Wie lange kann ein Hund ohne zu trinken auskommen?
Wie Menschen brauchen auch Hunde Wasser, um gesund und fit zu bleiben. Tatsächlich besteht der größte Teil ihres Körpers (80%) aus Wasser. So können sie ihre Nahrung besser verdauen, Abfälle ausscheiden, ihre Körpertemperatur regulieren, ihre Organe schützen usw. Wasser ist für das Gleichgewicht dieser Tiere von entscheidender Bedeutung. Es gibt Situationen, in denen sie kein Wasser trinken können. Aber wie lange kann ein Hund ohne Wasser auskommen?
Der Wasserbedarf eines Hundes
Wasser ist ein grundlegendes Element im Leben eines Hundes, besonders in seiner Wachstumsphase. Bei der Bestimmung des Wasserbedarfs spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Gewicht, Alter, Außentemperatur und die Art des Futters. Im Allgemeinen muss ein gesunder Hund 50 bis 75 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen, wenn er Trockenfutter, insbesondere Kroketten, frisst. Die Flüssigkeitszufuhr des Körpers erfolgt nicht nur über den Wassernapf.
Wenn dein Haustier hingegen Nassfutter zu sich nimmt, z. B. selbstgemachte Rezepte, Mousses oder Pasteten, ist es nicht nötig, eine so große Menge zu schlucken. Die meisten Zutaten haben bereits einen hohen Wassergehalt (bis zu 85%). Getränke, Joghurt, Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch enthalten etwa 60%. Zucchini, Salate, Tomaten und Wassermelone bestehen zu über 90% aus Wasser.
Ausnahmen
Welpen brauchen mehr Wasser als Hunde, die älter als 3 Monate sind. Das Gleiche gilt für trächtige oder säugende Hündinnen. Diese Flüssigkeit trägt zur Zeugung der Welpen und zur Produktion von Milch bei. Wasser befindet sich überall im Körper, im Blut, in den Knochen, im Gehirn, in den Muskeln und um die Zellen herum. Es dient dazu, gelöste Stoffe zu transportieren.
Der Körper scheidet es aber auch ständig über Schweiß, Atmung, Stuhlgang, Urin usw. aus. Dein Hund muss diesen Verlust ausgleichen, indem er über den Tag verteilt regelmäßig Wasser trinkt. Andernfalls leidet dein Tier an Dehydrierung, was auf Dauer zum Tod führen kann.
Um richtig hydriert zu bleiben, brauchen Hunde bei sehr heißem Wetter oder nach einem langen Spaziergang auch mehr Wasser als sonst. Bei der großen Sommerhitze schwitzen sie oft und werden leicht durstig. Zögere nicht, ihnen zusätzlich zu ihrem Futter regelmäßig einen Wassernapf zu geben.
Die Vorteile des richtigen Trinkens
Trotz der Bedeutung von Wasser sollte der Hund die Ration von 100 ml pro Kilo und Tag nicht überschreiten. Sonst leidet er unter Polydipsie, also übermäßigem Durst. Dein Fellknäuel will viel trinken und riskiert, mehr zu urinieren, was zu ernsthaften Krankheiten wie Nierenversagen oder Diabetes führen kann. Wenn der Hund jedoch nicht richtig trinkt, stimmt etwas nicht.
Hunde sind unabhängige Tiere, was den Wasserverbrauch angeht. Sie kümmern sich um ihre eigenen Bedürfnisse. Wenn dein treuer Begleiter zu wenig Wasser hat, ist der Napf vielleicht nicht voll oder schmutzig. Manche Haustiere mögen den Geschmack von mineralisiertem Wasser, den Geschmack von Chlor oder den Geschmack einer Plastik- oder Metallschüssel nicht. Du kannst dein Haustier zum Trinken anregen, indem du sein Getränk mit Fleischsaft oder Hühnerbrühe aromatisierst.
Warum trinkt mein Hund nicht?
