphin-Schmerzmittel). Es ist immer ratsam, den Tierarzt oder die Tierärztin zu informieren, wenn bei einem behandelten Tier abnormale Symptome auftreten. Meistens verschwinden diese Symptome, wenn die Behandlung abgesetzt wird, aber der Tierarzt muss unter Umständen sein Rezept ändern, um die Behandlung fortzusetzen, wenn sie für das Tier unerlässlich ist.

 

Schwerwiegendere Ursachen

Hier ist eine nicht vollständige Liste einiger ernsthafter Ursachen für Erbrechen bei Hunden:

  • Verschlucken eines gefährlichen Giftstoffs oder Verschlucken großer Mengen (Pflanzen, Haushaltsprodukte, Schokolade). Wenn dein Hund gerade eine giftige Substanz aufgenommen hat, ist es möglich, ihn zum Erbrechen zu bringen, um eine zu große Aufnahme der giftigen Substanz durch den Verdauungstrakt des Tieres zu vermeiden und bestimmte ernste Folgen zu verhindern. In diesem Fall solltest du dich schnell an einen Tierarzt wenden, der deinem Tier eine Brechmittelinjektion verabreichen kann.
  • Ein Darmverschluss nach dem Verschlucken eines unverdaulichen Fremdkörpers (Plastik, Leinen, Stein, etc.). Wenn diese Gegenstände groß oder stumpf sind, können sie den Magen oder Darm blockieren oder sogar perforieren. In solchen Fällen wird der Tierarzt eine Röntgenaufnahme oder einen Ultraschall durchführen, um die Diagnose zu klären. Dann ist eine Operation notwendig, um den Fremdkörper zu entfernen.
  • Medikamentenüberdosierung. Die Verabreichung von zu vielen Medikamenten, auch wenn sie an den Hund angepasst sind, kann schwerwiegende Folgen haben, die manchmal nicht sofort zu erkennen sind. Die bekanntesten Medikamente mit verdauungsfördernden Wirkungen sind die entzündungshemmenden Medikamente. Wenn sie in hohen Dosen oder über einen langen Zeitraum verabreicht werden, können sie zur Entwicklung von Magengeschwüren führen.
  • Hepatitis, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Pyelonephritis, Nierenversagen,
  • Krebserkrankungen des Verdauungstrakts oder des extra-digestiven Bereichs,
  • Bestimmte Infektionskrankheiten (Leptospirose, Parvovirose, Salmonellose),
  • Bestimmte Nervenkrankheiten (Vestibularsyndrom, Enzephalitis).

 

Was soll ich tun, wenn ein oder mehrere Fälle von gelbem Erbrechen bei meinem Hund auftreten?

Vereinzeltes Erbrechen, auch wenn es viel Galle enthält, ohne dass sich der Appetit oder der Allgemeinzustand deines Tieres verändert, ist nicht alarmierend. Kommt es jedoch zu wiederholtem Erbrechen und verändert sich der Allgemeinzustand, ist es ratsam, dringend einen Tierarzt aufzusuchen.

Passend zum Thema:

  1. Harnwegsinfektion bei Hunden: Welches natürliche Mittel hilft wirklich?
  2. Mein Hund zittert mit den Hinterbeinen: Warum?
  3. Wie lange kann ein Hund ohne zu trinken auskommen?
  4. 8 Tipps gegen die Reisekrankheit beim Hund
  5. Die Nase meines Hundes ist trocken: Was bedeutet das?
  6. Ohrmilben beim Hund: Vorbeugen ist besser als behandeln
  7. Lipom beim Hund: Darauf solltest du achten!
  8. Wurmbehandlung für Hunde: So funktioniert es ohne Probleme!
  9. Die besten Schmerztabletten für Hunde mit Arthrose und degenerativen Erkrankungen
  10. Nahrungsergänzungsmittel für Hunde im Test [inkl. 10 Anwendungsgebiete]
  11. Wie bade ich meinen Hund?
  12. Hilfe, mein Hund hat Flöhe!
  13. Was tun, wenn der Hund Durchfall hat?
  14. Trend Hundelaufband (?) Ist ein Laufband für Hunde sinnvoll?
  15. Zecken – Gefahr für Hund und Mensch!
  16. Bernsteinhalsbänder für Hunde – Die Wirksamkeit auf dem Prüfstand
  17. Hilfe! Hund pinkelt in die Wohnung oder ins Bett, obwohl er stubenrein ist
  18. Birkenhaarwasser für Hunde?
  19. Hilfe! Hund pinkelt in die Wohnung obwohl er stubenrein ist!
  20. Afrikanische Teufelskralle für Hunde?
Previous Post

Wie gibt man einer Katze Augentropfen?