Ein Hund kann in den extremsten Situationen wochenlang überleben, ohne zu fressen, solange es eine Wasserquelle gibt. Zum Beispiel, wenn er nach einem Erdbeben unter einem Steinschlag gefangen ist. Körperlich ist das Tier auch in der Lage, ein paar Tage (2 oder 3 Tage) ohne Wasser auszukommen, aber es besteht die Gefahr, dass es stark dehydriert und in einen kritischen Zustand gerät oder sogar stirbt. Manchmal kann es sein, dass er aufgrund einer Krankheit sein Wasser verweigert. Du musst wissen, wie lange ein Hund gefahrlos ohne Trinken auskommen kann.
Alle Hunde müssen jeden Tag trinken. Normalerweise besteht für sie keine Gefahr, wenn sie 6 bis 10 Stunden am Stück keinen einzigen Tropfen Wasser trinken. Mit der Zeit können sie jedoch stark dehydrieren und müssen sofort behandelt werden, bevor sich die Situation verschlimmert.
In den meisten Fällen hängt der Ursprung der Störung mit dem Gesundheitszustand des Tieres zusammen:
- Primäre Adipositas
- Sekundäre Adipositas
- Zahnerkrankungen (Zahnabszesse, Zahnfleischentzündungen, Lippenwarzen, Zungennekrosen, Mundgeschwüre oder Mundgeschwüre) und
- Verdauungserkrankungen
- Neurologische und hormonelle Störungen
- Angstzustände
- Bakterien, Viren und Darmwürmer.
Hunde können aufhören, richtig zu trinken, wenn sie nach einer Trennung oder Abwesenheit ihres Besitzers niedergeschlagen sind oder unter Angst leiden. Das Gleiche gilt, wenn sie sich in ihrer Umgebung unsicher oder unwohl fühlen. Dein treuer Begleiter wird zögern zu trinken, wenn er seiner Umgebung nicht traut oder befürchtet, angegriffen zu werden.
Obwohl ein Hund ein paar Tage ohne Trinken überleben kann, sollte er nie länger als einen Tag ohne Wasser auskommen. In den meisten Fällen besteht kein Grund zur Beunruhigung. Konsultiere jedoch deinen Tierarzt oder deine Tierärztin, wenn dein Hund sich weigert, länger als einen Tag zu trinken, vor allem, wenn er nicht uriniert.
Die Symptome der Dehydrierung bei Hunden
Hast du bemerkt, dass dein Haustier unerwartet weniger Wasser zu sich nimmt? Die Anzeichen für eine Dehydrierung zu erkennen, ist wichtig, um festzustellen, ob dein Fellknäuel genug trinkt oder ob es sich um ein mögliches Problem handelt. Flüssigkeitsmangel ist eigentlich der Verlust der Elastizität der Haut. Zwicke die Haut deines Tieres einfach vorsichtig zwischen zwei Fingern, um eine Falte zu bilden. Die Haut sollte sofort wieder in ihre normale Position zurückkehren, wenn du sie loslässt.
Die Schleimhäute und das Zahnfleisch deines Hundes können auch trocken und etwas klebrig sein, anstatt glatt und feucht. Die Augen deines Hundes sind trocken oder eingesunken, und über dem Auge bildet sich ein drittes Augenlid. Seine Gliedmaßen werden kalt. Nach und nach verliert das Tier seinen Appetit und beginnt zu erbrechen, mit oder ohne Durchfall. Es keucht die ganze Zeit. Sein Energielevel und sein Schlaf nehmen immer mehr ab.