Next Post

Wie pflege ich die Hufe meines Pferdes?

Das könnte dich auch interessieren

10 tolle Ideen, deinen Hund zu belohnen

10 tolle Ideen, deinen Hund zu belohnen

0
Der Welpe jault ohne Grund? So findest du ihn trotzdem heraus.

Hilfe! Mein Welpe jault ohne Grund!

0
Muss man Hunde entwurmen?

Wurmbehandlung für Hunde: So funktioniert es ohne Probleme!

0
Das effektivste Intelligenzspielzeug für Hunde.

Intelligenzspielzeug für Hunde: Die 3 Besten im Vergleich

0
Next Post
Wie pflege ich die Hufe meines Pferdes richtig?

Wie pflege ich die Hufe meines Pferdes?

Gänse als Haus- und Nutztier halten.

Alles über Gänse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?

Bewertungen zu goldenfellnase.de

Neue Beiträge direkt in dein Postfach!

Über uns

Wer wir sind

Categories

  • Aquarium
  • Chinchilla
  • Degu
  • Echsen
  • Fische
  • Fische Ratgeber
  • Fischgesundheit
  • Fischnahrung
  • Fischpflege
  • Frettchen
  • Hamster
  • Hasen & Kaninchen
  • Hühner
  • Hunde
  • Hunde Rasseportrait
  • Hunde Ratgeber
  • Hundeernährung
  • Hundeerziehung
  • Hundegesundheit
  • Hundenamen
  • Hundezubehör
  • Katzen
  • Katzen Rasseportrait
  • Katzen Ratgeber
  • Katzenernährung
  • Katzenerziehung
  • Katzengesundheit
  • Katzenzubehör
  • Kuh
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Molche
  • Papageien
  • Pferde
  • Rassevögel
  • Ratten
  • Schaf
  • Schildkröten
  • Schlangen
  • Teich
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Vogel Ratgeber
  • Vogelernährung
  • Vogelgesundheit
  • Vogelpflege
  • Vogelzubehör
  • Weidetiere
  • Wildvögel
  • Ziegen
  • Zierfische
  • Ziervögel

Wichtiger Hinweis

* = Unsere Seite ist ein Ratgeberportal und KEIN kommerzieller Online Shop. Wir decken die Kosten unserer Seite mit Empfehlungslinks, für die wir eine kleine Provision erhalten. Wenn Ihr auf der Seite unseres Partners etwas kauft, dann fallen für Euch dabei keine höheren Kosten an!

  • Impressum
  • Privacy Policy

Unser Redaktions-Team

Neue Beiträge

  • Katzenabwehr: 9 Mittel, um Katzen natürlich abzuwehren
  • Die richtige Beleuchtung im Aquarium
  • Rasseporträt: Leonberger
  • Pferderasse: Norwegisches Fjordpferd
  • Petprotect Erfahrungen: Lohnt sich die Tierkrankenversicherung?
  • Rasseporträt Pekinese
  • Katzenfarben und ihre Bedeutung
No Result
View All Result
  • Hunde
    • Hunde Rasseportrait
    • Hunde Ratgeber
    • Hundeernährung
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Hundezubehör
  • Katzen
    • Katzen Rasseportrait
    • Katzen Ratgeber
    • Katzenernährung
    • Katzenerziehung
    • Katzengesundheit
    • Katzenzubehör
  • Nagetiere
    • Degu
    • Hamster
    • Hasen & Kaninchen
    • Mäuse
    • Meerschweinchen
    • Ratten
    • Frettchen
  • Fische
    • Aquarium
    • Fische Ratgeber
    • Fischgesundheit
    • Fischnahrung
    • Fischpflege
    • Teich
    • Zierfische
  • Vögel
    • Vogel Ratgeber
    • Vogelernährung
    • Vogelgesundheit
    • Vogelpflege
    • Vogelzubehör
    • Hühner
    • Ziervögel
    • Papageien
    • Rassevögel
    • Greifvögel
  • Reptilien
    • Echsen
    • Molche
    • Schildkröten
    • Schlangen
  • Finanzen
    • Anschaffungs- und Unterhaltskosten
    • Versicherungen
  • Weidetiere
    • Kuh
    • Pferde
    • Schaf
    • Ziegen

© 2022 Goldenfellnase.de.