Um die Symptome der Dehydrierung bei Hunden genauer zu verstehen, kannst du die Skin Recoloration Time (SRT) anwenden. Bei dieser Methode wird die Wiederauffärbungszeit von kleinen Blutgefäßen gemessen. Das Fruchtfleisch einer Fingerkuppe (Zeige-, Mittel- oder Ringfinger) wird für 2 bis 5 Sekunden sanft gedrückt, um den Blutfluss für kurze Zeit zu unterbrechen. Wenn du sie wieder loslässt, misst du die Wiederfärbungszeit. Ein dehydriertes Tier hat eine CRT von mehr als 2 Sekunden. Der Zustand ist sehr kritisch, wenn die Zeit mehr als 4 Sekunden beträgt.
Wie gebe ich meinen Hund RICHTIG Wasser, wenn er nicht trinken will?
Ein Hund sollte nicht ohne Wasser gelassen werden, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Ein Mangel an Wasser kann schnell zu einem kritischen Zustand führen. Haarbällchen, die hausgemachte Mahlzeiten und Hundefutter fressen, bekommen bereits Wasser aus ihren täglichen Mahlzeiten und werden weniger durstig sein. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, sie dazu zu bringen, ihren Durst zu stillen.
Die klassischsten Methoden
Du kannst damit beginnen, Wasserschüsseln im Haus aufzustellen, um dein Tier zum Trinken zu animieren. Denke immer daran, Nassfutter anzubieten. Du kannst Geschmacksstoffe hinzufügen, um das Interesse am Trinken zu steigern. Wenn die Aufgabe schwierig ist, solltest du dich an einen Experten wenden.
Kritische Situationen
Wenn dein Haustier Symptome von Dehydrierung zeigt (Schlappheit, starke Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Apathie), wird die Situation kritisch und erfordert ein sofortiges tierärztliches Eingreifen. Bei einem kranken Tier kann der Zustand noch ernster sein, was fast schon systematisch ist, wenn der Hund anfängt, nicht mehr zu trinken.
Noch schlimmer ist es bei Welpen, die unbedingt genau beobachtet werden müssen, sobald sie dazu neigen, weniger zu trinken als sonst. Zögere nicht, den CRT-Test zu machen, wenn es keine Anzeichen gibt und dein Hund weiterhin sein Trinken verweigert.
Es sollte darauf geachtet werden, dass der Hund das Wasser nicht an einem anderen Ort als dem Napf sucht, z. B. in einer Pfütze oder einer Toilettenschüssel. Wenn das nicht der Fall ist, musst du seinen Fressplatz überdenken, eine spezielle Umgebung, in der er sich wohlfühlt.
Trotz dieser Maßnahmen ändern sich die Umstände nicht. Dein Hund ignoriert weiterhin sein Getränk, auch wenn es sauberes Wasser ist, das regelmäßig in einem Keramiknapf erneuert wird? Wenn er sich komplett weigert zu trinken, kann er nach 2 oder 3 Tagen verdursten. In diesem Fall solltest du einen Spezialisten rufen.
Wie lange kann ein Hund ohne zu fressen auskommen?
Wasser ist ein überlebenswichtiges Element für deinen Hund. Aber wie lange kann er ohne Nahrung auskommen?
Hunde dürfen zwar das Futter verweigern, aber nicht das Wasser. Nassfutter trägt zur natürlichen Flüssigkeitszufuhr bei. Eine angemessene Menge ist jedoch notwendig, um den Druck auf die lebenswichtigen Organe des Tieres, wie Nieren, Blase und Harnwege, zu verringern.
Bei guter Gesundheit kann ein erwachsener Hund bis zu 5 Tage lang fasten, ohne dass es zu Problemen kommt. Wenn er aber krank ist, reichen schon 2 oder 3 Tage, um seinen Zustand zu verschlechtern. Auch Welpen und ältere Hunde halten nicht lange durch.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Widerstandsfähigkeit eines jeden Hundes von verschiedenen Faktoren abhängt. Wie der Mensch kann ein gesundes Tier länger überleben, ohne zu fressen oder zu trinken. Er kann ohne Bedenken einen Tag lang abrupt aufhören zu fressen oder zu trinken, aber das ist nicht zu empfehlen.